08.07.2011
Adipositas und Übergewicht im Zusammenhang verstehen
Expertenworkshop thematisiert Adipositasprävention bei sozial benachteiligten Kinder und Jugendliche
Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Schlagwörter:Adipositas, Veranstaltungsbericht, Workshop
Übergewicht und Adipositas sind unter Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien deutlich stärker vertreten als bei ihren besser gestellten Altersgenoss/innen. Welche Konsequenzen sollte dies für die Entwicklung und Umsetzung wirkungsvoller Präventionsstrategien haben? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Adipositasprävention für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Präventionsforschung gefördert wird. Ein Expertenworkshop am 27. Juni in Köln thematisierte in diesem Zusammenhang drei zentrale Themen:
- Übergewicht und Adipositas sind nicht nur ein medizinisches Phänomen, sondern immer auch Ergebnis und Ausdruck sozialer Zusammenhänge. Hier spielt eine Rolle, welche Ernährungs- und Bewegungsangebote den Kindern und Jugendlichen gemacht werden, welche soziale Unterstützung sie erhalten oder welche Entwicklungs- und Bildungsperspektiven sie haben. Im Rahmen des Projektes wurde ein „Cross Impact Modell zur Entstehung von Adipositas“ entwickelt, das die sich überkreuzenden und wechselseitig bedingenden Einflussfaktoren in den Blick nimmt. Ein Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe dieses computergestützten Modells situationsgerechte und erfolgversprechende Interventionsansätze ableiten zu können.
- Übergewichtige und adipöse Kinder erfahren ihr von der Norm abweichendes Körpergewicht oft als stigmatisierend. Sie erleben beispielsweise im Sportunterricht, dass sie körperlich meist nicht so leistungsfähig sind wie ihre Schulkamerad/innen und werden im Alltag leicht zum Opfer von Spott und Hänseleien. Durch Gruppendiskussionen mit betroffenen Kindern und Jugendlichen werden im Rahmen des Projektes individuelle Bewältigungsstrategien identifiziert, mit dieser Belastung umzugehen. Das beobachtete Handlungsspektrum von Verdrängung und Rückzug über die soziale Integration als „normale Person“ bis hin zu aggressivem Handeln muss bei der Entwicklung wirkungsvoller Präventionsstrategien immer mit berücksichtigt werden.
- Der (familiären) Unterstützung kommt eine zentrale Bedeutung zu, wenn Übergewicht und Adipositas vermieden bzw. Gesundheitskompetenzen gefördert werden sollen. Da aber gerade sozial benachteiligte Familien oft nicht über die notwendigen Ressourcen (Bildung, Einkommen, soziale Kontakte) verfügen, sind hier professionelle Unterstützung und die Einbindung in Unterstützungs-Netzwerke wichtig. Diese umfassen beispielsweise die Schule, nachbarschaftliche Zusammenhänge und Angebote von Sportvereinen. Die entsprechenden Netzwerke müssen aber ihrerseits oft noch eine Sensibilität für die besonderen Lebenslagen sozial benachteiligter Familien entwickeln.
Weitere Informationen und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes finden sich auf der Seite http://adipositas.katalyse.de.