Werkstatt
Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Werkstatt".
Gelingende Netzwerke gestalten
Präsenz-Seminar der KGC Berlin am 20. Juni 2025
31.03.2025
- Sascha Rewald, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin
Koordination und Moderation von Netzwerken (und auch von ressortübergreifenden Gremien und ähnlichen Strukturen) sind herausforderungsvolle Aufgaben. Schließlich sollen Netzwerke sehr viel leisten: Synergien ermöglichen, Perspektivenvielfalt garantieren, Doppelstrukturen verhindern, und letztlich dazu beitragen, komplexe gesellschaftliche Probleme zu lösen.
Gleichzeitig ballen sich in Netzwerken regelmäßig wiederkehrende Probleme: Unklarheit über Funktion und Ziel des Netzwerks, unterschiedliche fachliche Hintergründe der Teilnehmenden oder wenig praktische Erfahrung in kooperationsbasiertem Arbeiten sind nur einige Beispiele.
Nicht selten sind Netzwerktreffen deshalb für Fachkräfte vor allem ein weiterer Termin im ohnehin zu vollen Kalender, und auch für Netzwerk-Verantwortliche stellt sich bisweilen die Frage: Was machen wir hier eigentlich?
Die gute Nachricht: Gelingende Netzwerkarbeit ist möglich – und die Gestaltungsmöglichkeiten sind gerade für Netzwerk-Koordinierende und -Moderierende größer als vielleicht gedacht.
Sie können den Rahmen dafür stecken, ob und wie die Beteiligten sich einbringen können, wie Verbindlichkeit gefördert wird und ob am Ende alle das Gefühl haben, dass sich ihr Einsatz lohnt.
Netzwerkarbeit ist also nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance für die Beteiligten – gerade, wenn Akteur*innen aus verschiedenen Fachrichtungen und Ressorts zusammenkommen.
In diesem Kompakt-Training zur Gestaltung von Netzwerken
- erhalten Sie eine Einführung in das Grundverständnis organisierter Netzwerke: ihre wesentlichen Merkmale, Arten von Netzwerken, und unter welchen Bedingungen sie erfolgreich arbeiten können.
- erfahren Sie, warum Netzwerkkoordination nicht dasselbe ist wie Netzwerkmoderation und warum Klarheit in Bezug auf die eigene Rolle im Netzwerk hilfreich ist
- lernen Sie, was es braucht, um Netzwerke nachhaltig zu gründen und langfristig zu gestalten
- erfahren Sie Tools, Tipps & Tricks für eine lebendige, partizipative und abwechslungsreiche Netzwerk-Moderation
- reflektieren Sie mit anderen ihre persönlichen Netzwerkerfahrungen und Herausforderungen und entwickeln Ideen für Ihre Praxis.
Für wen?
- Sind Sie in Ihrer Tätigkeit verantwortlich für die Arbeit in mit Netzwerken oder ähnlichen Strukturen?
- Hat Ihre Tätigkeit Berührungspunkt mit den Themen Gesundheitsförderung und Prävention?
- Und möchten Sie Ihre Netzwerkarbeit lebendig, partizipativ und gleichzeitig strukturiert gestalten?
Dann sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen.
Sie sind noch unsicher, ob das Seminar für Sie in Frage kommt? Wir beraten Sie gern - schreiben Sie eine Mail an kgc-berlin@gesundheitbb.de
Dozentin:
Anita Hüseman, Hamburg
Moderatorin, systemische Organisationsberaterin und Supervisorin, Spiel- und Theaterpädagogin, Dipl.Sozialpädagogin. Tätig in der Moderation von (großen) Gruppen, der Prozessbegleitung von Organisationen und Netzwerken.
www.anita-hueseman.de
Kosten: keine
Tag und Uhrzeit: 20. Juni 2025 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: LIANE, Karl-Marx-Str. 17, 12043 Berlin
Anmeldung: per Mail an kgc-berlin(at)gesundheitbb.de
Schlagwörter:Netzwerk, Werkstatt, Netzwerkbildung, Praxis
Lernwerkstatt auf Basis der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit – ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
27.09.2023
- Daniel Franz, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 5. Juli 2023 im Forum Ohlsdorfkonzentrierte sich auf das Good Practice-Kriterium „Setting-Ansatz“. Im Fokus stand das Zusammenspiel von Pflegeeinrichtungen und den Quartieren, in denen sie liegen.
