Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Forschung

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Forschung".

50 Jahre DZA. 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels

09.12.2024

Das Deutsche Zentrum für Alternsforschung (DZA), Mitglied des Kooperationsverbundes, feierte im Jahr 2024 sein 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass ist eine umfassende Broschüre erschienen: "50 Jahre DZA . 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels". In dieser werden die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des Instituts vorgestellt (u.a. die Geschäftsstellen für die Altersberichte der Bundesregierung und die Nationale Demenzstrategie) und Schwerpunkte der Arbeit vermittelt (Soziale Beziehungen, Gesundheit, Ehrenamt und Teilhabe, Deutscher Alterssurvey etc.). Die Broschüre gibt einen tollen Überblick über verschiedene Handlungsfelder und deren Bedeutung in der Arbeit mit älteren Menschen.

Zur Broschüre "50 Jahre DZA"

Schlagwörter:Ältere, Forschung

Erfassung geschlechtlicher Vielfalt in der quantitativen Gesundheitsforschung

Toolbox "DIVERGesTOOL"

08.08.2024

In der epidemiologischen Gesundheitsforschung besteht ein großer Bedarf an umfassenden Erhebungsinstrumenten, die der Multidimensionalität und Variabilität von Geschlecht gerecht werden. Das Forschungsprojekt DIVERGesTOOL, an dem sich vier Universitäten beteiligten, griff diesen Bedarf auf. Es verfolgte das Ziel, eine anwendungsorientierte Toolbox zur Erfassung geschlechtlicher Vielfalt für die quantitative Gesundheitsforschung in Deutschland zu entwickeln.

Lesen Sie hier die Beschreibung des Forschungsprozesses und die Vorstellung der Toolbox im "Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz".

Schlagwörter:Queer, Forschung

Was brauchen Sexarbeiter*innen für ihre Gesundheit?

10.05.2024

Die Deutsche Aidshilfe hat den Ergebnisbericht einer partizipativen, qualitativen Studie zu den Gesundheitsbedürfnissen von Sexarbeiter*innen veröffentlicht. Die von 2022 bis 2024 durchgeführte Studie stellt die Kernproblembereiche und damit verbundene Gesundheitsrisiken dar. Sie offenbart zugleich einen großen Bedarf an Informationen und die wichtige Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Die elf Empfehlungen machen darauf aufmerksam, die Vielfalt der Sexarbeiter*innen in Bezug auf geschlechtliche Identität und Vulnerabilitätsfaktoren zu berücksichtigen, um gesundheitsfördernde Maßnahmen zielgruppengerecht umsetzen zu können.

Hier finden Sie den Forschungsbericht, eine Zusammenfassung, auch in grafischer Form, und die Empfehlungen.

Schlagwörter:Forschung

Real-World-Daten für die Gesundheitsforschung

15.02.2024

Die aktuelle Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts widmet sich dem Thema „Real-World-Daten“ (RWD). Es handelt sich hierbei um Daten, die nicht über Studien, sondern aus dem Versorgungskontext heraus gewonnen werden, und die für die Gesundheitswissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ein Thema, das in diesem Zusammenhang immer mehr an Relevanz zunimmt, ist der Einfluss des Klimas auf unsere Gesundheit. In einem Beitrag der aktuellen Ausgabe wird aufgezeigt, dass durch die Verlinkung von RWD mit anderen Daten, wie z. B. regionalen Wetterdaten, die Prävention, aber auch die zeitnahe Reaktion auf gesundheitliche Risiken verbessert werden kann.

Weiter lesen

Schlagwörter:Forschung, Klimawandel

KOMM - beweg dich!

