Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Zielgruppe".
-
21.01.2025
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg fand am 12. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ statt und widmete sich der Frage: „Wie können gesundheitsförderliche Angebote gestaltet werden, um ältere LSBTIQ*-Personen zu erreichen?“.
Schlagwörter:
Queer,
Ältere,
Good Practice,
Zielgruppe,
Qualitätsentwicklung,
Empowerment,
Partizipation,
Niedrigschwellige Arbeitsweise,
Multiplikator*innen
Zum Artikel
-
19.01.2022
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen bietet im Frühjahr 2022 digitale Lernwerkstätten zum Good Practice-Kriterium "Zielgruppenbezug" an.
Schlagwörter:
Zielgruppe
Zum Artikel
-
27.05.2020
Für den Erfolg einer gesundheitsförderlichen Maßnahme ist es wesentlich, die sogenannte Zielgruppe zu kennen und sie so konkret wie möglich fassen zu können. Nur so gelingt es, die Maßnahmen anhand der Bedarfe der adressierten Personengruppe(n) auszurichten.
Die neue Arbeitshilfe „Gute Praxis konkret“ erläutert die Bedeutung des Good Practice-Kriteriums „Zielgruppenbezug“ in der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen. Gute Beispiele und Erfahrungsberichte veranschaulichen, wie in der Praxis damit umgegangen wird. Handlungsempfehlungen geben Anregungen für die eigene Arbeit.
Die Arbeitshilfe ist hier abrufbar!
Schlagwörter:
Arbeitshilfen,
Zielgruppe,
Ältere
-
25.03.2020
Am 04.03.2020 fand die erste regionalisierte Good Practice-Lernwerkstatt der KGC Niedersachsen in Oldenburg statt. Ziel der Werkstatt war es, den Teilnehmenden den Zugang zu den Qualitätskriterien als Instrument zur Reflexion der eigenen Arbeit zu ermöglichen und fundiertes Wissen zu den drei Schwerpunktkriterien zu vermitteln.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Konzeption,
Setting,
Zielgruppe
Zum Artikel
-
23.09.2018
Zum Einstieg in die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachsen im November 2017 eine erste Lernwerkstatt, in der alle 12 Kriterien dargestellt und diskutiert wurden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird der Ansatz der Lernwerkstätten ab Sommer 2018 weitergeführt. In drei Werkstätten werden, dem Bedarf kommunaler Akteure entsprechend, verschiedene Good Practice-Kriterien gesondert fokussiert. Der erste Workshop mit dem Thema „Grundlagen zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen schaffen: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz“ fand am 30. August 2018 in Hannover statt.
Schlagwörter:
GP-Projekte,
Konzeption,
Setting,
Zielgruppe
Zum Artikel
-
08.05.2018
Durch das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz wurde die Gesundheitsförderung auf eine neue Grundlage gestellt. Allerdings profitieren nicht alle Menschen im gleichen Umfang von Präventionsleistungen. Menschen mit Migrationshintergrund sind aufrund sprachlicher und kultureller Barrieren sowie Diskriminierungserfahrungen in geringerem Maße beteiligt. Hier setzt das gemeinsame Projekt des Verbandes der Ersatzkassen e.V. und der sog. Kooperation unternehmensnaher Krankenkassen „Bewusst - Gesund - Aktiv: Gesundheitsförderung für Migrantinnen und Migranten im Quartier“ an.
Schlagwörter:
Krankenkassen,
Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.,
Quartier,
Zielgruppe
Zum Artikel
-
24.11.2011
Die Einteilung in Risiko- und Hochrisikogruppen ist in der Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten ein gängiges zielgruppenspezifisches Such- und Zuordnungskriterium. Ob dies unter dem Aspekt der zumindest impliziten Diskriminierung von den handlungsleitenden Experten und Akteuren im Feld hinreichend (selbst)kritisch reflektiert wird, ist mehr als fraglich.
Schlagwörter:
Diskriminierung,
Zielgruppe,
Kommentar
Zum Artikel