Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Teilhabe

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Teilhabe".

Verborgene Muster, sichtbare Folgen

Rassismus und Diskriminierung als gesundheitliches Risiko

13.05.2025

Der Monitoringbericht 2025 des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) vom DeZIM-Institut zeigt, dass rassistische Einstellungen nach wie vor in der Gesellschaft verbreitet sind. Wer regelmäßig diskriminiert wird, leidet häufiger unter psychischen Belastungen und berichtet von Symptomen für Depressionen und Angststörungen. Zudem schwindet das Vertrauen in staatliche Institutionen – besonders unter Menschen mit wiederholten Diskriminierungserfahrungen. Um gleichberechtigte Teilhabe und Vertrauen in Institutionen zu fördern, braucht es gezielte Maßnahmen. Das NaDiRa-Monitoring liefert dafür wertvolle Daten, Analysen und Handlungsempfehlungen.

Hier geht es zum Bericht.

Schlagwörter:Rassismus, Diskriminierung, Teilhabe

Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche

12.05.2025

Das Berliner Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung erstmals einen Teilhabeatlas mit Fokus auf Kinder und Jugendliche in Deutschland veröffentlicht. Aufbauend auf dem 2019 erschienenen „Teilhabeatlas Deutschland“, der regionale Unterschiede in der Teilhabe und Chancengleichheit unter Erwachsenen untersuchte, widmet sich die neue Studie speziell der jungen Generation.

Der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“, erschienen im Mai 2025, analysiert umfassend die regionalen Disparitäten in der Teilhabe und Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Dabei werden nicht nur sozioökonomische Indikatoren wie der Anteil an Schulabschlüssen ohne Abitur oder die Verbreitung von Kinderarmut berücksichtigt. Die Studie verdeutlicht auch, dass die Lebensrealitäten junger Menschen stark von ihrem Wohnort abhängen, was langfristige Auswirkungen auf Bildungschancen, soziale Teilhabe und Zukunftsperspektiven hat.

Neben einer breit angelegten statistischen Analyse kamen auch qualitative Methoden zum Einsatz: In zahlreichen Interviews mit Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften sowie Sozialarbeiter*innen wurden persönliche Erfahrungen, Einschätzungen und Herausforderungen dokumentiert. Diese Einblicke geben dem Atlas eine lebensnahe und differenzierte Perspektive auf regionale Unterschiede und zeigen zugleich konkrete Handlungsbedarfe auf.

Weitere Informationen sowie der Zugang zur Studie: hier.

Schlagwörter:Kinder, Jugendliche, Teilhabe

Neues Evaluationsprojekt ReWiSil

Einsamkeit im Alter wirksam bekämpfen

25.02.2025

Im Februar startete am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Projekt ReWiSil. Untersucht wird an einem konkreten Hilfsangebot, der Telefon-Hotline von Silbernetz, wie wirksam damit Einsamkeit im Alter bekämpft werden kann. Das Evaluationsprojekt ReWiSil (kurz für: Reichweite und Wirkung der Silbernetz-Hotline) soll einen Beitrag zur Verbesserung der sozialen Teilhabe älterer Menschen in Deutschland leisten.

Weitere Informationen zum Projekt ReWiSil finden Sie hier!

Schlagwörter:Ältere, Einsamkeit, Teilhabe, Evaluation

… weiter

Neunter Altersbericht: Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen

10.01.2025

Das Alter(n) in Deutschland ist von großer Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen geprägt. Der neu erschienene Neunte Altersbericht der Bundesregierung widmet sich diesem Thema und untersucht die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen in ihrer Vielfältigkeit. Dabei zeigen sich die Teilhabechancen deutlich sozial ungleich verteilt. Im weiteren gibt der Bericht Anregungen dazu, wie die Teilhabechancen älterer Menschen gesichert und gestärkt werden können: wichtig ist, die gesellschaftliche Vielfalt anzuerkennen sowie Ungleichheiten und vorherrschende Altersdiskriminierung abzubauen. Der Bericht besteht aus zwei Teilen, dem Sachverständigenbericht und der Stellungnahme der Bundesregierung. 

Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht: Im Laufe des Jahres sind mehrere Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten des Berichtes geplant.