Erkenntnisse aus der Freizeit- und Bewegungsforschung

07.07.2021 - Kathrin Wunsch, Karlsruher Institut für Technologie

Warum bewegen sich Menschen - oder warum nicht? Welche Menschen nutzen welche Sportangebote und was können wir dafür tun, dass bestehende Angebote mehr genutzt werden? Wie müssen wir Städte, Parks und Sportplätze planen, um mehr Leute dazu zu animieren, Sport zu treiben? Diesen und vielen anderen Fragen sind die Projektpartner von KOMM auf den Grund gegangen.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Forschung, Praxis

… weiter

"Die Umsetzung erfolgt vor Ort"

Ein Diskussionspapier zur Praxis partizipativer Gesundheitsforschung

07.06.2021

Lernen Sie die vielfältigen Erfahrungen und Sichtweisen von Praxispartner*innen und Mitforschenden des Forschungsverbundes PartKommPlus kennen.

Schlagwörter:Diskussion, Forschung, Partizipation

… weiter

Gesundheitsförderung bei Geflüchteten

Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

17.11.2016 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

In unserem Themenblatt wer­den die Aus­gangs­la­ge und bestehende Zugangshürden zum Ge­sund­heitssystem erläutert. Außerdem zei­gen Beispiele, wie be­reits bestehende Projekte für die Grup­pe geflüchtete Menschen geöffnet wer­den kön­nen und wie ei­ne Prä­ven­ti­onskette für Geflüchtete aus­se­hen kann.

Schlagwörter:Forschung, Geflüchtete, Deutscher Caritasverband e.V., Partizipation, Teilhabe

… weiter

Geteilte Entscheidungsmacht?

Partizipation als Forschungsstil erproben

09.11.2016 - Gesine Bär, Alice-Salomon-Hochschule, Ina Schaefer, Alice-Salomon-Hochschule

Partizipation ist in der Gesundheitsförderung und Prävention „gute Praxis" und gilt als Schlüsselkriterium für die Gestaltung von Angeboten. Im Projekt El­fe - Eltern fra­gen Eltern werden Verfahren des gemeinsamen Forschens auf unterschiedlichen Ebenen entwickelt. Ziel­grup­pe des Projektes sind Eltern mit Kin­dern im Kita-Alter. El­fe ist ei­nes von ins­ge­samt fünf Teilprojekten von PartKommPlus.

Schlagwörter:Forschung, Partizipation

… weiter

Arztbesuche für Asylsuchende ohne bürokratische Hürden

Studie belegt Kosteneinsparung bei Regelversorgung

25.09.2015 - Kayvan Bozorgmehr, Universitätsklinikum Heidelberg, Oliver Razum, Universität Bielefeld

Asylsuchende haben in Deutsch­land nur eingeschränkten Zu­gang zu medizinischer Versorgung. So ist es seit 1993 im Asylbewerberleistungsgesetz ge­re­gelt. Durch das Ge­setz sollen die Gesundheitsausgaben ge­ring ge­hal­ten und kei­ne Anreize zur Asylsuche in Deutsch­land geboten wer­den. Die Re­ge­lung ist ethisch um­strit­ten. Dass sie auch wirt­schaft­lich kei­nen Sinn macht, be­legt ei­ne Stu­die von Wissenschaftlern der Fa­kul­tät für Gesundheitswissenschaften der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und der Ab­tei­lung All­ge­mein­me­di­zin und Versorgungsforschung am Uni­ver­si­tätsklinikum Heidelberg.

Schlagwörter:Asylsuchende, Forschung, Gesundheitsversorgung

… weiter

Gesund aufwachsen - Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu?

GBE kompakt 1-2015 vom Robert Koch-Institut veröffentlicht

21.04.2015 - Thomas Lampert, Robert Koch-Institut

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) berichtet kontinuierlich über die gesundheitliche Situation der Bevölkerung in Deutschland. Die Auswirkungen von Armut und sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit stellen dabei einen Schwerpunkt dar. Die vorliegenden Daten zeigen, dass viele chronische Erkrankungen und Beschwerden in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen verstärkt vorkommen.

Schlagwörter:Forschung, Kindesentwicklung, Studie

… weiter