Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Praxis

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Praxis".

Gelingende Netzwerke gestalten

Präsenz-Seminar der KGC Berlin am 20. Juni 2025

31.03.2025 - Sascha Rewald, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin

Koordination und Moderation von Netzwerken (und auch von ressortübergreifenden Gremien und ähnlichen Strukturen) sind herausforderungsvolle Aufgaben. Schließlich sollen Netzwerke sehr viel leisten: Synergien ermöglichen, Perspektivenvielfalt garantieren, Doppelstrukturen verhindern, und letztlich dazu beitragen, komplexe gesellschaftliche Probleme zu lösen.

Gleichzeitig ballen sich in Netzwerken regelmäßig wiederkehrende Probleme: Unklarheit über Funktion und Ziel des Netzwerks, unterschiedliche fachliche Hintergründe der Teilnehmenden oder wenig praktische Erfahrung in kooperationsbasiertem Arbeiten sind nur einige Beispiele.

Nicht selten sind Netzwerktreffen deshalb für Fachkräfte vor allem ein weiterer Termin im ohnehin zu vollen Kalender, und auch für Netzwerk-Verantwortliche stellt sich bisweilen die Frage: Was machen wir hier eigentlich?

Die gute Nachricht: Gelingende Netzwerkarbeit ist möglich – und die Gestaltungsmöglichkeiten sind gerade für Netzwerk-Koordinierende und -Moderierende größer als vielleicht gedacht.

Sie können den Rahmen dafür stecken, ob und wie die Beteiligten sich einbringen können, wie Verbindlichkeit gefördert wird und ob am Ende alle das Gefühl haben, dass sich ihr Einsatz lohnt.

Netzwerkarbeit ist also nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance für die Beteiligten – gerade, wenn Akteur*innen aus verschiedenen Fachrichtungen und Ressorts zusammenkommen.

In diesem Kompakt-Training zur Gestaltung von Netzwerken

  • erhalten Sie eine Einführung in das Grundverständnis organisierter Netzwerke: ihre wesentlichen Merkmale, Arten von Netzwerken, und unter welchen Bedingungen sie erfolgreich arbeiten können.
  • erfahren Sie, warum Netzwerkkoordination nicht dasselbe ist wie Netzwerkmoderation und warum Klarheit in Bezug auf die eigene Rolle im Netzwerk hilfreich ist
  • lernen Sie, was es braucht, um Netzwerke nachhaltig zu gründen und langfristig zu gestalten
  • erfahren Sie Tools, Tipps & Tricks für eine lebendige, partizipative und abwechslungsreiche Netzwerk-Moderation
  • reflektieren Sie mit anderen ihre persönlichen Netzwerkerfahrungen und Herausforderungen und entwickeln Ideen für Ihre Praxis.

Für wen?

  • Sind Sie in Ihrer Tätigkeit verantwortlich für die Arbeit in mit Netzwerken oder ähnlichen Strukturen?
  • Hat Ihre Tätigkeit Berührungspunkt mit den Themen Gesundheitsförderung und Prävention?
  • Und möchten Sie Ihre Netzwerkarbeit lebendig, partizipativ und gleichzeitig strukturiert gestalten?

Dann sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen.

Sie sind noch unsicher, ob das Seminar für Sie in Frage kommt? Wir beraten Sie gern - schreiben Sie eine Mail an kgc-berlin@gesundheitbb.de

Dozentin:

Anita Hüseman, Hamburg

Moderatorin, systemische Organisationsberaterin und Supervisorin, Spiel- und Theaterpädagogin, Dipl.Sozialpädagogin. Tätig in der Moderation von (großen) Gruppen, der Prozessbegleitung von Organisationen und Netzwerken.

www.anita-hueseman.de


Kosten: keine

Tag und Uhrzeit: 20. Juni 2025 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Ort: LIANE, Karl-Marx-Str. 17, 12043 Berlin

Anmeldung: per Mail an kgc-berlin(at)gesundheitbb.de

Schlagwörter:Netzwerk, Werkstatt, Netzwerkbildung, Praxis

Publikationsreihe KNE Transfer „Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis"

18.07.2024

In der Publikationsreihe KNE Transfer „Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis" fließen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie bestehendes Praxis- und Erfahrungswissen zum Thema Einsamkeit zusammen. Auch werden Forschungsbedarfe und zukünftige Handlungsoptionen aufgezeigt. Die jüngste Publikation des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) legt den Fokus auf Kommunen; sie adressiert kommunale Akteur*innen sowie Praktiker*innen und Engagierte, die auf lokaler Ebene aktiv sind und zum Thema Einsamkeit arbeiten.

Hier lesen

Schlagwörter:Einsamkeit, Praxis

Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis“

„Gesundheit und Demokratie: Wie können Gesundheit und Demokratie vor Ort gefördert werden?“

10.07.2024 - Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Gesundheit der Bevölkerung wird auch von politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. In Deutschland steht die Demokratie derzeit vor großen Herausforderungen, sodass teamw()rk und die KGC Hessen sich dazu entschieden haben,  die erste Dialogreihe im Jahr 2024 dem Thema Gesundheit und Demokratie zu widmen.

