Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Konfliktberatung Online

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Niedrigschwelliges und - wenn gewünscht - anonymes Beratungsangebot für Auszubildende, (psychisch erkrankte) Arbeitnehmer, InteressenvertreterInnen und Führungskräfte zum Thema Konflikte und Mobbing in der Arbeitswelt.

Multiprofessionelle Beratung: psychosozial, supervisorisch, mediativ, psychologisch, therapeutisch, juristisch und organisationsberatend.

Beratungsansatz: systemisch, lösungs- und handlungsorientiert.
Ziel: Mitgestaltung einer am Menschen orientierten Arbeitswelt, Klärung ungelöster Arbeitsplatzkonflikte mit Kollegen/Vorgesetzten oder Führungskräfte untereinander, lösungsorientierte Beratung

Angebote: Beratung, Konfliktmoderation, mediative Konfliktklärungen in Unternehmen, Runde Tische unter dem Aspekt der BGF, präventive Hinweise für Einzelne/Gruppen/Teams, Coaching für Führungskräfte, Informationsveranstaltungen, Onlineberatung für Unternehmen und benachteiligte, psychisch und chronisch Kranke, auch Menschen mit Schwerbehinderung oder bei Diskriminierungsmerkmalen nach dem AGG

Onlineberatung:
E-Mailberatung (webbasiert)
Chatberatung im Einzelgespräch
Moderierter Gruppenchat

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Frau Monika Hirsch-Sprätz
Mobbingberatung Berlin-Brandenburg - Supervision, Mediation und Organisationsberatung
Uhlandstr. 127
10717 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 86391572

E-Mail: info(at)mb-berlinbrandenburg.de

Website: http://www.mobbingberatung-bb.de


Projektträger

Mobbingberatung Berlin-Brandenburg
Uhlandstr.127
10717 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2002

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage
  • Menschen mit Behinderung in schwieriger sozialer Lage
  • Personen mit gesundheitsbelastenden und / oder prekären Arbeitsbedingungen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 30 bis 49 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Extern arbeiten wir mit Ärzten, Psychologen (auch mit Traumaausbildung), Therapeuten, Krankenkassen, Integrationsämtern und Integrationsfachdiensten, ambulanten und stationären Kurkliniken beispielsweise zusammen.

Intern haben wir im Netzwerk Sozialpädagogen, Supervisoren, Mediatoren, interkulturelle Trainer, Juristen und Organisationsberater.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialpädagogen, Mediatoren, Krankenkassen, Integrationsämter, Integrationsfachdienste, Kliniken, Juristen.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Stressbewältigung
  • Psychische Gesundheit
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Selbsthilfe

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Betrieb / Arbeitsplatz
  • Internet (Selbsthilfeforen)
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Interne Dokumentation über Fragebögen, Protokolle, Berichte, Vorträge

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Fragebogen für Jugendliche und Fragebogen für Erwachsene zu Mobbing und Cyberbullying

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Von den Beratungssitzungen werden elektronische Protokolle erstellt. Diese werden nach den Sitzungen ausgewertet, bzw. dienen als Grundlage für evt. weitere Gespräche mit Einzelklienten. Sie dienen zudem der Eigenreflektion oder der Fallarbeit im Beraterteam.

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

Kollegtive Beratung, Supervision, Fallanalyse und Fallarbeit

Erläuterung

Bei Veranstaltungen in Unternehmen/Behörden/Hochschulen findet am Ende immer eine Evaluation durch den Auftraggeber statt.

Welche Methoden werden bei der externen Evaluation angewendet?

Interner Evaluationsbogen in Print- oder Onlineversion

Wer führt die die externe Evaluation des Angebotes durch?

Die jeweiligen Auftraggeber der Maßnahme.

Anderes

Die Konfliktberatung wird vom BKK Dachverbande e.V. getragen und wir stehen in ständigem Kontakt mit dem Software-Anbieter, wenn es um die Angebotsweiterentwicklung oder spezielle Beratungsthemen geht.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

17.03.2015

… zurück zur Übersicht