Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Netzwerk

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Netzwerk".

Gelingende Netzwerke gestalten

Präsenz-Seminar der KGC Berlin am 20. Juni 2025

31.03.2025 - Sascha Rewald, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin

Koordination und Moderation von Netzwerken (und auch von ressortübergreifenden Gremien und ähnlichen Strukturen) sind herausforderungsvolle Aufgaben. Schließlich sollen Netzwerke sehr viel leisten: Synergien ermöglichen, Perspektivenvielfalt garantieren, Doppelstrukturen verhindern, und letztlich dazu beitragen, komplexe gesellschaftliche Probleme zu lösen.

Gleichzeitig ballen sich in Netzwerken regelmäßig wiederkehrende Probleme: Unklarheit über Funktion und Ziel des Netzwerks, unterschiedliche fachliche Hintergründe der Teilnehmenden oder wenig praktische Erfahrung in kooperationsbasiertem Arbeiten sind nur einige Beispiele.

Nicht selten sind Netzwerktreffen deshalb für Fachkräfte vor allem ein weiterer Termin im ohnehin zu vollen Kalender, und auch für Netzwerk-Verantwortliche stellt sich bisweilen die Frage: Was machen wir hier eigentlich?

Die gute Nachricht: Gelingende Netzwerkarbeit ist möglich – und die Gestaltungsmöglichkeiten sind gerade für Netzwerk-Koordinierende und -Moderierende größer als vielleicht gedacht.

Sie können den Rahmen dafür stecken, ob und wie die Beteiligten sich einbringen können, wie Verbindlichkeit gefördert wird und ob am Ende alle das Gefühl haben, dass sich ihr Einsatz lohnt.

Netzwerkarbeit ist also nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance für die Beteiligten – gerade, wenn Akteur*innen aus verschiedenen Fachrichtungen und Ressorts zusammenkommen.

In diesem Kompakt-Training zur Gestaltung von Netzwerken

  • erhalten Sie eine Einführung in das Grundverständnis organisierter Netzwerke: ihre wesentlichen Merkmale, Arten von Netzwerken, und unter welchen Bedingungen sie erfolgreich arbeiten können.
  • erfahren Sie, warum Netzwerkkoordination nicht dasselbe ist wie Netzwerkmoderation und warum Klarheit in Bezug auf die eigene Rolle im Netzwerk hilfreich ist
  • lernen Sie, was es braucht, um Netzwerke nachhaltig zu gründen und langfristig zu gestalten
  • erfahren Sie Tools, Tipps & Tricks für eine lebendige, partizipative und abwechslungsreiche Netzwerk-Moderation
  • reflektieren Sie mit anderen ihre persönlichen Netzwerkerfahrungen und Herausforderungen und entwickeln Ideen für Ihre Praxis.

Für wen?

  • Sind Sie in Ihrer Tätigkeit verantwortlich für die Arbeit in mit Netzwerken oder ähnlichen Strukturen?
  • Hat Ihre Tätigkeit Berührungspunkt mit den Themen Gesundheitsförderung und Prävention?
  • Und möchten Sie Ihre Netzwerkarbeit lebendig, partizipativ und gleichzeitig strukturiert gestalten?

Dann sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen.

Sie sind noch unsicher, ob das Seminar für Sie in Frage kommt? Wir beraten Sie gern - schreiben Sie eine Mail an kgc-berlin@gesundheitbb.de

Dozentin:

Anita Hüseman, Hamburg

Moderatorin, systemische Organisationsberaterin und Supervisorin, Spiel- und Theaterpädagogin, Dipl.Sozialpädagogin. Tätig in der Moderation von (großen) Gruppen, der Prozessbegleitung von Organisationen und Netzwerken.

www.anita-hueseman.de


Kosten: keine

Tag und Uhrzeit: 20. Juni 2025 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Ort: LIANE, Karl-Marx-Str. 17, 12043 Berlin

Anmeldung: per Mail an kgc-berlin(at)gesundheitbb.de

Schlagwörter:Netzwerk, Werkstatt, Netzwerkbildung, Praxis

(Ausgebucht) Gelingende Netzwerke gestalten – Präsenz-Seminar der KGC Berlin am 22.11.2024

27.09.2024 - Sascha Rewald, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin

Weiterbildungsangebot der KGC Berlin mit der Dozentin Anita Hüsemann

Schlagwörter:Netzwerk

… weiter

Generationennetzwerk Gelsenkirchen e. V. im Wandel: Gemeinsam Herausforderungen meistern und wachsen

25.10.2023 - Lisa Heite, Generationennetz Gelsenkirchen e.V., Imke Springer, Generationennetz Gelsenkirchen e.V.

Das Generationennetz Gelsenkirchen e.V. ist eine wichtige Anlaufstelle für Senior*innen und hat sich darauf spezialisiert, die Lebensqualität älterer Menschen in Gelsenkirchen zu verbessern. Dies geschieht durch Beratung zu allen Aspekten des Älterwerdens, von Freizeitaktivitäten bis zur Pflege und Versorgung. Das Netzwerk hat zahlreiche Infocenter und Außenstellen in der Stadt und bietet Sprechstunden und Kurse an. Im Interview berichten die Projektverantwortlichen von den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und die Pläne für die Zukunft.

