Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

optiSTART

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

optiSTART - Ein optimaler Ernährungs- und Bewegungsstart in die Schulkarriere Projektbeschreibung der 2. Förderphase:
Ziel der 2. Förderphase ist es, die Nachhaltigkeit des Projektes im schulischen Bereich zu sichern. Dazu werden:
- neue Grundschulen und Horte (mit und ohne Ganztagesangeboten [GTA]) in das Projekt einbezogen
- die Lehrer/-innen und Erzieher/-innen dieser Einrichtungen umfangreich und modular fortgebildet
- sowie optiSTART-Inhalte in seminaristischer Form in die Ausbildung der Grundschullehrer/-innen und Erzieher/-innen eingebunden.

Wichtigstes Anliegen dabei ist, die Lehrer/-innen und Horterzieher/-innen durch Aus- und Fortbildung zu befähigen, das Projekt eigenständig umzusetzen. Dazu greift optiSTART auf die 13 Unterrichtsmodule zurück, die im Rahmen der 1. Projektphase erarbeitet wurden. Diese bilden die Grundlage für die Fortbildung und werden in Form umfangreicher Lehrhandreichungen (in der Regel mit genauer Stundenaufteilung) an die fortgebildeten Pädagogen gegeben. Ergänzt werden die Fortbildungen auch weiterhin durch individuelle Coachingangebote, die jede Projekteinrichtung entsprechend der spezifischen Bedarfslage nutzen kann und die gleichzeitig der Qualitätssicherung des Projektes dienen.
Im Unterschied zur ersten Projektphase, wo je Klasse 2 festgelegte Unterrichtsmodule (mit jeweils 1 Wochenstunde) pro Halbjahr durchgeführt werden sollten, wird den teilnehmenden Einrichtungen eine größere Flexibilität ermöglicht. Die Module sind für die teilnehmenden Schulen / Horte frei wählbar, pro Schuljahr sind mindestens 3 Module und der aid-Ernährungsführerschein verpflichtend. Die gewählten Module werden weiterhin einmal wöchentlich im Rahmen von Ganztags- bzw. Hortangeboten durchgeführt. Angebote, die für das Schuljahr 2010/11 geplant sind, werden von den Projekteinrichtungen eigenständig, über die GTA-Förderrichtlinie finanziert bzw. von den Horterzieher/-innen im Rahmen ihrer Tätigkeit übernommen.

Frei wählbare optiSTART-Module für je 1 Schulhalbjahr (1 Wochenstunde):
Module für die Klassenstufen 1 und 2:
- Spielerische Bewegungsangebote
- Rhythmus, Koordination und Sprache
- Ernährung allgemein / Lebensmittelgrundlagen
- Ausdauererorientierte Spiele
- Psychomotorik
- Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung
- Hindernisturnen

Module für die Klassenstufen 3 und 4
- Haltungsschulung (Kinderzirkus)
- Bumerang (bauen, gestalten, werfen)
- Ernährungsführerschein, Kinderlebensmittel & Werbung
- Umwelt bewegt erleben
- Ernährung & Bewegung
- Reflektion und Präsentation von optiSTART

Damit die Module entsprechend der Projektanforderungen an allen Schulen und Horten umgesetzt werden können, bekommen die teilnehmenden Einrichtungen ein kleines „Starter-Paket“ mit grundlegenden Lehr- und Lernmitteln für die Bereiche Ernährung und Bewegung.
Die Elternbildung ist ein weiterer wichtiger Baustein. Neben den bereits erarbeiteten Broschüren, Materialien und Elternabenden /-nachmittagen werden vor allem Feste und Feiern der Einrichtungen als niedrigschwellige Kommunikationsplattformen genutzt.


Kontakt

Frau Karoline Schubert
Gesundheitsamt - Friedrich-Ebert-Str. 19a
04109 Leipzig (Sachsen)

Telefon: 0341123 / 6765

E-Mail: karoline.schubert(at)leipzig.de

Website: http://www.leipzig.de/optistart


Projektträger

Stadt Leipzig, Gesundheitsamt
Friedrich-Ebert-Str. 19a
04109 Leipzig


Laufzeit des Angebotes

Beginn: September 2006

Abschluss: August


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 6 bis 10 Jahre
  • 4 bis 5 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Ernährung
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege
  • Schule

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: Zwischenberichte, Abschlussbericht

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: optiSTART - Ergebnisse der Längsschnittuntersuchung, optiSTART - Evaluation des Bewegungsmodus \"bumerang\" und des Moduls \"ernährung und Bewegung\"

Quelle der Veröffentlichung/URL: www.leipzig.de/optistart

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

auf der Grundlage der Ziele des Bundesmodellprojektes \"Besser essen. Mehr bewegen\" des BMELV

Welche Methoden werden bei der externen Evaluation angewendet?

Mottoriktests bei den Kindern, Fragebögen für Kinder, Pädagogen und Eltern, qualitiative Interviews

Wer führt die die externe Evaluation des Angebotes durch?

Max Rubner-Institut

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

10.03.2015

… zurück zur Übersicht