Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2025
Bessere Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung!
18.02.2025
Für einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Menschen in Deutschland und gegen die Ausgrenzung von Migrant*innen und sozial benachteiligten Gruppen – dazu rufen 136 Verbände, Gewerkschaften und Organisationen, darunter viele Mitglieder des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, in der Woche der Bundestagswahl auf.
Neben einem Aufruf zur Solidarität formulieren die Organisationen auch zentrale Forderungen, darunter die Schaffung eines einheitlichen und gerechten Krankenversicherungssystems und eine stärkere Berücksichtigung von Prävention und Gesundheitsförderung sowie (psycho)sozialen Faktoren im Gesundheitswesen.
Hier lesen Sie den Appell „Gesundheit unteilbar – Gemeinsam gegen Ausgrenzung und für ein gerechtes Gesundheitssystem“.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit
Empfehlungen zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung - BVPG-Policy Paper
13.02.2025
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat sich die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) intensiv mit den Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung auseinandergesetzt. Auf Basis der Empfehlungen von vier Arbeitsgruppen zu den BVPG-Themenschwerpunkten „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ und „Psychische Gesundheit“ ist ein Policy Paper mit evidenzbasierten Empfehlungen für politische Entscheiderinnen und Entscheider entstanden.
Zum Paper
Schlagwörter:Prävention, Gesundheitsförderung, Klimawandel, Gesundheitliche Chancengleichheit, Sport
SOS-Mental Health Peers: ein Präventionsprogramm für die Schulsozialarbeit
11.02.2025
Zahlreiche Studien legen nahe, dass die psychische Gesundheit der Jugendlichen in Deutschland stark belastet ist. Das Präventionsprogramm „SOS-Mental Health Peers", gefördert vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ), geht diesem Handlungsbedarf nach. Jugendliche und pädagogische Fachkräfte entwickeln Bewältigungsstrategien und unterstützen sich gegenseitig, um bewusst mit den psychischen Belastungen umzugehen. Zudem ist ein kostenloses E-Learning-Programm zum traumasensiblen Arbeiten mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen für Fachkräfte abrufbar.
Link zum E-Learning Modul
Schlagwörter:Jugendliche, psychische Gesundheit
03.02.2025
In einem kürzlich im Public Health Forum (Vol. 32, No. 4, 2024) erschienenen Artikel widmet sich Prof. Dr. Susanne Hartung (Hochschule Neubrandenburg) der praxisbasierten Evidenz in der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie zeigt auf, wie Erkenntnisse aus der Praxis die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen insbesondere in soziallagenbezogenen Kontexten bereichern können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Praxisdatenbank des Kooperationsverbundes.
Schlagwörter:Qualität
… weiter
Schattenbericht: Armut in Deutschland
27.01.2025
Nur wer die Lebenssituation von Menschen in Einkommensarmut kennt, kann sie verbessern. Das ist eine zentrale Erkenntnis des heute von der Diakonie Deutschland und der Nationalen Armutskonferenz (nak) vorgelegten „Schattenbericht: Armut in Deutschland“. Der Bericht gibt tiefen Einblick in die Lebenslagen von Menschen mit Armutserfahrungen. Die derzeitige Bundesregierung hat keinen eigenen Armuts- und Reichtumsbericht veröffentlicht. Diakonie und nak wollen diese Lücke füllen.
Hier lesen Sie den heute erschienenen Bericht.
Schlagwörter:Armut, Wohnungslose
Queersensible Gesundheitsförderung und Prävention
27.01.2025
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat damit begonnen, sich mit queersensibler Gesundheitsförderung und Prävention zu beschäftigen. Ausgehend von den Bedarfen der verschiedenen queeren Gruppen (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und weitere Queers) wird die Netzwerkarbeit auf Bundes- und Landesebene und die Weiterentwicklung der Qualität der Praxis unterstützt.
Hier geht's zu Informationen, Materialien und der Beschreibung der neuen Arbeitsgruppe, auf diesem Portal.
