Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Soziale Stadtteilspaziergänge für Seniorinnen und Senioren in Tempelhof-Schöneberg

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Seit 2014 werden jährlich zwei soziale Stadtteilspaziergänge in verschiedenen Bezirksregionen des Bezirks Tempelhof-Schöneberg angeboten. Seit dem Start des Projekts konnten Routen in allen Bezirksregionen des Bezirks erwandert und dabei verschiedene Einrichtungen und Dienstleister niedrigschwellig kennengelernt werden. Die sozialen Stadtteilspaziergänge sind das Resultat des Wunsches vieler Bewohnerinnen und Bewohner die Einrichtungen in den Regionen von innen kennenzulernen und Informationen über den jeweiligen Kiez zu sammeln. Dazu gehören immer der Besuch eines Pflegedienstes, einer Tagespflege, eines Pflegeheimes, das Beratungsangebot der Pflegestützpunkte und soziale Kontaktangebote. Die verschiedenen Spaziergangsrouten führen die Gruppen von ca. 20 Personen über kurze, möglichst barrierefreie Wege zu ca. 5-6 verschiedenen Einrichtungen. An den jeweiligen Einrichtungen erfolgt ein kurzer Stopp zum Kennenlernen der Einrichtung. Dies erfolgt durch eine kurze Beschreibung des Angebots der Einrichtung durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter, verbunden mit einer kleinen Besichtigung der Räumlichkeiten. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Spaziergänge enden in einer Seniorenfreizeitstätte bei einem gemütlichen Beisammensein und Austausch bei Kaffee und Kuchen. So können ältere Menschen mittels einer bewegungsfreundlichen Art ihren Stadtteil und die dort vorhandenen Einrichtungen und Angebote näher kennenlernen und mögliche Barrieren der Inanspruchnahme abbauen.

Ziele der sozialen Stadtteilspaziergänge:
- Die Identifikation der älteren Bewohnenden mit ihrem Stadtteil erhöhen
- Soziale Teilhabe älterer Menschen am Leben im Quartier fördern
- Kennenlernen verschiedener Einrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung für ältere Menschen im Bezirk/Bezirksregionen
- Abbau von Hemmschwellen/Barrieren bei der Inanspruchnahme von Angeboten für ältere Menschen
- Bewegungsförderung
- Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander, neue Kontakte knüpfen

Akteure:
- Seniorenarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
- Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
- Pflegestützpunkt des VdK Tempelhof-Schöneberg
- Sozialraumorientierte Planungskoordination

Unterstützt werden die Stadtteilspaziergänge von den Bezirksstadträten für Jugend, Umwelt, Gesundheit, Schule und Sport (JUGS), für Bildung, Kultur und Soziales (BildKultSoz) sowie für Stadtentwicklung und Bauen (StadtBau).

Die sozialen Stadtteilspaziergänge werden in dem jährlich im Februar erscheinenden Seniorenratgeber angekündigt und beworben. Einige Wochen vor den Spaziergängen werden Plakate mit der Route und den verschiedenen Stationen erstellt und an relevanten Stellen (z. B. Seniorenfreizeitstätten) des Bezirks ausgehängt, sowie per Mail verschickt.


Kontakt

Frau Janina Kutzner
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Tempelhofer Damm 165
12099 Berlin (Berlin)

Telefon: 03090277 / 4323

E-Mail: Kutzner(at)ba-ts.berlin.de


Weitere Ansprechperson

Frau Christiane Ströhl
Tempelhofer Damm 165
12099 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 902778756

E-Mail: Christiane.Stroehl(at)ba-ts.berlin.de


Projektträger

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Seniorenarbeit und Planungs- und Koordinierungsstelle für Gesundheit
Tempelhofer Damm 165
12099 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: 2014

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend
  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Jungen / Männer
  • Mädchen / Frauen
  • Andere Geschlechter

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Eine gute Vernetzung der Planungs- und Koordinierungsstelle für Gesundheit zwischen der Seniorenarbeit sowie dem Pflegestützpunkt des Bezirks bewährt sich, um lokale Stadtteileinrichtungen und Multiplikatorinen und Multiplikatoren einzubinden. Für die Einbeziehung von Vertreterinnen und Vetreter aus Politik und Verwaltung ist die direkte Anbindung an das Bezirksamt vorteilhaft.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Akteurinnen und Akteure aus Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung:

Stadtrat, Bürgermeisterin oder Bürgermeister, Planungs- und Koordinierungsstelle für Gesundheit, Sozialamt, Stadtentwicklungsamt, Pflegestützpunkt.

Verwaltungsexterne Akteurinnen und Akteure:

Altenheime/Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Tagespflegen, Beratungsstellen, Seniorenfreizeitstätten, Bildungseinrichtungen (Schule, VHS u.a.), Stadtteilzentren/Nachbarschaftseinrichtungen, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Selbsthilfeeinrichtungen, Geriatrisch-Gerontopsychiatrischer Verbund Tempelhof-Schöneberg e.V.; Polizei; Physiotherapeuten, Rehabilitationseinrichtungen


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Wohnungsqualität, Wohnumfeld
  • Selbsthilfe
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit
  • Sonstiges

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Nachbarschaftshaus / Stadtteilzentrum
  • Pflegeheim / Tagespflegeeinrichtung / betreutes Wohnen

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Es liegt keine Dokumentation vor.

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Selbstevaluation

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

21.10.2020

… zurück zur Übersicht