Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Kommunale Strukturen

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Kommunale Strukturen".

Rollen- und Kompetenzmodell für die Koordinierung kommunaler Gesundheitsförderung

26.03.2025

Integrierte kommunale Gesundheitsförderung wird für die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit immer wichtiger. Die erfolgreiche Umsetzung integrierter kommunaler Gesundheitsförderungsprozesse erfordert eine*n zentrale*n Koordinator*in. In dieser Studie wurde untersucht, welche Kompetenzen notwendig sind, um die umfangreichen Koordinationsaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Die Ergebnisse wurden zu einem Konzept für ein Rollen- und Kompetenzmodell zusammengefasst. Zentrale Kompetenzen für die Koordination der kommunalen Gesundheitsförderung sind u.a. Public-Health-Fachwissen, interprofessionelle Kompetenzen sowie Koordinations-, Kommunikations- und Managementkompetenzen. Das Modell  unterstreicht einmal mehr auch die Notwendigkeit, sektorenübergreifend zu arbeiten.

Hier geht's zum englischsprachigen Fachartikel "Role and competency model for coordination tasks in municipal health promotion: findings from an integrative review" von Patricia Tollmann, Sven Dieterich, Maja Kuchler, Janna Leimann, Laura Lubosch, Vivien Mielenbrink, Pia Rangnow, Stefanie Terhorst und Eike Quilling.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen

Pflege vor Ort - Projektbeispiele aus Brandenburg

12.09.2024 - Katharina Wiegmann, Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg

Viele Ämter und Gemeinden, hunderte Projekte vor Ort, Engagement und Begeisterung – das alles lässt Menschen trotz Pflegebedarf weiter am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, dank neuer oder ausgebauter Angebote und Strukturen, die pflegerische Versorgung unterstützen und ergänzen. Dafür steht das Programm „Pflege vor Ort“ im Land Brandenburg. Mittlerweile beteiligen sich alle Landkreise und kreisfreien Städte sowie 85% der Ämter und amtsfreien Gemeinden Brandenburgs daran. Die Fachstelle Alten und Pflege im Quartier (FAPIQ) berät und begleitet die Kommunen bei der Umsetzung.

Hier finden Sie sehr anregende Kurzdarstellungen von Praxisbeispielen, die die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen vor Ort aufgreifen.

Schlagwörter:Ältere, Pflege, Kommunale Strukturen, Präventionsnetze

Steckbriefe: Lokale Vernetzungsstellen Prävention in Hamburg

17.02.2023 - Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg

Bei der Umsetzung von soziallagenbezogener Gesundheitsförderung und Prävention setzt Hamburg mit den Lokalen Vernetzungsstellen Prävention auf ein sozialräumliches Vorgehen. In sechs Bezirken wurden 15 solcher Vernetzungsstellen eingerichtet. Sie werden fachlich begleitet von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg.

Eine Zusammenstellung von "Steckbriefen" in Form einer Broschüre informiert über die Arbeit der Vernetzungsstellen. Hier können Sie sie einsehen.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen

"Präventionsketten konkret!"

Ein kompetenzorientiertes Handbuch zur Koordination integrierter kommunaler Strategien

16.05.2022 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Das Handbuch bündelt anwendungsorientiert und methodenreich Erkenntnisse und Wissen aus dem Programm "Präventionsketten Niedersachsen". Im Fokus steht die Vermittlung von Fach- und personalen Kompetenzen für die anspruchsvolle Aufgabe der Koordination kommunaler Präventionsketten.

Das Handbuch können Sie hier herunterladen.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen, Präventionsketten

Neues Landesprogramm "Präventionsketten in Hessen"

01.03.2022 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Mit dem Landesprogramm „Präventionsketten in Hessen“ hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration in Kooperation mit der Auridis Stiftung und der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) eine neue Initiative auf den Weg gebracht.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen, Kinder, Jugendliche

… weiter

Auftaktveranstaltung der Qualifizierungsreihe Kommunale Gesundheitskoordinator*innen (GeKo) in Hessen

15.02.2022 - Claudia Ostermann, bis 2022: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Auftaktveranstaltung „Kommunale Gesundheitskoordination (GeKo) in Hessen“ fand am 1. Februar 2022 in digitaler Form statt.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen

… weiter

Herzlich willkommen! - neue Partnerkommunen 2021

15.12.2021

Der kommunale Partnerprozess "Gesundheit für alle" des Kooperations­verbundes Gesund­heitliche Chancen­gleichheit hat in diesem Jahr vier neue Partner­kommunen dazu gewonnen. Der Saale-Orla-Kreis in Thüringen, der Odenwald­kreis in Hessen und die Land­kreise Trier-Saarburg und Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz nehmen sich vor, integrierte kommunale Strategien zur Gesundheits­förderung aufzubauen. Damit beteiligen sich nun über 70 Kommunen am kommunalen Partner­prozess. Weitere Beitritte sind bereits in Vorbereitung.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen

Veröffentlichung des Praxisleitfadens "Gesund älter werden im ländlichen Raum"

08.12.2021 - Sebastian Gottschall, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Jessica Lenuweit, AWO Bundesverband e.V.

Der Praxisleitfaden, Ergebnis des Projektes Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen im Quartier (2018-2020), zeigt auf, wie die Gesund­heit älterer Bürger*innen partizipativ und bedarfs­gerecht gefördert und die Vernet­zung lokaler Akteur*innen verbessert werden kann, um die Rahmen­bedingungen für ein gesundes Altern speziell in länd­lichen Gebieten zu optimieren.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen, Ländlicher Raum, Ältere

… weiter

Gesundheitsförderung gelingt in Thüringen Hand in Hand

06.12.2021 - Zsuzsanna Majzik, matrix GmbH & Co. KG, Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR, Carolin Voigt, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Gesundheitsförderung in Thüringen - AGETHUR und matrix schließen Kooperationsv­ereinbarung - Um Thüringer Kommunen im Rahmen des GKV-Förder­programms bei der Entwicklung gesundheits­fördernder, integrierter Strategien zu unterstützen, arbeiten sie eng verzahnt und trans­parent zusammen.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen

… weiter

Prozessschritte von Prävention und Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene für mehr Wohlbefinden individuell und in der Gesellschaft

05.11.2021 - Martina Metz, Gesundheitsamt Region Kassel

In diesem Beitrag wird eine Theorie des Wandels dargestellt, die den Strukturaufbau für Prävention und Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene begleiten kann.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen

… weiter