Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Dokumentation".
-
27.09.2024
Vielfalts- und Transkulturalitäts-Debatten zielen auf die Individualität des Menschen. Allein die Individualität zu betrachten, reicht jedoch nicht aus, um das Präventions- und Vorsorgeverhalten von Einzelnen oder Gruppen zu erklären. Multiprofessionelle Forschungs- und Praxisteams machen die Erfahrung: Funktionierende Sozialräume sind für das Präventionsverhalten von Menschen und insbesondere von vulnerablen Gruppen, zu denen Menschen mit Migrationsgeschichte und pflegende Angehörige im Allgemeinen gehören, von ausschlaggebender Bedeutung.
Zur Dokumentation des Fachtags im November 2023
Schlagwörter:
Vielfalt,
Dokumentation,
Migration,
Pflege
-
06.07.2022
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG-W) haben die Dokumentation ihrer digitalen Kooperationstagung vom 16./17. Februar 2021 veröffentlicht. Die zentrale Frage des fachlichen Austausches war: Was ist für eine gelingende Kooperation der Wohnungsnotfallhilfe und der Suchthilfe notwendig, um Menschen mit Suchtproblemen in Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit optimale Hilfe anbieten zu können?
Hier geht es zu der Dokumentation und hier zu weiteren Informationen zu der Kooperationstagung.
Schlagwörter:
Wohnungslose,
Suchthilfe,
Dokumentation
-
21.11.2019
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) führt mit dem dritten Fachforum die bayernweite Veranstaltungsreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?“ erfolgreich fort. Am 7. Oktober 2019 fanden sich Akteurinnen und Akteure aus dem Regierungsbezirk Schwaben zum Austausch zu diesem Thema zusammen.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Lebenslaufperspektive,
Workshop
Zum Artikel
-
28.07.2019
Die Lernwerkstatt zum Thema „Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment“ fand am 27. Juni 2019 in Hannover statt. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Empowerment,
Good Practice,
Niedrigschwellige Arbeitsweise
Zum Artikel
-
14.07.2019
Ziel des Praxisworkshops am 29. Mai 2019 in Hannover war es, die Umsetzung einer partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu unterstützen. Hierzu wurde zunächst eine gemeinsame Wissensgrundlage zum Thema Partizipation und partizipative Methoden geschaffen. Anhand von Praxisbeispielen wurden ausgewählte Methoden näher vorgestellt und anschließend in Anwendungsphasen ausprobiert.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Fokusgruppe,
Good Practice,
Partizipation,
Photovoice
Zum Artikel
-
31.01.2019
Die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien stellt ein wichtiges Instrument für die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention dar. Im dritten Teil der Lernwerkstätten stand das Thema „Von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte“ im Fokus. In abwechslenden Input- und Arbeitsphasen setzten sich die Teilnehmenden mit den Kriterien „Multiplikatorenkonzept“ und „Nachhaltigkeit“ auseinander. Es folgte die Vorstellung eines Praxisbeispiels aus Holzminden. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Good Practice,
Nachhaltigkeit,
Werkstatt
Zum Artikel
-
18.12.2018
Qualitätsentwicklung und -sicherung gewinnen im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention zunehmend an Bedeutung. Damit gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützt werden kann, wurden 2004 vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit 12 Good Practice-Kriterien entwickelt. Die Kriterien sollen kommunale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräfte aus den Lebenswelten Kita, Schule, Kommune etc. unterstützen, qualitätsgesicherte Projekte und Maßnahmen im Rahmen einer soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Good Practice,
Nachhaltigkeit,
Vernetzung
Zum Artikel
-
10.01.2018
Am 11.01.2018 fand die vierte Vernetzungsveranstaltung zwischen Kommunalen Gesundheitskonferenzen (KGK) und Jobcentern (JC) NRW statt. Dieses Mal war der Austausch an den Arbeitskreis "Gesundheit im SGB II" der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) angeknüpft. Die Teilnehmenden tauschten sich zu den Aktivitäten der Kommunen und den Erfahrungen in der Zusammenarbeit von Jobcentern und Kommunalen Gesundheitskonferenzen aus.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Dokumentation,
Gesundheit,
Kommunen,
Präventionsgesetz
Zum Artikel
-
01.01.2018
Am 23.11.2017 fand in Bremen ein Workshop zur seelischen Gesundheit von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Quartier statt. Es wurde gezeigt, wie sich belastende Situationen auf die seelische Gesundheit auswirken und welche Instrumente sowie Methoden im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden können.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Geflüchtete,
psychische Gesundheit,
Quartier,
Workshop
Zum Artikel
-
16.11.2017
Im Rahmen des Partnerprozesses wurde am 4. Mai 2017 im Kolpinghaus Pfarrkirchen gemeinsam mit dem ZPG ein Fachtag zum Thema „Psychisch belastete Familien - und was ist mit den Kindern?“ organisiert, der auf die in vieler Hinsicht belastete Situation betroffener Kinder aufmerksam macht.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Familie,
Jugendliche,
Kinder,
Partnerprozess,
psychische Gesundheit
Zum Artikel