Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

22.06.2011

Gesund aufwachsen in Kita, Schule, Familie und Quartier

Eindrücke von der KNP-Tagung am 18. und 19. Mai

Carola Gold, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Schlagwörter:Nachhaltigkeit, Fachtagung, Veranstaltungsbericht, Prävention, Workshop

Im Rahmen des Metaprojektes „Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung“ (KNP) fand am 18. und 19. Mai 2011 im Bonner Gustav-Stresemann-Institut die Fachtagung „Gesund aufwachsen in Kita, Schule, Familie und Quartier - Nutzen und Praxis verhaltens- und verhältnisbezogener Prävention“ statt. Der Einladung zur Tagung sind sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Akteurinnen und Akteure aus der praktischen Präventionsarbeit gefolgt. Im Fokus der Veranstaltung stand die Kindergesundheit.

Die Eröffnung der Fachtagung erfolgte durch Prof. Dr. Elisabeth Pott (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und Prof. Dr. Ulla Walther (Medizinische Hochschule Hannover). In den Vorträgen der Eröffnungsrednerinnen erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über wichtige Eckdaten der Kindergesundheit in Deutschland und Einblicke in die Anforderungen an nachhaltige Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention.

Im Anschluss an die Eröffnung der Tagung wurden zwei Fachvorträge gehalten, die thematisch auf die nachfolgenden Workshops einstimmten.

Wie es gelingen kann, Qualität in der Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig zu entwickeln und zu sichern, zeigte Dr. Ursel Broesskamp-Stone (Gesundheitsförderung Schweiz) in ihrem Vortrag auf. Vor dem Hintergrund optimal fachliches Handeln und Entscheiden in der Gesundheitsförderung und Prävention zu ermöglichen, wurde von „Gesundheitsförderung Schweiz“ ein normativer Handlungsrahmen für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und Professionelle entwickelt. Im Fokus dieses „Best-Practice-Ansatzes“ steht das Ziel „ethisch verantwortliches, wissensbasiertes und zugleich kontextsensibles Handeln zu fördern“.

Im Zentrum des anschließenden Fachvortrags von Dr. Glenn Laverack (World Health Organization) stand das sog. „parallel-tracking“ als Strategie Bottom-up- und Top-down- Ansätze bei der Planung von Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention miteinander zu verbinden. Durch die Verknüpfung beider Ansätze, so stellte der Referent heraus, kann die Einbindung der Zielgruppe in die Programmentwicklung ermöglicht und ein Beitrag zum Empowerment sozial benachteiligter Menschen geleistet werden.

Aufbauend auf den fachlichen Input und anhand von Impulsbeiträgen aus der Wissenschaft und Praxis wurden in vier Workshops (Kita, Schule, Familie, Quartier) jeweils die folgenden Querschnittsthemen diskutiert:

  • Anforderungen und Hürden bei der Entwicklung und Umsetzung von gesundheitsförderlichen und präventiven Programmen,
  • Anpassung von Programmen an die jeweiligen Gegebenheiten des Umfeldes und
  • Qualitätssicherung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention.

Die Ergebnisse der einzelnen Workshops wurden in Wort und Bild festgehalten sowie abschließend im Plenum diskutiert. Eine vorläufige Online-Dokumentation der Veranstaltung ist unter www.knp-forschung.de abrufbar. Hier erhalten Sie sowohl Zugang zu den Präsentationen der einzelnen Referentinnen und Referenten als auch einen Überblick über die Ergebnisse in den einzelnen Workshops.

Zurück zur Übersicht