Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheitliche Chancengleichheit".
-
17.10.2025
Gesundheitskompetenz ist kein Nischenthema – sie betrifft uns alle, jeden Tag. In Deutschland hat ein Großteil der Erwachsenen Schwierigkeiten, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden. Umso wichtiger ist es, diese Schlüsselkompetenz zu stärken – individuell und strukturell. Dazu organisierte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern am 24.09.2025 die Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“.
Schlagwörter:
Gesundheitskompetenz,
Partnerprozess,
Gesundheitsförderung,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
13.10.2025
Mit vier Executive Summaries legt die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) evidenzbasierte, praxisnahe Empfehlungen für eine gesündere und resilientere Gesellschaft vor. Die Papiere basieren auf den Ergebnissen der BVPG-Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ sowie „Psychische Gesundheit“. Anknüpfend an das Anfang 2025 vorgelegte BVPG-Policy Paper folgen sie allesamt der Leitidee des Ansatzes „Health in and for All Policies“ mit dem Ziel, gesundheitsförderliche Wirkungen anderer Politikbereiche sowie die positiven Effekte von Prävention und Gesundheitsförderung in weiteren Politikfeldern umzusetzen.
Eine Übersicht zu den vier Executive Summaries finden Sie hier.
Schlagwörter:
Handlungsempfehlungen,
Health in All Policies,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Bewegungsförderung,
Klimawandel,
psychische Gesundheit
-
18.08.2025
Die Zahlen des Robert Koch-Instituts bestätigen, was vorherige Studien schon gezeigt haben: Armutsgefährdete Kinder und Jugendliche haben schlechtere Gesundheitschancen als Gleichaltrige aus finanziell bessergestellten Elternhäusern: Sie weisen eine schlechtere allgemeine und psychische Gesundheit auf, haben häufiger einen erhöhten Versorgungs- und Unterstützungsbedarf sowie Adipositas, sind häufiger durch finanzielle Sorgen und beengte Wohnverhältnisse belastet. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, Gesundheit und Chancengleichheit gerade in Schulen und Kitas gezielt zu fördern und Kinderarmut gesamtgesellschaftlich zu bekämpfen.
Hier gelangen sie zum Bericht.
Schlagwörter:
Kinder,
Jugendliche,
Armut,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
12.08.2025
Der 7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen machte deutlich, wie Partizipation wirksam und dauerhaft zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit beitragen kann.
Jetzt alle Erkenntnisse, Praxisbeispiele und Diskussionen in der Dokumentation nachlesen!
Jahresfachtag der KGC Hessen 2025
Schlagwörter:
Partizipation,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
29.07.2025
Wie stark wirkt sich Freizeit-Sport auf die Gesundheit aus – und für wen? Eine groß angelegte Multikohortenstudie unter Leitung von Solja T. Nyberg zeigt: Körperliche Aktivität in der Freizeit senkt das Sterberisiko deutlich – unabhängig von sozialem Status, Lebensstilrisiken oder psychischer Gesundheit. Fazit: Wer aktiv ist, lebt im Schnitt ein bis zwei Jahre länger ohne Krankheiten wie Krebs, Lungenerkrankungen, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Menschen, die sich weniger bewegen. Die Wissenschaftler*innen haben Daten hunderttausender Personen aus Finnland, Frankreich, Schweden und Großbritannien ausgewertet. Dabei haben sie festgestellt, dass Menschen mit höheren Risikofaktoren (etwa Armut oder Rauchen) stärker von Bewegung profitieren als Menschen mit besseren Ausgangsbedingungen. Das gleiche Level an gesunden Lebensjahren wie Personen, die durch Wohlstand oder Lebensstil geschützt sind, erreichen sie aber nicht.
Hier der Zugang zur Studie, in englischer Sprache.
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gesundheitsförderung,
Studie,
Bewegungsförderung
-
07.07.2025
Kooperative Planung bedeutet gemeinsames Handeln und Dialog auf Augenhöhe: Statt fertige Konzepte „von oben“ vorzugeben, setzt Kooperative Planung auf Beteiligung und gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Verwaltung, Politik und Betroffenen – nur so entstehen nachhaltige und akzeptierte Lösungen in der Gesundheitsförderung. Dazu organisierte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern am 27.06.2025 die Online-Veranstaltung „Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung“.
Schlagwörter:
Partizipation,
Beteiligung,
Gesundheitsförderung,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
18.06.2025
Der neue YEP-Jugendbericht Mental Health liefert fundierte Einblicke in die psychosoziale Lage junger Menschen in Deutschland. Basierend auf qualitativen und partizipativen Erhebungen zeigt der Bericht zentrale Belastungsfaktoren sowie konkrete Handlungsbedarfe aus Sicht der Jugendlichen auf.
Schlagwörter:
psychische Gesundheit,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
18.06.2025
Das Forschungsprojekt INHECOV hat untersucht, wie sich die COVID-19-Pandemie auf gesundheitliche Ungleichheiten ausgewirkt hat – etwa beim Infektionsrisiko, bei schweren Krankheitsverläufen oder beim Zugang zu Schutzmaßnahmen. Die Ergebnisse zeigen: Soziale Faktoren beeinflussten das Pandemiegeschehen deutlich – und sollten in Zukunft stärker in die Planung und Vorbereitung von Gesundheitskrisen einbezogen werden.
Mehr zu den Erkenntnissen und Impulsen für eine sozial gerechte Pandemieplanung jetzt im neuen Epidemiologischen Bulletin.
Schlagwörter:
Sozialraum,
Corona,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
26.05.2025
Der Wunsch, Neues zu erfahren und sich weiterzubilden, ist unabhängig vom Lebensalter. Für ältere Lerninteressierte ist es jedoch nicht immer leicht, passende Angebote zu finden. In dem Themenheft „Bildungsangebote für Ältere – Gute Beispiele aus der Praxis“ stellt die BAGSO beispielhaft 30 erfolgreiche Praxisbeispiele aus ganz Deutschland vor, die zeigen, wie vielfältig Bildung im Alter ist. Das Themenheft macht Lust auf Bildung und zeigt, wie Lernen bis ins hohe Alter Aktivität, Offenheit und Selbständigkeit fördert.
Hier der Zugang zum Themenheft.
Schlagwörter:
Ältere,
Bildung,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
23.05.2025
Am 13.05.2025 führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern, gemeinsam mit der Stadt Erlangen, dem Special Olympics Bayern e. V. und dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e. V. den Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung” durch. Der Fachtag legte den Fokus darauf, wie die Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung dadurch verbessert werden kann, dass sie Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten erhalten. Durch spannende Vorträge, abwechslungsreichen Workshops und eine abschließende Podiumsdiskussion erhielten die über 140 Teilnehmenden einen breiten Einblick in die Thematik.
Schlagwörter:
Inklusion,
Gesundheitsförderung,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Sport,
Bewegungsförderung
Zum Artikel