Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Prävention

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Prävention".

Empfehlungen zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung - BVPG-Policy Paper

13.02.2025

Im Vorfeld der Bundestagswahl hat sich die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) intensiv mit den Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung auseinandergesetzt. Auf Basis der Empfehlungen von vier Arbeitsgruppen zu den BVPG-Themenschwerpunkten „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ und „Psychische Gesundheit“ ist ein Policy Paper mit evidenzbasierten Empfehlungen für politische Entscheiderinnen und Entscheider entstanden.

Zum Paper

Schlagwörter:Prävention, Gesundheitsförderung, Klimawandel, Gesundheitliche Chancengleichheit, Sport

DAK-Plakatwettbewerb: Präventionskampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“

12.02.2025

Bereits zum 16. Mal sucht die DAK die besten Plakate von Schüler*innen zwischen zwölf und 17 Jahren zum Thema Rauschtrinken. Teilnehmende Schulen können das Thema Alkohol im Unterricht behandeln und ihre Schüler*innen Plakate entwerfen lassen. Das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel (IFT-Nord) bietet den Lehrkräften dazu unterstützend umfangreiche Unterrichtsmaterialien an, die im Rahmen der Präventionskampagne „Aktion Glasklar“ konzipiert wurden. Einsendeschluss ist der 31. März 2025.

Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen

Schlagwörter:Wettbewerb, Jugendliche, Prävention

Aktualisierung BZgA-Leitbegriff: Gesundheitsförderung und Prävention im Alter

24.01.2025 - Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Was bedeuten Gesundheitsförderung und Prävention im Alter? Warum erfährt dieser Themenbereich aktuell vermehrt Aufmerksamkeit? Welche gesundheitsförderlichen und präventiven Ansätze gibt es für ältere Erwachsene und was ist bei der altersgerechten Umsetzung von Angeboten und Maßnahmen zu beachten? Antworten liefert der Artikel „Gesundheitsförderung und Prävention im Alter“, der eine strukturierte Übersicht, praxisorientierte Handlungsempfehlungen und Good Practice-Beispiele zu diesem Thema bereitstellt.

Schlagwörter:Ältere, Prävention, Gesundheitsförderung

Mini-Lernwerkstatt überzeugt in Regensburg

20.12.2024 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Im Arbeitsfeld der Gesundheitlichen Chancengleichheit sind sie fest verankert: Die zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien). Mit den Good Practice-Lernwerkstätten bieten die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) ein Workshop-Format, das sich an Praxiseinrichtungen, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an Interessierte der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung richtet. Nun wurde durch die KGC Bayern erstmalig ein Mini-Format erprobt, um die Methodik und Inhalte der Lernwerkstatt auch in weiteren Präventionsfeldern zu thematisieren. Den Anfang machte die Cannabisprävention.

Schlagwörter:Sucht, Prävention

… weiter

GKV-Präventionsbericht 2024

20.12.2024

Der Präventionsbericht 2024 gibt einen Überblick über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention, in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und in der Individualprävention sowie über die Leistungen der Pflegekassen in der Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen im Jahr 2023. Ein Sonderteil gibt zum mittlerweile fünften Mal einen vertiefenden Einblick in die Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege.

Zum Bericht

Schlagwörter:Prävention, Bericht, Gesundheitsförderung, Krankenkassen

„Frühzeitige Prävention ist gesellschaftlich und ökonomisch bedeutsam"

BVPG-Interview mit Mechthild Paul

11.12.2024 - Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

Von früher Förderung profitieren in erster Linie die Kinder, sie kommt aber auch der gesamten Gesellschaft zugute und ist auch wirtschaftlich lohnenswert, betont Mechthild Paul, Abteilungsleiterin Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung, Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im BVPG-Interview.

Schlagwörter:Prävention, Frühe Hilfen

… weiter

Runder Tisch der Frauen im Gesundheitswesen: Positionspapier Prävention

21.11.2024

Der Runde Tisch der Frauen im Gesundheitswesen, der sich für eine stärkere Repräsentation von Frauen in Führungspositionen engagiert, fordert in seinem Positionspapier  mehr Prävention. Trotz zahlreicher Initiativen - genannt wird auch der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit - und Erkenntnisse bleibe die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen der größte Mangel. Die Stärkung der Prävention, die Förderung der Eigenverantwortung und die Integration von Gesundheitsaspekten in alle politischen Bereiche seien hierbei unerlässlich. Frauen im Gesundheitswesen spielten eine zentrale Rolle bei dieser Transformation und müssten aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden.

Zum Dokument

Schlagwörter:Prävention, Gesundheitswesen, Gender

Präventive Gesundheitsangebote - digital und individuell!

Für gesunde Wuppertaler*innen sollen zukünftig neue Präventionsangebote nach den individuellen Bedürfnissen entwickelt und eine bessere Vernetzung des Gesundheitssystems ermöglicht werden

04.09.2024

Armut ist ein Gesundheitsrisiko. Das zeigt unter anderem der Gesundheitsreport 2021 der AOK, Reports anderer Krankenkassen und auch wissenschaftliche Studien bestätigen das. Die Daten des Gesundheitsreports der AOK für Wuppertal zeigen Tendenzen zur Gesundheitssituation der Wuppertaler Bevölkerung und deren spezifischen Herausforderungen auf.

weitere Informationen

Schlagwörter:Prävention, Gesundheitssystem, Digitale Medien, Gesundheitskompetenz

Nationale Präventions-Initiative "in Zukunft gesünder"

10.07.2024

„In Zukunft gesünder" - unter diesem Motto startet das Bundesministerium für Gesundheit eine Nationale Präventions-Initiative. Ziel der Initiative ist es, in einem Schulterschluss mit den Ländern, den Trägern der Nationalen Präventionskonferenz sowie der Praxis, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Politik die Förderung der Gesundheit und die Vermeidung von Krankheiten in den Fokus zu nehmen. Prävention und Gesundheitsförderung können nur durch gemeinsames Handeln der maßgeblichen Partner auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene erfolgreich verwirklicht werden.
Mit der Nationalen Präventions-Initiative stößt das Bundesministerium für Gesundheit einen Dialog- und Vernetzungsprozess an und bietet damit den Akteurinnen und Akteuren ein Forum für den Austausch und die gemeinsame Fortentwicklung von wichtigen Hebeln und Zukunftsthemen für eine Stärkung der Prävention.
weitere Informationen

Schlagwörter:Prävention

Suizidprävention für LGBTQ+-Jugendliche: Notwendigkeit, Modell und Zugänge

04.07.2024

Lesbische, schwule („gay“), bisexuelle, trans und queere Jugendliche („LGBTQ+“) sind stärker gefährdet als ihre heterosexuellen und cis Altersgenoss:innen, mindestens einmal in ihrem Leben einen Suizidversuch zu begehen. Evidenzbasierte suizidpräventive Zugänge und Modelle für LGBTQ+-Jugendliche fehlen jedoch. Anhand deutschsprachiger und internationaler (Forschungs‑)Literatur werden die Hintergründe suizidalen Verhaltens bei LGBTQ+-Jugendlichen aufgezeigt, Lücken identifiziert und basierend darauf ein Modell intersektionaler und multisektoraler Suizidprävention entworfen.

weitere Informationen

Schlagwörter:Queer, Prävention, psychische Gesundheit, Jugendliche