20.03.2008
Einkommensschere geht auseinander
Anteil armutsgefährdeter Personen deutlich gewachsen
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DIW zeigt in seinem Wochenbericht 10/2008, dass der Anteil der Bezieher mittlerer Einkommen in den vergangenen Jahren deutlich geschrumpft ist. Ihr Anteil an der gesamten Bevölkerung sank von 62 Prozent auf 54 Prozent. Der Teil der Bevölkerung, der sich an den Rändern der Einkommensverteilung findet, ist laut DIW entsprechend gestiegen, wobei die untersten Einkommensgruppen einen deutlichen Zuwachs verzeichneten. Nach Aussagen des DIW ist die Abwärtsmobilität stärker ausgeprägt als die Möglichkeit, in höhere Einkommensgruppen aufzusteigen. Den Beschäftigten in niedrigen Einkommensgruppen gelingt es immer seltener aufzusteigen: Während zwischen 1996 und 2000 nur rund 54 Prozent der armutsgefährdeten Personen auch nach fünf Jahren noch in dieser Einkommensschicht waren, liegt diese so genannte Beharrungsquote zwischen 2002 und 2006 bei mehr als 66 Prozent.
Weitere Studien belegten die Schere in der Einkommensentwicklung. So berichtete das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung IMK, dass die Einkommen der privaten Haushalte trotz Konjunkturaufschwunges kaum gestiegen seien, die realen Nettoeinkommen sogar zurückgegangen sind. Insbesondere die Haushalte, deren Einkommen hauptsächlich aus abhängiger Beschäftigung besteht, haben von der Aufwärtsdynamik nicht profitiert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Eine Analyse der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD belegt die überproportionale Belastung von Alleinstehenden, Gering- und Durchschnittsverdienern mit Steuern- und Sozialabgaben im Vergleich zu den oberen Einkommensgruppen. Zur Pressemitteilung der OECD geht es hier.
Unterschiedliche Wohlstandsniveaus haben deutliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Dies haben zahlreiche Analysen wie das sozioökonomische Panel, die KiGGS Studie des Robert-Koch-Instituts oder die HBSC-Studie gezeigt. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unseren BasisinformationenzurgesundheitlichenChancengleichheit.
Die Gesundheit von Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen zu stärken - das ist Anliegen von www.gesundheitliche-chancengleichheit.de. In der umfangreichen Datenbank sind zahlreiche Projekte zur Gesundheitsförderung von Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen abrufbar, darunter 71 GoodPractice-Projekte.