Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung ist ein zentraler Bestandteil gesundheitsförderlicher Arbeit. Sie hilft dabei, Ziele zu formulieren, die eigene Arbeit zu überprüfen und - falls notwendig - Strategien zur Verbesserung der Arbeit zu entwickeln. Wie die Um­set­zung guter Pra­xis kon­kret aus­se­hen kann, zeigt die bundesweite Pra­xisdatenbank: Hier fin­den sich mehr als 100 Beispiele, deren Ar­beit für ausgewählte Kriterien guter Pra­xis beschrieben wurde.

Gute Praxis

Der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit stärkt die Qualitätsentwicklung in der Ge­sund­heits­för­de­rung durch die 12 Kriterien guter Praxis (Good Practice). Die Kriterien bie­ten einen schnel­len und kompakten Über­blick, was gute Pra­xis in der gesundheitsfördernden Ar­beit ausmacht, und un­ter­stüt­zen da­bei, die eigene Ar­beit zu re­flek­tie­ren und in den Pro­zess der Qua­li­täts­ent­wick­lung ein­zu­stei­gen.

...mehr dazu

Qualität im Setting

Das von der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) in­i­ti­ierte bun­des­wei­te For­schungs­pro­jekt „Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Ent­wick­lung und Si­che­rung von Qua­li­tät“ hat sich von Ju­ni 2014 bis Ap­ril 2015 in Zu­sam­men­ar­beit mit den Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Hann­over so­wie den Lan­des­ver­ei­ni­gung­en für Ge­sund­heit mit der Fra­ge be­schäf­tigt, wie Qua­li­täts­ent­wick­lung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und wo Un­ter­stütz­ungs­be­darf für die Wei­ter­ent­wick­lung be­steht.

...mehr dazu

Artikel

Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

03.02.2025

In einem kürzlich im Public Health Forum (Vol. 32, No. 4, 2024) erschienenen Artikel widmet sich Prof. Dr. Susanne Hartung (Hochschule Neubrandenburg) der praxisbasierten Evidenz in der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie zeigt auf, wie Erkenntnisse aus der Praxis die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen insbesondere in soziallagenbezogenen Kontexten bereichern können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Praxisdatenbank des Kooperationsverbundes.

Schlagwörter:Qualität

… weiter

Leitbegriff "Wirkungsorientierung"

02.05.2024

Im neuen Leitbegriff „Wirkungsorientierung in Gesundheitsförderung und Prävention" im Glossar der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) werden Vorgehensweisen, Ziele und Nutzen wirkungsorientierten Arbeitens beschrieben. Diese Arbeitsweise kann Projekte und Programme unterstützen, ihre Maßnahmen auf die Erreichung spezifizierter Wirkungen auszurichten.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention, Qualität

Erstes Hospiz erhält das Qualitätssiegel "Lebensort Vielfalt®"

15.02.2023

Auch im neuen Jahr verbreitet sich das Qualitätssiegel "Lebensort Vielfalt®" und trägt somit dazu bei, gesundheitliche Chancenungleichheiten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* (LSBTI*) Personen im pflegerischen Kontext abzubauen. Neben stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten erhielt nun das stationäre Ricam-Hospiz in Berlin als erstes Hospiz dieses Siegel. Nähere Informationen finden Sie hier.

Weitere Informationen zu dem Qualitätssiegel finden Sie hier.

Schlagwörter:Qualität, Queer, Ältere