Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

26.05.2016

Bewegt und mobil älter werden: Beiträge und Ergebnisse des Bundeswettbewerbs "Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil"

Christa Böhme, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik
Bettina Reimann, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik

Schlagwörter:Dokumentation, Wettbewerb, Ältere

Er­folgreicher Wett­be­werb durchgeführt

Auf In­iti­a­ti­ve der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) wurde im Pro­gramm „Älter wer­den in Ba­lan­ce“ mit Un­ter­stüt­zung des Verbandes der Pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung e.V. 2015/2016 erst­ma­lig ein Wett­be­werb „Gesund älter wer­den in der Kom­mu­ne“ durchgeführt - mit dem zentralen Ziel, kommunale Stra­te­gien der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on für ältere Menschen stärker als bislang in die Öf­fent­lich­keit zu rü­cken und zu wür­di­gen. Betreut wurde der Wett­be­werb vom Deut­schen In­sti­tut für Ur­ba­nis­tik. Die Wett­be­werbsergebnisse be­le­gen den großen Er­folg die­ser In­iti­a­ti­ve und ma­chen an­schau­lich deut­lich, dass mit der Aus­rich­tung auf Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen ein The­ma ge­wählt wurde, des­sen Aus­ge­stal­tung maß­geb­lich und auf vielfältige Wei­se durch Kom­mu­nen beeinflusst wird.

Brei­te Beteiligung aus den Kom­mu­nen

Zunächst ist hervorzuheben, dass der Wett­be­werb auf ei­ne breite Beteiligung gestoßen ist. Insgesamt wurden 94 Beiträge eingereicht. Mitgemacht haben Städte, Ge­mein­den und Landkreise aus dem gesamten Bun­des­ge­biet. Nach Kommunetypen differenziert (vgl. Ab­bil­dung 1) zeigt sich, dass die kreisangehörigen Kom­mu­nen, die mehr als die Hälfte al­ler Be­wer­bung­en stel­len, die stärkste Teilnehmergruppe sind. Die kreisfreien Städte um­fas­sen rund ein Drittel der Beiträge, die Landkreise stellen - vergleichsweise ge­ring - 15 Pro­zent der Beiträge.
Besonders er­freu­lich ist, dass al­le Bundesländer mit Beiträgen vertreten sind. Zwar ist der An­teil der teilnehmenden östlichen Länder ins­ge­samt niedriger aus­ge­prägt so­wie der An­teil der Kom­mu­nen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vergleichsweise hoch. Werden diese Teilnahmequoten aber in Re­la­ti­on zum jeweiligen Bevölkerungsanteil die­ser Länder an der Gesamtbevölkerung Deutschlands ge­setzt, las­sen sich die Ergebnisse bes­ser ein­ord­nen - die Bundesländer sind dem­nach weit­ge­hend ent­spre­chend ihrem Bevölkerungsanteil vertreten.

Hohe Qualität - starke Bedarfsorientierung

Jenseits der Zahlen ist das qua­li­ta­tiv hohe Ni­veau der Beiträge zu wür­di­gen. Die Beiträge il­lus­trie­ren, dass die Bewegungs- und Mobilitätsförderung älterer Menschen bedarfsorientiert ausgerichtet ist. In der Re­gel fu­ßen die Maß­nah­men auf einer sorgfältigen Un­ter­su­chung der Aus­gangs­la­ge, wo­bei sie ins­be­son­de­re in den großen Städten auf einer umfassenden, meist durch quantitative Da­ten gestützten Bedarfsanalyse ba­sie­ren. Die da­rauf aufbauende konzeptionelle Ar­beit ist al­ler­dings vielerorts noch aus­bau­fä­hig, ins­be­son­de­re was die Ein­bet­tung in gesamtstädtische oder landkreisweite Konzepte betrifft. Dass gleich­wohl Wert auf Qualitätsentwicklung und -sicherung gelegt wird, zei­gen die vielfältigen und in einer großen Zahl der Teilnehmerkommunen durchgeführten Aktivitäten und Maß­nah­men zur Be­glei­tung und Eva­lu­a­ti­on. Das Spek­trum reicht hier von Feedback- und Reflexionsrunden zwi­schen den beteiligten Akteuren bis hin zu stadtweiten Da­tenerhebungen und einem regelmäßigen Monitoring.