Schlagwörter:Ältere, Bericht, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Good Practice, Pflege, Qualitätsentwicklung, Quartier, Setting, Werkstatt
… weiter
Gemeinsam in den Herbst - Austausch zu Geundheit und Wohlbefinden in Baruth
06.04.2023
- Franziska Augustin-Beggerow, Gesundheit Berlin-Brandenburg
In einem Modellvorhaben unterstützten die FAPIQ und KGC Brandenburg die Stadt Baruth/Mark beim Aufbau eines kommunalen Präventionsnetzes für ältere Menschen. Dazu brachten sie die Konzepte des Quartiersansatzes und der Präventionsketten zusammen.
Für die partizipativen Maßnahmenplanung wurde eine Gemeindewerkstatt durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Kurzbericht zusammengefasst.
Schlagwörter:Ältere, Werkstatt, Strukturaufbau, Ressourcen, regionale Akteure, Partizipation
… weiter
01.08.2022
- Kristin Mielke, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG)
Fünfzehen Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen, u. a. Gesundheitsamt, Verwaltung, freier Träger, Vereine usw. machten sich am 16.03.2022, gemeinsam mit der KGC Mecklenburg-Vorpommern, auf den Weg, die zwölf Kriterien guter Praxis in der Online-Lernwerkstatt zu den Grundlagen der Qualitätskriterien kennenzulernen.
Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt, Qualität, Good Practice-Werkstätten
… weiter
18.02.2022
- Daniel Franz, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Integriertes Handeln in der Gesundheitsförderung für und mit Senior*innen" – unter diesem Titel veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 8. November 2021 eine Lernwerkstatt auf Basis der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. Wie sich die Gesundheit von Seniorinnen und Senioren in der Corona-Pandemie fördern lässt, wurde in der Werkstatt nach drei Impulsvorträgen intensiv diskutiert.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Ältere, Werkstatt
… weiter
07.09.2020
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am Freitag, den 28. August 2020, führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die erste vertiefte Lernwerkstatt zur Konzeption von Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung durch. Diese Lernwerkstatt befasste sich vertieft mit dem Good Practice Kriterium „Konzeption“.
Schlagwörter:Good Practice, Konzeption, Werkstatt
… weiter
Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
18.07.2019
- Lisa Wagner, Regionalverband Saarbrücken Gesundheitsamt
Seit 2004 unterstützen die zwölf Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Ziel ist ein gemeinsames Verständnis, was gute Gesundheitsförderung zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit kennzeichnet. Die Good Practice-Lernwerkstätten sind dabei ein Ansatz zur Vermittlung der Kriterien.
Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt
… weiter
Werkstatt zu Handlungsschwerpunkten im Bereich Gesundheitsförderung in den QM-Gebieten mit Akteur*innen aus den Quartieren, Bezirk, Senat und GKVen.
19.06.2019
- Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg
Am 22. Mai 2019 fand die diesjährige Werkstatt der Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt statt. In Kleingruppen beschäftigten sie sich mit den Themen gesunde Ernährung, Bewegungsförderung, Stressbewältigung und Gewaltprävention. Diskutiert wurden die Gemeinsamkeiten der Projekte: Welche Faktoren tragen zum Gelingen bei? Gibt es ähnliche Ansätze in den Quartieren? Was ist auf andere Stadtteile übertragbar?
Schlagwörter:Quartier, Soziale Stadt, Vernetzung, Werkstatt
… weiter
05.03.2019
- Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am Dienstag, den 5. Februar 2019 setzte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen für die Verantwortlichen und Akteure der partizipativen Sozialplanung im Lahn-Dill-Kreis (besonders der Steuerungsgruppe Sozialplanung) eine praxisorientierte Werkstatt zu den zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung um.
Schlagwörter:Good Practice, Partnerprozess, Werkstatt
… weiter
01.02.2019
Die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien stellt ein wichtiges Instrument für die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention dar. Im dritten Teil der Lernwerkstätten stand das Thema „Von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte“ im Fokus. In abwechslenden Input- und Arbeitsphasen setzten sich die Teilnehmenden mit den Kriterien „Multiplikatorenkonzept“ und „Nachhaltigkeit“ auseinander. Es folgte die Vorstellung eines Praxisbeispiels aus Holzminden. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Werkstatt
… weiter