Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Neue Wege in der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung wohnungsloser Menschen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Wohnungslosigkeit stellt in München und den umliegenden Landkreisen eines der zentralen sozialen Probleme dar. Laut Mitteilung der Landeshauptstadt München vom März 2022 lag die Zahl der wohnungslosen Menschen bei 7595 erwachsenen Personen und ca. 1680 Kindern. Neben fehlendem Wohnraum, Arbeitslosigkeit und Straffälligkeit sind psychische und somatische Erkrankungen zusätzliche Determinanten für Wohnungslosigkeit. Die vielfältigen gesundheitlichen Einschränkungen und die Multidisziplinarität des Versorgungs- und Hilfssystems stellen eine große Herausforderung für die Umsetzung der gesundheitlichen Versorgung und Gesundheitsförderung wohnungsloser Menschen dar.

Vor diesem Hintergrund wurde im August das Forschungsprojekt "Neue Wege in der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung wohnungsloser Menschen" gestartet, das alleinig aus Mitteln der Erzdiözese München und Freising finanziert wird. Die Zielsetzung des Verbundprojekts der der Katholischen Stiftungshochschule München und des Katholischen Männerfürsorgevereins e. V. ist es, Versorgungsdefizite von wohnungslosen Menschen hinsichtlich ihrer medizinischen, pflegerischen, psychiatrischen und psychosozialen Versorgung zu erheben, Verbesserungsmöglichkeiten und deren Umsetzung anhand von Qualitätsindikatoren aufzudecken und neue Versorgungskonzepte zu entwickeln und erproben.

Hierzu nutzt das Forschungsteam unterschiedliche methodische Zugänge wie die Analyse von Literatur und Dokumenten, die Auswertung sekundärstatistischer Daten, sowie die qualitative und quantitative Datenerhebung zur Gesundheitssituation und Gesundheitsversorgung wohnungsloser Menschen. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet und an Hilfsanbieter*innen zurückgemeldet sowie Modellprojekte konzipiert und initiiert sowie deren Umsetzung evaluierend begleitet.


Kontakt

Projektträger

Katholische Stiftungshochschule München
Preysingstr. 95
81667 München


Laufzeit des Angebotes

Beginn: August 2019

Abschluss: Mai 2024


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Wohnungslose

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

DIe Zusammenarbeit erfolgt mit Mitarbeitenden der Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in München, Sozialarbeiter*innen und Anbieter*innen niedrigschwelliger Hilfsangebote sowie den medizinischen Hilfsanbieter*innen für wohnungslose Menschen (Arztpraxis an der Pilgersheimer Str., open.med, Malteser Migrantenmedizin und Arztpraxis Sankt Bonifaz) und den Münchner Krankenhäusern. Diese unterstützen das Forschungsvorhaben indem sie in den Erhebungen ihr Wissen zur Verfüfung stellen. Zudem profitieren sie von den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen die daraus abgeleitet werden können.

Im Vertiefungsseminar Handlungslehre mit dem Schwerpunkt "Gesundheitsförderung vulnerabler Gruppen am Beispiel wohnungsloser Menschen" werden Sutdierende über die Zusammenhänge von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit unterrichtet und sensibilisiert für die Arbeit mit wohnungslosen Menschen.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Neben den oben genannten Synergieeffekten stellt der Katholische Männerfürsorgeverein e.V. einen wesentlichen Kooperationspartner dar.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Psychische Gesundheit
  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Multimorbidität
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Arztpraxis

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

regelmässige Projektsitzungen

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Protokolle der Projektsitzungen
Dokumentation und Transkription von Interviews
Erstellen von Erhebungsinstrumenten
Besprechen von Erhebungsinstrumenten im Team und als Pretest relevanten Zielgruppen
Verfassen von Zwischenberichten
begleitende Evaluation von Modellprojekten

Es liegt keine Dokumentation vor.

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

30.01.2023

… zurück zur Übersicht