Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Nachhaltigkeit".
-
22.03.2024
Starkwetterereignisse, zunehmende Prävalenz von Allergien und die Ausbreitung von zum Teil neuen Infektionskrankheiten stellen Herausforderungen für Prävention, Behandlung und Pflege dar. Gleichzeitig trägt der Gesundheitssektor beträchtlich zur Emission von Treibhausgasen bei, die den Klimawandel verursachen. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen stellt in seinem neuen Grundsatzpapier zur Weiterentwicklung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung die besonderen Bedarfe vulnerabler Gruppen dar.
weiter lesen...
Schlagwörter:
Klimawandel,
Nachhaltigkeit,
Gesundheitsversorgung
-
25.10.2023
Das Generationennetz Gelsenkirchen e.V. ist eine wichtige Anlaufstelle für Senior*innen und hat sich darauf spezialisiert, die Lebensqualität älterer Menschen in Gelsenkirchen zu verbessern. Dies geschieht durch Beratung zu allen Aspekten des Älterwerdens, von Freizeitaktivitäten bis zur Pflege und Versorgung. Das Netzwerk hat zahlreiche Infocenter und Außenstellen in der Stadt und bietet Sprechstunden und Kurse an. Im Interview berichten die Projektverantwortlichen von den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und die Pläne für die Zukunft.
Schlagwörter:
Ältere,
Netzwerk,
Vernetzung,
Nachhaltigkeit,
Vielfalt,
Interview
Zum Artikel
-
17.10.2023
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einzelne Good Practice-Kriterien praxisnah und vertiefend zu behandeln. Im Rahmen des fünften Fachgesprächs wurde die neue Arbeitshilfe „Gute Praxis konkret: Nachhaltigkeit" vorgestellt.
Schlagwörter:
Good Practice,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
04.10.2023
Die Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“ geben Mitarbeitenden der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen Impulse, ihre Arbeit zu reflektieren und unterstützen sie dabei, neue Ansätze zu entwickeln. In der neuesten Arbeitshilfe wird die Umsetzung des Good Practice-Kriteriums Nachhaltigkeit auf 24 Seiten ganz praxisnah wiedergegeben - einschließlich Handlungsempfehlungen, Erfahrungen anderer in die eigene Praxis zu überführen.
Hier geht's zur barrierefreien pdf-Datei der Arbeitshilfe. Sie ist auch in gedruckter Form kostenlos erhältlich, per Mail an die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes.
Schlagwörter:
Ältere,
Nachhaltigkeit,
Qualitätskriterien
-
07.02.2023
Welche Rolle spielt ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln für ein gutes Altern vor Ort? Wie können die Themen Nachhaltigkeit und Altern zusammengedacht und vor Ort ganz praktisch umgesetzt werden? Das neue Themenheft der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. (BAGSO) gibt Antworten und anhand von (inter-)nationalen Beispielen ganz konkrete Anregungen.
Hier können Sie das Themenheft "Altern in Städten und Gemeinden" der BAGSO herunterladen.
Schlagwörter:
Nachhaltigkeit,
Ältere,
Klimawandel
-
26.09.2022
Am 19. September fand die 6. Jahreskonferenz der Landesvereinigung für Gesundheit Sachs-Anhalt e.V. statt. Sie trug den Titel "Verstetigung erreichen" und thematisierte wie nachhaltige Verstetigung in gesundheitsfördernden Strategien erreicht werden kann. Eine umfassende Zusammenfassung finden Sie auf der weiterführenden Seite.
Schlagwörter:
Kommunen,
Nachhaltigkeit,
Stadtentwicklung
Zum Artikel
-
13.07.2021
Ein Bildungsmodul für die Einführung des Themas „Klimawandel und Klimaanpassung aus Sicht der Bevölkerungsgesundheit“ in den Gesundheitswissenschaften und Public Health
Schlagwörter:
Bildung,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
22.09.2020
Die Good-Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit helfen Akteurinnen und Akteuren bei der Qualitätsentwicklung. Wie sie nachhaltig mit Multiplikatorenkonzepten arbeiten können, hat die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachsen in einer Lernwerkstatt thematisiert.
Schlagwörter:
Good Practice,
Multiplikator*innen,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
07.01.2020
Ein Policy-Toolkit für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger mit konkreten Empfehlungen, wie sich heutige konsumgeprägte Lebensstile durch eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen ersetzen lassen, wurde kürzlich von der europäischen INHERIT-Forschungsinitiative veröffentlicht. Das Toolkit bietet Empfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und -träger auf unterschiedlichen politischen Ebenen, von der EU zur Kommune. Es beinhaltet zehn Empfehlungen und drei praktische Werkzeuge.
Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Veröffentlichung.
Das Policy-Toolkit finden Sie über die Website.
Schlagwörter:
Europa,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Lebenswelten,
Nachhaltigkeit
-
31.01.2019
Die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien stellt ein wichtiges Instrument für die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention dar. Im dritten Teil der Lernwerkstätten stand das Thema „Von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte“ im Fokus. In abwechslenden Input- und Arbeitsphasen setzten sich die Teilnehmenden mit den Kriterien „Multiplikatorenkonzept“ und „Nachhaltigkeit“ auseinander. Es folgte die Vorstellung eines Praxisbeispiels aus Holzminden. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Good Practice,
Nachhaltigkeit,
Werkstatt
Zum Artikel