Schlagwörter:Ältere, Netzwerk, Vernetzung, Nachhaltigkeit, Vielfalt, Interview

… weiter

Jahreskonferenz „Gesund in Kommune – Gesundheitsstrategien integrieren"

28.03.2022 - Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Die KGC-Sachsen-Anhalt veranstaltete am 24. Januar 2022 die landesweite Tagung „Gesund in Kommune". Unter dem Motto „Gesundheitsstrategien integrieren" trafen sich hierzu 100 Akteure, darunter Vertreter*innen der Landesregierung, der Wohlfahrt, aus Vereinen und Verwaltungen sowie der Kommunalpolitik, um in den Austausch zur Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene zu treten.

Schlagwörter:Kommunen, Konferenz, Netzwerk

… weiter

Präventionsnetze im Alter - es geht nur gemeinsam!

23.10.2020 - Nicola Jakobs, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Lebensphasenübergänge stel­len für al­le Menschen ei­ne Herausforderung dar. Insbesondere für ältere Menschen ist der Über­gang vom Er­werbs­le­ben in den Ru­he­stand oft mit grundlegenden Veränderungen verbunden, die nicht nur, aber auch herausfordernd sein kön­nen. Die beiden Arbeitskreise „Al­ter(n) und Ge­sund­heit“ der Landesagentur Generationendialog Nie­der­sach­sen und der Arbeitskreis „Ar­mut und Ge­sund­heit“ der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Nie­der­sach­sen haben sich zu diesem The­ma ausgetauscht.

Schlagwörter:Netzwerk, Prävention, Ältere

… weiter

"Hameln kann's" - eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung

04.03.2020 - Claudia Schmidt, Stadt Hameln

Seit 2017 verfolgt die Stadt Hameln kon­se­quent ei­ne gesamtstädtische Stra­te­gie der integrierten Quartiersentwicklung. Mit den Projekten „Hameln kann‘s" (2017/2018) und den Folgeprojekten „Hameln kann´s ge­mein­sam" (2018/2019) so­wie „Hameln kann’s vor Ort“ (2019/2020) ist es ge­lun­gen, zu­sätz­lich kommunale Gemeinwesenarbeit  in den Quartieren aufzubauen.

Schlagwörter:integrierte Strategien, Netzwerk, Quartier

… weiter

„Interdisziplinäre Netzwerkarbeit in der kommunalen Gesundheitsförderung – angemessen kommunizieren und moderieren“

Dokumentation der Fortbildung vom 5. und 6. November in Dresden

26.11.2019 - Antje Dribbisch, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG), Ines Borchert, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.

Die zweitägige Fort­bil­dung richtete sich an die Koordinierenden der Regionalen Arbeitsgemeinschaften (RAGs) für Ge­sund­heits­för­de­rung und zielte auf ei­ne verbesserte Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen unterschiedlichen Fachbereichen ab. Insgesamt beteiligten sich 17 Personen, diese setzten sich mit den Herausforderungen von interdisziplinärer Netzwerkarbeit aus­ei­nan­der. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Fort­bil­dung Gelingensfaktoren für ei­ne gute Netzwerkarbeit erarbeitet.

Schlagwörter:Kommunen, Kommunikation, Netzwerk

… weiter

Netzwerke - Partner*innen finden ist nicht schwer, sie zu halten aber sehr!

Dokumentation der zweiten Partnerkonferenz der KGC Mecklenburg-Vorpommern und der KGC Schleswig-Holstein

15.07.2019 - Judith Veit, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG), Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Rund 50 Teilnehmende kamen am 25. Ap­ril 2019 nach Travemünde, um auf der zweiten Partnerkonferenz der Koordinierungsstellen Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Mecklenburg-Vorpommern (KGC MV) und Schleswig-Holstein (KGC SH) über die Verstetigung von Netzwerken zu dis­ku­tie­ren. Das Vorbereitungsteam beider Koordinierungsstellen, der Re­fe­rent und die Teilnehmenden erlebten ei­ne angenehme Arbeitsatmosphäre und kamen so­wohl im Rahmen von Workshops, als auch wäh­rend der Essenszeiten und Pau­sen in­ten­siv ins Ge­spräch, so dass be­reits aktiv „genetzwerkt“ wurde.

Schlagwörter:Netzwerk, Vernetzung, Workshop

… weiter

Fachforum “Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen” in Niederbayern

01.06.2019 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Maria Wiethaler, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

Wo ste­hen wir? Wo wol­len wir hin? Diese und viele weitere Fra­gen stellten sich die Teilnehmenden des zweiten Fachforums der Veranstaltungsreihe „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit in allen Lebensphasen“ der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bay­ern (KGC).
Das Fachforum fand am 28. März 2019 in Deggendorf im Re­gie­rungs­be­zirk Nie­der­bay­ern statt.

Schlagwörter:Gesundheit, Netzwerk, Vernetzung

… weiter

Jahreskonferenz "Gesund in Kommune - Vernetzung leben"

16.05.2019 - Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Ge­sund­heit auf kommunaler Ebe­ne ist ei­ne Querschnittsaufgabe mit Schnittstellen zu Bereichen wie Bil­dung, Ju­gend, Soziales, Wohnen oder Um­welt. Dafür ist vernetztes Denken und Handeln ei­ne wichtige Vorasusetzung. Wie facettenreich Netzwerkarbeit auf kommunaler Ebe­ne sein kann, erlebten die Teil­neh­merinnen und Teil­neh­mer der diesjährigen Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Sachsen-Anhalt.

Schlagwörter:Kommunen, Konferenz, Netzwerk

… weiter