PEKiP
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Das PEKiP (Prager-Eltern-Kind-Programm) ist ein gruppenpädagogische Konzept für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Arbeit im niederschwelligen Bereich.
Ab der 4.-6. Lebenswoche treffen sich junge Eltern mit ihren Babys in kleinen Gruppen. Im Mittelpunkt stehen in der Gruppenarbeit die PEKiP Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eltern und Kinder. Generationsübergreifend sind Eltern und Kinder gemeinsam spielend tätig und lernen sich im gemeinsamen Spiel. So erarbeiten sie sich eine günstige Interaktionsbeziehung und die elterliche Feinfühligkeit wird gefördert. Der Aufbau einer positiven Beziehung wird unterstützt und gefördert. Die Anregungen sind dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes angemessen und fördern das Gesunde aufwachsen der Kinder (gegen Bewegungsdeprivation!). Schädigende Auswirkungen von einem bewegungsarmen oder nicht altersentsprechendem Alltag werden besprochen (z.B. zu frühes Hinsetzen, zu lange Lagerung der Säuglinge in Babyschalen, etc.) und negative Einflüsse auf die Kindesentwicklung können so verhindert werden.
Darüberhinaus erfahren die Eltern durch die PEKiP-Gruppenleiterin konkrete pädagogische Hilfestellungen. In den Gruppen findet ein intensiver Erfahrungsaustausch statt. Durch diesen situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz mit KursleiterInnen, die Fortgebildet sind und einen pädagogischen Grundberuf haben, ist eine praktische Qualifizierung - und somit eine gesundheitsfördernde Wirkung für das Kind - möglich.
Zusätzlich erleben die Kinder erste soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen im Beisein ihrer Eltern. Die Babys regen sich gegenseitig zu Bewegungen, Lautäußerungen und zur Erforschung ihrer Umwelt an und haben Freude im Kontakt miteinander. Durch die regelmäßigen Treffen im ersten Lebensjahr entsteht Vertrautheit zwischen Erwachsenen und Kindern.
PEKiP war das erste gruppenpädagogische Konzept in Deutschland und ist seit über 30 Jahren erfolgreich. Mehr als 2600 aktive PEKiP-GruppenleiterInnen erreichen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ca. 66.000 Familien pro Woche. PEKiP-GruppenleiterInnen werden in vielen Regionen gesucht.
Immer mehr PEKiP-GruppenleiterInnen arbeiten auch im niederschwelligen Bereich in verschiedenen Einrichtungen und können dort gezielt Eltern in schwierigen sozialen Lagen unterstützen.
Einige GruppenleiterInnen arbeiten auch mit gemischten Gruppen und haben gute Erfolge.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Kontakt
Frau Anna Ruppelt
PEKiP e.V.
Brunhildenstr. 42
42287 Wuppertal (Nordrhein-Westfalen)
Telefon: 0202 / 25131390
E-Mail: info(at)pekip.de
Website: http://www.pekip.de
Projektträger
Laufzeit des Angebotes
Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?
Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen
Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner
Schwerpunkte des Angebotes
Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt
Qualitätsentwicklung
Stand
14.04.2021