Schlagwörter:Ältere, Diskriminierung, Teilhabe, Vielfalt, Diversität, Queer

Für gesellschaftliche Teilhabe - gegen Familien- und Kinderarmut

11.07.2024

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt offiziellen Startschuss für 55 Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind.

weiter lesen...

Schlagwörter:Teilhabe, Armut, Familie

Ein Gesundheitsprojekt, das bewegt!

20.03.2024 - Fenja Brandes, Special Olympics Bremen

Das Projekt „Move [muv] – gemeinsam etwas bewegen!” von Special Olympics Bremen (SOHB) konnte Werkstätten in Bremen und Bremerhaven beim Auf- und Ausbau gesundheitsförderlicher Strukturen unterstützen und möchte nun auch in Schulen etwas bewegen. 

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Inklusion, Teilhabe

… weiter

Dokumentation der Fokus-Werkstatt INKLUSION am 15.06.2023 in Neumünster

09.11.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Im Juni 2023 machten sich zum ersten Mal Aktion Mensch e.V., die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein sowie die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam auf den Weg, unter dem Motto „Miteinander und voneinander lernen für gute Praxis“ eines interaktiven Fachtages, Ansätze und Haltungen der Bereiche Inklusion und soziallagenbezogener Gesundheitsförderung zusammenzubringen. Rund 30 Teilnehmenden ist es gelungen, Synergien zu identifizieren sowie Herausforderungen und Gelingensbedingungen für inklusive (Projekt-)Arbeit zur Förderung von Gesundheit zu diskutieren. Der lebendige Austausch macht Mut, die beiden Bereiche auch künftig weiter zusammenzubringen.

Die Dokumentation des Fachtages finden Sie hier.  

Schlagwörter:Inklusion, Teilhabe, Kommunen, Gesundheitliche Chancengleichheit, Praxis

Nachhaltig erfolgreiche Projekte: Praxishandbuch Inklusion zeigt Weg zu mehr Chancengleichheit

09.11.2023 - Carolina Zibell, Aktion Mensch

Mehr Chancengleichheit und Inklusion in allen Lebensbereichen lässt sich nur gemeinsam erreichen: mit anderen Akteur*innen und vor allem mit Menschen aus den Zielgruppen. Mit der Initiative Kommune Inklusiv hat die Aktion Mensch fünf Jahre lang Erfahrungen in Städten und Gemeinden gesammelt und sie im "Praxishandbuch Inklusion" veröffentlicht. Damit soll anderen Kommunen Mut gemacht, ihnen gute Beispiele gezeigt und Arbeitsmaterial zur Hand gegeben werden, damit sich noch mehr Kommunen auf den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft machen.

Schlagwörter:Inklusion, Praxis, Kommunen, Gesundheitliche Chancengleichheit, Teilhabe

… weiter

Fachtag „Einsamkeit und Erwerbslosigkeit. Arbeitslos, abgehängt, krank – wenn die soziale Gesundheit leidet!“

18.07.2023 - Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Rita Wüst, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern

50 Jahre LZG Bayern! – Dieses Jubiläum nahm die LZG Bayern zum Anlass, um die soziale Gesundheit von Menschen in Arbeitslosigkeit zum Thema zu machen. Am 26. Juni 2023 begrüßte die LZG Bayern im Sophiensaal des Bayerischen Landesamts für Steuern etwa 140 Akteurinnen und Akteure zum Fachtag „Einsamkeit und Erwerbslosigkeit. Arbeitslos, abgehängt, krank – wenn die soziale Gesundheit leidet!“.

Schlagwörter:Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Gesundheitsförderung, Arbeitslosigkeit, Einsamkeit, Teilhabe

… weiter

Grüne Reihe 2022: „Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!“

30.01.2023 - Carolin Close, Gesundheit Berlin-Brandenburg

In der Handreichung Grüne Reihe "Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!“ (2022) stellen wir Lösungsansätze und Angebote aus dem Land Brandenburg vor, die das körperliche und seelische Wohlbefinden älterer Menschen fördern und soziale Teilhabe ermöglichen, um so der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. Einsamkeit ist keine Krankheit, sondern hängt von bestimmten Lebensbedingungen und -situationen ab, die oft mit sozioökonomischen Notlagen einhergehen. Einsamkeit muss nicht hingenommen werden!

Schlagwörter:Ältere, Gesundheitsförderung, Handreichung, Praxis, Teilhabe

… weiter