Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Wohnungslose

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Wohnungslose".

Armut macht krank, Krankheit macht arm.

Forderungen der Nationalen Armutskonferenz zu gesundheitsbezogenen Aspekten der Armut in Deutschland

28.03.2025

Die Nationale Armutskonferenz (nak), Mitglied des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, ruft die Abgeordneten des 21. Deutschen Bundestages zu einer aktiven Politik der Armutsbekämpfung auf. Es gelte, die aktuell bestehende Kausalität „Armut macht krank, Krankheit macht arm“ endlich aufzulösen. Dazu trägt die nak konkrete Forderungen vor. Allen Einzelforderungen ist gemein, dass dezentrale Versorgungsstrukturen – vor Ort u.a. in Landkreisen, Städten und Gemeinden – erhalten und, wo sie fehlen, aufgebaut werden sollten.

Hier lesen Sie das Positionspapier.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Wohnungslose

Housing First-Literaturdatenbank nun online

26.03.2025

Die neue, umfassende Datenbank bildet eine wertvolle Ressource, die fundierte Informationen und wissenschaftliche Literatur zum Thema Housing First im deutschsprachigen Raum bündelt. Sie wird kontinuierlich um relevante Publikationen, Studien und Handlungsempfehlungen ergänzt.

- Hier geht's zur Housing First-Literaturdatenbank.

- Hier geht's zum Themenblatt "Gesundheitsförderung und Prävention mit wohnungslosen Menschen" des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit von 2022.

Schlagwörter:Wohnen, Wohnungslose

Schattenbericht: Armut in Deutschland

27.01.2025

Nur wer die Lebenssituation von Menschen in Einkommensarmut kennt, kann sie verbessern. Das ist eine zentrale Erkenntnis des heute von der Diakonie Deutschland und der Nationalen Armutskonferenz (nak) vorgelegten „Schattenbericht: Armut in Deutschland“.  Der Bericht gibt tiefen Einblick in die Lebenslagen von Menschen mit Armutserfahrungen. Die derzeitige Bundesregierung hat keinen eigenen Armuts- und Reichtumsbericht veröffentlicht. Diakonie und nak wollen diese Lücke füllen.

Hier lesen Sie den heute erschienenen Bericht.

Schlagwörter:Armut, Wohnungslose

Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit liegt vor

25.04.2024

Mit dem Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit liegt erstmals ein Leitbild vor, um die Obdach- und Wohnungslosigkeit bis zum Jahr 2030 bundesweit zu überwinden. Zu den geplanten Maßnahmen gehört die Prüfung des Zugangs zur Krankenversicherung und zur Gesundheitsversorgung für wohnungslose Menschen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) und der Deutsche Städtetag begrüßen den Aktionsplan, müssen aber feststellen: "Ein Leitbild alleine wird allerdings nicht genügen, um das ambitionierte Ziel Realität werden zu lassen. Es braucht auch politische Handlungsspielräume und finanzielle Ressourcen sowie eine Ausweitung des Mieter*innenschutzes."

Hier finden Sie den Aktionsplan, und hier lesen Sie die Pressemitteilung der Verbände dazu.

Schlagwörter:Wohnungslose, Gesundheitsversorgung

Partizipation als Herzstück der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung

05.04.2024 - Birgit Hullermann, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Lilly Wirth, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Aladdin Abdin, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Angelika Wirtz, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Adriane Skaletz-Rorowski, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin

Grundlage dieses Beitrags ist das Bochumer Modellvorhaben „Juwel - Sexuelle Gesundheit in jungen Welten“. Das Modellvorhaben verfolgte das Ziel, sexuelle Gesundheit und positive Sexualkultur in Settings bzw. Lebenswelten vulnerabler junger Menschen zu fördern. Es wurde durch den Verband der Privaten Krankenversicherung beauftragt und durch die Arbeitsgruppe Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld evaluiert.