Schlagwörter:Demokratie, Praxis, Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

Dokumentation der Fokus-Werkstatt INKLUSION am 15.06.2023 in Neumünster

09.11.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Im Juni 2023 machten sich zum ersten Mal Aktion Mensch e.V., die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein sowie die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam auf den Weg, unter dem Motto „Miteinander und voneinander lernen für gute Praxis“ eines interaktiven Fachtages, Ansätze und Haltungen der Bereiche Inklusion und soziallagenbezogener Gesundheitsförderung zusammenzubringen. Rund 30 Teilnehmenden ist es gelungen, Synergien zu identifizieren sowie Herausforderungen und Gelingensbedingungen für inklusive (Projekt-)Arbeit zur Förderung von Gesundheit zu diskutieren. Der lebendige Austausch macht Mut, die beiden Bereiche auch künftig weiter zusammenzubringen.

Die Dokumentation des Fachtages finden Sie hier.  

Schlagwörter:Inklusion, Teilhabe, Kommunen, Gesundheitliche Chancengleichheit, Praxis

Nachhaltig erfolgreiche Projekte: Praxishandbuch Inklusion zeigt Weg zu mehr Chancengleichheit

09.11.2023 - Carolina Zibell, Aktion Mensch

Mehr Chancengleichheit und Inklusion in allen Lebensbereichen lässt sich nur gemeinsam erreichen: mit anderen Akteur*innen und vor allem mit Menschen aus den Zielgruppen. Mit der Initiative Kommune Inklusiv hat die Aktion Mensch fünf Jahre lang Erfahrungen in Städten und Gemeinden gesammelt und sie im "Praxishandbuch Inklusion" veröffentlicht. Damit soll anderen Kommunen Mut gemacht, ihnen gute Beispiele gezeigt und Arbeitsmaterial zur Hand gegeben werden, damit sich noch mehr Kommunen auf den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft machen.

Schlagwörter:Inklusion, Praxis, Kommunen, Gesundheitliche Chancengleichheit, Teilhabe

… weiter

Grüne Reihe 2022: „Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!“

30.01.2023 - Carolin Close, Gesundheit Berlin-Brandenburg

In der Handreichung Grüne Reihe "Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!“ (2022) stellen wir Lösungsansätze und Angebote aus dem Land Brandenburg vor, die das körperliche und seelische Wohlbefinden älterer Menschen fördern und soziale Teilhabe ermöglichen, um so der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. Einsamkeit ist keine Krankheit, sondern hängt von bestimmten Lebensbedingungen und -situationen ab, die oft mit sozioökonomischen Notlagen einhergehen. Einsamkeit muss nicht hingenommen werden!

Schlagwörter:Ältere, Gesundheitsförderung, Handreichung, Praxis, Teilhabe

… weiter

Ein Land bewegt sich - Strategien für mehr Bewegung in Sachsen-Anhalt

18.08.2022 - Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Ein jeder kennt ihn: den inneren Schweinehund - für manchen und manche eine schier unüberwindbare Hürde auf dem Weg zu mehr Bewegung. Sich selbst zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren, ist herausfordernd – doch wie überzeugt man ganze Dörfer, Städte und Gemeinden davon?

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Kommunen, Praxis

… weiter

KOMM - beweg dich!

Erkenntnisse aus der Freizeit- und Bewegungsforschung

07.07.2021 - Kathrin Wunsch, Karlsruher Institut für Technologie

Warum bewegen sich Menschen - oder warum nicht? Welche Menschen nutzen welche Sportangebote und was können wir dafür tun, dass bestehende Angebote mehr genutzt werden? Wie müssen wir Städte, Parks und Sportplätze planen, um mehr Leute dazu zu animieren, Sport zu treiben? Diesen und vielen anderen Fragen sind die Projektpartner von KOMM auf den Grund gegangen.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Forschung, Praxis

… weiter

Neues Praxisheft "Präventionsketten in der Fläche" erschienen

15.03.2021

Das 6. Heft der Rei­he "Pra­xis Prä­ven­ti­onsketten" widmet sich un­ter dem Ti­tel "Prä­ven­ti­onsketten in der Flä­che" den Chan­cen und Herausforderungen des ländlichen Raums in der Prä­ven­ti­onskettenarbeit und thematisiert Fra­gen der Zu­sam­men­ar­beit von Landkreisen und Ge­mein­den. Es wird Grundwissen zu den spezifischen Herausforderungen in ländlichen Gebieten und zur Prä­ven­ti­on von Kinderarmutsfolgen dargestellt und weitere relevante Themen be­nannt. Außerdem wer­den The­sen zur Dis­kus­si­on vorgeschlagen und Reflexionsfragen formuliert.
Download
Hier können Sie das Praxisheft herunterladen.

Schlagwörter:Handreichung, Praxis, Präventionsketten

Neues Online-Portal für Ressourcen und Informationen zu gesundheitlichen Ungleichheiten

22.02.2021

Das neue Online-Portal des EuroHealthNet für Informationen und Res­sour­cen zu gesundheitlichen Ungleichheiten in Eu­ro­pa ist on­line. Die Platt­form ist für den internationalen Aus­tausch und beinhaltet Informationen, Richt­li­nien, For­schung und In­iti­a­ti­ven zu gesundheitlichen Ungleichheiten. Sie ist für al­le, die an der Wiederherstellung von COVID-19 und dem Auf­bau einer nachhaltigeren und faireren Zu­kunft beteiligt sind.
Website
Hier gelangen Sie zu dem Online-Portal.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Health in All Policies, Praxis