Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

NACHSCHLAG

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Beratung (Lernberatung, Bildungsberatung, allgemeine Beratung) und kleine Lerngruppen zur Vorbereitung auf die externen Prüfungen zur Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) und erweiterter Berufsbildungsreife (erw. Hauptschulabschluss) für Jugendliche und junge Erwachsene.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Herr Reinhard Trzewik
Sophie-Charlotten-Str. 83a
14059 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 3265353

E-Mail: nachschlag(at)abw-berlin.de

Website: http://www.abw-berlin.de


Projektträger

abw-gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Bildung und Wohnen mbH
Sophie-Charlotten-Str. 83a
14059 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: September 1988

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit niedriger Schulbildung (z.B. Personen ohne qualifizierten Schulabschluss)
  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 15 bis 17 Jahre
  • 18 bis 29 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

- andere Hilfeeinrichtungen für sozial benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene

- Jugendberatungsstellen

- Jobcenter aller Berliner Bezirke


Schwerpunkte des Angebotes

  • Psychische Gesundheit
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Bildung
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Stärkung sozialer Kompetenzen

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Schule
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Es liegt keine Dokumentation vor.

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

17.03.2015

… zurück zur Übersicht