"Mobil älter werden in Wiehl"
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Ziele
- Ältere Menschen sollen in ihrer selbstständigen Lebensführung so lange wie möglich unterstützt werden. Das Entstehen von Pflegebedürftigkeit oder der Einzug in eine vollstationäre Einrichtung soll vermieden, zumindest aber hinausgezögert werden.
- Senioren soll umfassende Teilhabe am gesamten Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kultur- und Freizeitleben durch Erhaltung der Mobilität, Schaffung von Kontakt- und Kommunikationsbereichen und Bildungsangeboten ermöglicht werden.
- Stärkung des Quartieres
Zielgruppen
- Senioren (70 bis 80 Jahre): Im Allgemeinen lebt diese Gruppe noch selbstständig, wobei mit zunehmendem Alter der Hilfebedarf im "vorpflegerischen"/komplementären Bereich zunimmt.
- Hochbetagte: Je älter der Mensch wird, umso größer ist die Gefahr von Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit.
- Angehörige der älteren Menschen: Nur ein geringer Teil aller pflegebedürftigen alten Menschen werden in Heimen gepflegt. Annähernd 90% aller Menschen mit der Pflegestufe 1-3 leben außerhalb von Einrichtungen. Die OASe berät Angehörige über vorhandene Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten.
Die Mobilitätsangebote der OASe sind so konzipiert, dass die Menschen die Angebote schnell, unkompliziert und niedrigschwellig erreichen. Dazu wird eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit gemacht (wöchentliche Pressemitteilungen,Pressegespräche bei neuen Projekten, Vorträge in Veranstaltungen anderer Träger, eigene Informationsveranstaltungen und regelmäßige Präsenz bei relevanten Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Stadtgebietes gehören zum Standard).
Die Umsetzung der verschiedenen Mobilitätsangebote erfolgt unterschiedlich:
Die Teilnahme an den Modellprojekten "Fit für 100" und "NADiA" wurden von anderen Trägern an die OASe herangetragen. Es erfolgte eine Bewerbung und Aufnahme in die Projekte. Nach erfolgreicher Beendigung der Modelle wurden beide Maßnahmen in Wiehl weitergeführt.
Das Projekt "Extratour" entstand im Rahmen eines "Quartiersprojektes".
Durch die dezentrale Ausrichtung der Arbeit ist die OASe "nah" an der Lebenswirklichkeit der Menschen. Wird ein Bedarf an die Mitarbeiterinnen herangetragen, wird im Rahmen der Möglichkeiten versucht, diese zeitnah umzusetzen. Dazu werden vorhandene Vernetzungsstrukturen genutzt.
Das Angebot ist ein Projekt unter den 94 Wettbewerbsbeiträgen des Bundeswettbewerbes „Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil“ 2015/2016 - gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Website www.wettbewerb-aelter-werden-in-balance.de
Kontakt
Frau Sandra Peifer
Homburger Str. 7
51674 Wiehl (Nordrhein-Westfalen)
Telefon: 02262797 / 120
E-Mail: oase2(at)wiehl.de
Weitere Ansprechperson
Frau Elke Bergmann
Homburger Str. 7
51674 Wiehl (Nordrhein-Westfalen)
Projektträger
Laufzeit des Angebotes
Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?
Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen
Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für
Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner
Schwerpunkte des Angebotes
Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt
Qualitätsentwicklung
Stand
28.07.2016