Schlagwörter:sexuelle Gesundheit, gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung, Verhältnisprävention, Partizipation, Jugendliche, Wohnungslose

… weiter

Housing First. Ein erfolgversprechendes Konzept zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit

29.02.2024

Der Ansatz der Wohnungsnotfallhilfe, wohnungslosen Menschen mit komplexen Problemlagen am Beginn des Hilfeprozesses eine eigene Wohnung bedingungslos mit allen Rechten und Pflichten zur Verfügung zu stellen, hat sich an vielen Orten als erfolgreich erwiesen. Der von der Bundesregierung geplante Nationale Aktionsplan zur Überwindung der Wohnungslosigkeit bis 2030 soll diesen Ansatz auf eine breitere Grundlage stellen. (Auch im Themenblatt "Gesundheitsförderung und Prävention mit wohnungslosen Menschen" des Kooperationsverbundes von 2022 sahen die teilnehmenden Expertinnen viel Potenzial darin.)

Nun hat die Friedrich-Ebert-Stiftung ein Policy Paper veröffentlicht, das den Forschungsstand und die fachlichen und politischen Entwicklungen kurz zusammenfasst. Hier können Sie es als pdf-Datei herunterladen.

Schlagwörter:Wohnungslose

Berliner Landesgesundheitskonferenz beschließt als bundesweit erste Landesgesundheitskonferenz Gesundheitsziele für wohnungslose Menschen

14.04.2023 - Marisa Elle, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Das Leben auf der Straße macht krank. Medizinische Hilfe erhalten wohnungslose Menschen dennoch selten, aufgrund von Hürden können viele das Versorgungssystem nicht nutzen. Die Berliner Landesgesundheitskonferenz möchte das ändern und hat erstmalig Gesundheitsziele entwickelt, um die gesundheitliche Versorgung von wohnungslosen Menschen zu verbessern.

Schlagwörter:Wohnungslose, Wohnen, Gesundheit, Gesundheitsförderung

… weiter

Tagung „Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in der Krise – Von der Krisenintervention zur Standardversorgung!"

25.07.2022

Die Tagung der AG Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in der BAG Wohnungslosenhilfe findet am 26. / 27. Oktober 2022 im Festsaal der Berliner Stadtmission in Berlin statt. Es werden die vielfältigen Herausforderungen der medizinischen Versorgung von Menschen in einem Wohnungsnotfall vorgestellt, bewährte Ansätze diskutiert und konkrete Forderungen an die Politik formuliert und gerichtet. Zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie hier

Schlagwörter:Fachtagung, Wohnungslose

Dokumentation „Suchtkrank und Wohnungslos – Wie kann die Hilfe bedarfsgerecht erfolgen?"

06.07.2022

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG-W) haben die Dokumentation ihrer digitalen Kooperationstagung vom 16./17. Februar 2021 veröffentlicht. Die zentrale Frage des fachlichen Austausches war: Was ist für eine gelingende Kooperation der Wohnungsnotfallhilfe und der Suchthilfe notwendig, um Menschen mit Suchtproblemen in Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit optimale Hilfe anbieten zu können?

Hier geht es zu der Dokumentation und hier zu weiteren Informationen zu der Kooperationstagung.

Schlagwörter:Wohnungslose, Suchthilfe, Dokumentation

Neues Themenblatt "Gesundheitsförderung und Prävention mit wohnungslosen Menschen"

21.04.2022 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Der Alltag wohnungsloser Menschen steckt voller Stressoren und Belastungen, die Konzeption gesundheitsförderlicher und präventiver Angebote mit ihnen steht vor besonderen Herausforderungen. Sabine Bösing (BAG Wohnungslosenhilfe), Prof. Dr. Susanne Gerull (Alice-Salomon-Hochschule Berlin) und Petra Hofrichter (Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung), tauschen sich in diesem Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit über Barrieren, aber auch über Möglichkeiten und Erfahrungen in der Gesundheitsförderung und Prävention mit wohnungslosen Menschen aus.

Hier geht's zur PDF-Datei des Themenblatts; es wird auch in gedruckter Form erscheinen.

Schlagwörter:Wohnungslose, Obdachlosigkeit