03.03.2022
Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis“
"Migration und Gesundheit"
Claudia Ostermann, bis 2022: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Schlagwörter:Geflüchtete
Mit der Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis” möchte das Modellprojekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen auf verschiedene Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aufmerksam machen.
Der erste Termin der Dialogreihe im Jahr 2022 befasste sich mit dem Thema „Migration und Gesundheit“.
In der Veranstaltung vermittelten Prof. Dr. Christiane Falge und Dr. Silke Betscher den Community Forscher*innen-Ansatz im Kontext von Migration und Gesundheit. In einem ersten Theorie-Teil erläuterten die Forscherinnen die Zusammenhänge von Migration, Rassismus und Gesundheit. Neben dem hier vermittelten Grundwissen wurde dargestellt, wie eine gelingende Partizipation der Bewohner*innen eines Stadtteils ermöglicht werden kann. Dazu ist die selbstkritische Reflexion der eigenen Haltung gegenüber den Stadtteilbewohner*innen eine Voraussetzung, um Begegnung auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Gleichzeitig wurde in der Veranstaltung aufgezeigt, wie schwer erreichbare Zielgruppen adressiert werden können, indem sie in die Bedarfserhebung zu gesundheitsrelevanten Themen einbezogen werden. Hierfür wurde in Bochum ein Stadtteillabor entwickelt, in dem Stadtteilbewohner*innen diverser Communities gemeinsam mit Akademiker*innen und Praktiker*innen forschen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung entwickeln, mit dem Ziel bedarfsgerechte Interventionen in ihren Lebenswelten durchzuführen. Durch diesen Ansatz werden multidiverse Gruppen einbezogen und als Teil der Gesellschaft angesehen.
Im Anschluss an den ersten theoretischen Teil, wurde im zweiten Teil der Dialogreihe der Austausch mit den Stadtteilforscher*innen ermöglicht. Die Erfahrungen der Stadtteilforscher*innen in ihren Lebenswelten spielten hier eine zentrale Rolle. Zudem wurde auf unterschiedliche lokale Erfahrungen und auf die Bedarfe der Teilnehmenden vor Ort eingegangen.
Die Dokumentation der Veranstaltungsreihe einschließlich der Präsentationsfolien der Referent*innen der Terminreihen finden Sie hier.