Schlagwörter:Queer, Qualität
Eine Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg auf Basis der Good Practice-Kriterien zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit
21.01.2025
- Franziska Alpen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg fand am 12. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ statt und widmete sich der Frage: „Wie können gesundheitsförderliche Angebote gestaltet werden, um ältere LSBTIQ*-Personen zu erreichen?“.
Schlagwörter:Queer, Ältere, Good Practice, Zielgruppe, Qualitätsentwicklung, Empowerment, Partizipation, Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikator*innen
… weiter
Neunter Altersbericht: Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen
10.01.2025
Das Alter(n) in Deutschland ist von großer Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen geprägt. Der neu erschienene Neunte Altersbericht der Bundesregierung widmet sich diesem Thema und untersucht die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen in ihrer Vielfältigkeit. Dabei zeigen sich die Teilhabechancen deutlich sozial ungleich verteilt. Im weiteren gibt der Bericht Anregungen dazu, wie die Teilhabechancen älterer Menschen gesichert und gestärkt werden können: wichtig ist, die gesellschaftliche Vielfalt anzuerkennen sowie Ungleichheiten und vorherrschende Altersdiskriminierung abzubauen. Der Bericht besteht aus zwei Teilen, dem Sachverständigenbericht und der Stellungnahme der Bundesregierung.
Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht: Im Laufe des Jahres sind mehrere Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten des Berichtes geplant.
Schlagwörter:Ältere, Diskriminierung, Teilhabe, Vielfalt, Diversität, Queer
Klimawandel und Gesundheit
Kompakte Informationen und Handlungsoptionen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
09.01.2025
Die Broschüre des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fasst kompakt die Erkenntnisse des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zusammen.
Hier können Sie die Broschüre vom Informationsportal Klima-Mensch-Gesundheit herunterladen.
Schlagwörter:Klimawandel
Jugendliche, Bildschirme und psychische Gesundheit
09.01.2025
Neue Daten des WHO-Regionalbüros für Europa aus der HBSC-Studie deuten auf einen starken Anstieg der problematischen Nutzung sozialer Medien bei Jugendlichen hin. In Verbindung mit der Erkenntnis, dass mehr Jugendliche durch problematisches Spielverhalten gefährdet sind, gibt dies Anlass zu großer Sorge über die Auswirkungen der digitalen Technologie auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen. Die WHO hat einen präventiven Maßnahmenkatalog skizziert und fordert Entscheidungsträger*innen in Politik, Gesundheitswesen und Bildung auf, dem digitalen Wohlbefinden von Jugendlichen mehr Bedeutung einzuräumen.
Lesen Sie hier den kurzen Bericht.
Schlagwörter:Jugendliche, Digitale Medien, psychische Gesundheit
Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
08.01.2025
Zu den Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) gehört neben dem Gesundheitsschutz der gesamten Bevölkerung die Gesundheitsförderung und Prävention mit einem Fokus auf gesundheitlicher Chancengleichheit. In diesem Artikel - ein Gemeinschaftswerk des Gesundheitsamts Frankfurt/Main und des Robert Koch-Instituts - wird erörtert, unter welchen Bedingungen Evidenzbasierung im ÖGD erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen in diesem Kontext angegangen werden sollten.
Zum Fachartikel, aus der Zeitschrift Public Health Forum
Schlagwörter:Öffentlicher Gesundheitsdienst, Qualitätssicherung
2024
Kindergesundheitsbericht 2024
23.12.2024
Wie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern? Schulen sind nicht nur Bildungsstätten, sie sind auch zentrale Lebensräume, in denen Kinder und Jugendliche einen Großteil ihres Alltags verbringen. Sie bieten damit eine einzigartige Möglichkeit, die Gesundheit aller sozialen Gruppen nachhaltig zu fördern.
Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat die Stiftung Kindergesundheit den Kindergesundheitsbericht 2024 erstellt – eine wissenschaftlich fundierte Faktensammlung für politische Entscheidungsträger*innen sowie alle Akteur*innen, die sich mit dem Wohlergehen von Kindern beschäftigen.
