Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Reittherapie

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Reittherapie auf psychotherapeutischer Basis stellt einen effektiven therapeutischen Ansatz dar, bei dem das Pferd als CO-Therapeut eingesetzt wird.
Wir behandeln latente und/oder manifeste psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen, deren Fähigkeit zur Eingliederung in die Gesellschaft in erheblichem Umfang beeinträchtigt ist oder bei denen eine solche Beeinträchtigung mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist.
Schwerpunkte unserer Arbeit bilden frühkindliche Traumatisierungen, hyperkinetische Störungen, Bindungsstörungen, Missbrauchs- und Gewalterfahrungen, Essstörungen, Persönlichkeitsentwicklungsstörungen sowie Störungen des Sozialverhaltens, z. T. in Komorbidität mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit.

Im Folgenden sei die Methode kurz erläutert:
Psychische Erkrankungen können mit der Unterdrückung körperlicher Bedürfnisse korrelieren. Die Wahrnehmung von Pferden, deren Wärme und Bewegungsrhythmus fördern eine positive Körperempfindung sowie die Akzeptanz individueller Gefühle. Das passive Getragenwerden auf dem Pferd erfüllt ein Grundbedürfnis nach Wärme, Nähe, Geborgenheit. Die gleichmäßigen, harmonischen Schwingungen des Pferdes lösen physische und psychische Spannungen und fördern einen Bewegungsdialog zwischen Mensch und Pferd.
Die zurückhaltende Art von Pferden fördert Offenheit und Eigeninitiative, so dass der Umgang mit ihnen hohen Motivationscharakter besitzt.
Das hochsensible emotionale Erleben von Pferden zeigt klares, direktes und wertfreies Verhalten und fördert aktive Grenzsetzung.
Der Kontakt zum Pferd erfordert unabhängig von der aktuellen Lebenssituation eine zielgerichtete Konzentration.
Pferde spiegeln eigenes Verhalten und machen es transparent. Die eigene reale Selbsteinschätzung wird unterstützt.
Das gemeinsame Erleben mit dem Pferd sowie die Überwindung von Angst führen zu einer lebensbejahenden Einstellung und einer Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit.
Die Beziehung zum Pferd, der Kontakt zu dessen Lebendigkeit und Verlässlichkeit fungiert als Übungsfeld zwischenmenschlicher Beziehungen und fördert Bindungsfähigkeit.
Gemäß unseres Integrationskonzeptes werden Pferde als Übergangsobjekte zum Ausbau von Selbstkohärenz und einer stabilen Vertrauensbasis eingesetzt. In Kombination mit kontinuierlichem und verlässlichem Beziehungsangebot kann die therapeutische Arbeit dem Patienten ein wesentliches Fundament für eine zukünftige positive Entwicklung bieten.
Die unmittelbare Selbsterfahrung sowie die psycho-physische Verbundenheit mit dem Pferd auf nonverbaler Ebene ermöglichen fern vom Alltag ein heilsames Neu-Erleben problematischer biographisch relevanter Erfahrungen. Es können gesundheits- und wachstumsfördernde Situationen erfahren werden, die zu einer Stabilisierung des psychischen und physischen Allgemeinzustandes führen.


Kontakt

Frau Sabine Radert
Windpferd e. V.
Zempower Dorfstr.22
16909 Wittstock OT Zempow (Brandenburg)

Telefon: 0174 / 6123767

E-Mail: windpferd(at)arcor.de

Website: http://www.windpferd-zempow.de


Projektträger

Windpferd e. V. Verein zur Stärkung psychosozialer Gesundheit
Zempower Dorfstr. 22
16909 Wittstock OT Zempow


Laufzeit des Angebotes

Beginn: März 2015

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Menschen mit Behinderung in schwieriger sozialer Lage
  • Suchtkranke Personen
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Mädchen / Frauen

Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Stressbewältigung
  • Sucht
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Aktionsbündnisse

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Schule
  • Kinder- und Jugendheim / betreute Wohngruppen
  • Rehabilitationseinrichtung

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Teamtages, Fortbildungen

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

mangelnde Infrastruktur

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Tätigkeitsberichte

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

10.03.2015

… zurück zur Übersicht