Zielgruppenausrichtung und Arten der Bewegungs- und Mobilitätsförderung

Hinsichtlich der Ziel­grup­pen las­sen die Wettbewerbsbeiträge ei­ne Fokussierung auf die Grup­pe der über 65-Jährigen bis 80-Jährigen er­ken­nen; die Grup­pen der „jun­gen Al­ten“ und der „Hochbetagten“ sind eben­falls re­le­vant, aber dem­ge­gen­über et­was nach­ge­ord­net. Zudem rich­ten sich viele Beiträge an aktive und mobilitätsstarke, aber auch an ge­sund­heit­lich bzw. mobilitätseingeschränkte ältere Menschen. Deutlich weniger Maß­nah­men wer­den für pflegebedürftige ältere Menschen durchgeführt. Gleichwohl gibt es ein breites Spek­trum an Aktivitäten so­wie herausragende Projekte, die sich auf Demenzkranke fo­kus­sie­ren. Zusätzlich enthält mehr als die Hälfte der Beiträge Maß­nah­men für Multiplikatoren so­wie - dem­ge­gen­über et­was nach­ge­ord­net - für Pflegende und An­ge­hö­ri­ge. Viele der Beiträge rich­ten sich in­halt­lich auf Bewegungsförderung, häufig auf Bewegungsparcours und Stadtteilspaziergänge, Sport- und Bewegungsgruppen so­wie auf Maß­nah­men zur Sturzprävention. Hervorzuheben ist auch hier wie­der die Vielzahl der Bewegungsangebote für Hochbetagte und Demenzkranke. Demgegenüber sind Beiträge zur Mobilitätsförderung - bei­spiels­wei­se Mobilitätsdienste oder ein verbessertes An­ge­bot des Öffentlichen Personennahverkehrs - in der Min­der­heit.

Erfolgsfaktoren in der Projektumsetzung


Die Ergebnisse des Wettbewerbs il­lus­trie­ren ein­drück­lich, dass vielerorts Maß­nah­men zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung älterer Menschen er­folg­reich umgesetzt wer­den. Hierbei wer­den mehr­heit­lich verhältnis- und verhaltensbezogene Präventionsmaßnahmen er­folg­reich mit­ei­nan­der verknüpft. Deutlich wird zu­dem, dass Par­ti­zi­pa­ti­on und ehrenamtliches En­ga­ge­ment für die nachhaltige Wir­kung und den Er­folg der Maß­nah­men un­er­läss­lich sind und be­reits bei Konzepterstellung und Bedarfsplanung zum Ein­satz kom­men sollten. Beteiligung und Eh­ren­amt sind fester Be­stand­teil na­he­zu aller Beiträge; sie sind integrales Ele­ment einer guten Präventionsarbeit. Zudem wird an­schau­lich il­lus­triert, dass Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen mehr als konkrete Maß­nah­men und Projekte er­for­dern. Insbesondere mit Blick auf ih­re Breitenwirkung und Nach­hal­tig­keit sind Arbeits-, Ko­o­pe­ra­ti­ons- und Netzwerkstrukturen aufzubauen, zu pfle­gen und weiterzuentwickeln. Die Beiträge zei­gen zu­dem ein­drück­lich, dass die in den Teilnehmerkommunen vorhandenen Ko­o­pe­ra­ti­onsstrukturen breit angelegt sind und weit über das verwaltungsinterne Akteursspektrum hinausreichen. Die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Kom­mu­nen und Sportvereinen verläuft hierbei be­son­ders er­folg­reich. Die Ko­o­pe­ra­ti­on mit Kran­ken­kas­sen wird vielerorts praktiziert, gleich­wohl kann dies als ein noch ausbaufähiges Handlungsfeld bezeichnet wer­den. Dass diese Netzwerke in größeren und kleineren Städten so­wie in Landkreisen be­reits seit mehreren Jahren be­ste­hen, ist der vielleicht bes­te Er­folgsbeleg einer guten Präventionsarbeit vor Ort.

Preisträger

Eine Ju­ry aus Wis­sen­schaft und Pra­xis ermittelte aus den Wettbewerbsbeiträgen die neun Preis­trä­ger. Für die prämierten Wettbewerbsbeiträge stellte die BZgA ein Preis­geld in Höhe von ins­ge­samt 60.000 Eu­ro zur Verfügung. Die Preis­ver­lei­hung fand am 25. Ap­ril 2016 in Ber­lin statt. Für die Grup­pe der „Kreisfreien Städte“ wurden die Stadt Köln (Platz 1), die Lan­des­haupt­stadt Stutt­gart (Platz 2) und mit zwei dritten Plätzen die Lan­des­haupt­stadt Dres­den und die Stadt Heidelberg aus­ge­zeich­net. Für die Grup­pe der „Kreisangehörigen Städte und Ge­mein­den“ erlangte die Ge­mein­de Dötlingen den ersten Platz, die Stadt Gladbeck Platz 2 und die Stadt Rödental den dritten Platz. Für die Grup­pe der „Landkreise“ wurden der Landkreis Havelland (Platz 1) und der Kreis Euskirchen (Platz 2) aus­ge­zeich­net.

Veröffentlichung der Wettbewerbsergebnisse
Um die Brei­te der eingereichten Wettbewerbsbeiträge und die ins­ge­samt herausragenden Aktivitäten der teilnehmenden Kommunen einer brei­ten Öf­fent­lich­keit zu­gäng­lich zu ma­chen und anderen Kom­mu­nen einen An­reiz zu ge­ben von den Er­fah­rung­en zu ler­nen sind die Wett­be­werbsergebnisse in einer Do­ku­men­ta­ti­on veröffentlicht.

Be­stel­lung der Wettbewerbsdokumentation
Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung
Maarweg 149-161, 50825 Köln
E-Mail: order@bzga.de,
Fax: +49 221 8992-257
Be­stell­num­mer: 60582381

Außerdem sind al­le Wett­be­werbsbeiträge so­wie die Wett­be­werbsdokumentation hier zu finden:

Zurück zur Übersicht