Zum Bericht
Schlagwörter:Kinder, psychische Gesundheit, Schule
20.12.2024
- Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Im Arbeitsfeld der Gesundheitlichen Chancengleichheit sind sie fest verankert: Die zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien). Mit den Good Practice-Lernwerkstätten bieten die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) ein Workshop-Format, das sich an Praxiseinrichtungen, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an Interessierte der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung richtet. Nun wurde durch die KGC Bayern erstmalig ein Mini-Format erprobt, um die Methodik und Inhalte der Lernwerkstatt auch in weiteren Präventionsfeldern zu thematisieren. Den Anfang machte die Cannabisprävention.
Schlagwörter:Sucht, Prävention
… weiter
GKV-Präventionsbericht 2024
20.12.2024
Der Präventionsbericht 2024 gibt einen Überblick über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention, in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und in der Individualprävention sowie über die Leistungen der Pflegekassen in der Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen im Jahr 2023. Ein Sonderteil gibt zum mittlerweile fünften Mal einen vertiefenden Einblick in die Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege.
Zum Bericht
Schlagwörter:Prävention, Bericht, Gesundheitsförderung, Krankenkassen
Bundesgesundheitsblatt – Themenheft Frühe Hilfen
19.12.2024
Unter dem Titel "Frühe Hilfen – Themen, Perspektiven, aktuelle Entwicklungen" bündelt das Bundesgesundheitsblatt Erkenntnisse zu Belastungslagen von Familien sowie zur Entwicklung und Bedeutung der Frühen Hilfen. Es wird auf vier Bereiche geblickt: Lebenslagen und Bedarfe von Familien, Auswirkung von psychischen Belastungen von Eltern auf Kinder, Entwicklung und Stand der Frühen Hilfen sowie die Wirkung von Frühen Hilfen.
Das Themenheft ist als Ausgabe 12/2024 der Monatszeitschrift "Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz" erschienen.
Schlagwörter:Frühe Hilfen, Familie
Evidenzsynthese zu Co-Benefits: Eine Aufarbeitung der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz
19.12.2024
In der Publikation des Centre for Planetary Health Policy (CPHP) wird der aktuelle Stand der Forschung zu Maßnahmen zusammengefasst, die gut für das Klima, die Umwelt und gleichzeitig für unsere Gesundheit sind – Maßnahmen mit sogenannten Co-Benefits. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für Akteur*innen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention gegeben.
Zur Publikation
Schlagwörter:Klimawandel
16.12.2024
- Tina Trenkel
Das Thema Queer Gesundheit und der Einfluss gesellschaftlicher Diskriminierung auf die Gesundheit von Betroffenen spiegelt sich auf unterschiedlichen Ebenen sowie in diversen Bereichen wider und stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Bachelorarbeit der Autorin.
Schlagwörter:Queer, Diskriminierung
… weiter
BVPG-Interview mit Mechthild Paul
11.12.2024
- Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Von früher Förderung profitieren in erster Linie die Kinder, sie kommt aber auch der gesamten Gesellschaft zugute und ist auch wirtschaftlich lohnenswert, betont Mechthild Paul, Abteilungsleiterin Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung, Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im BVPG-Interview.
Schlagwörter:Prävention, Frühe Hilfen
… weiter
09.12.2024
- Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
Die Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ hat sich am 02.12.2024 mit großer Wiedersehensfreude und Tatendrang zum bereits elften Mal getroffen. Laura Anderle und Christoph Geigl, die bisherige Koordination der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), hoben zu Beginn die Bedeutung dieses Treffens hervor: „Wir möchten gemeinsam das Netzwerk verstetigen und die Maschen enger ziehen, sodass die Gruppe sich in Zukunft selbst koordinieren kann!“
Schlagwörter:Ältere, Vernetzung, Gesundheitsförderung
… weiter