Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

10.02.2011

Gesundheitliche Ungleichheit: Bundesregierung antwortet auf Große Anfrage

Wie ist es um die Gesundheit sozial Benachteiligter bestellt? Welche Maßnahmen und Strategien müssen ergriffen werden, um gesundheitliche Ungleichheit zu vermindern? Dies waren Inhalte einer Großen Anfrage der Fraktion Die Linke an die Bundesregierung aus dem vergangenen Jahr. Die Bundesregierung hat nun Stellung genommen und macht in ihren Antworten deutlich, dass allgemein zwischen dem sozialen Status und dem Gesundheitsverhalten ein enger Zusammenhang bestehe. In den Bereichen psychosoziale Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen seien sozial bedingte Unterschiede von Bedeutung für den weiteren Lebenslauf. Die Bundesregierung hierzu: „Das Aufwachsen in sozial benachteiligter Situation vermindert somit die Chancen auf ein gesundes Leben.“

Die Große Anfrage trägt den Titel „Gesundheitliche Ungleichheit im europäischen Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung“. Im Bezug auf erfolgreiche Strategien, gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren, macht die Bundesregierung deutlich, dass Präventionskonzepte und Gesundheitsförderungsprogramme für sozial Benachteiligte dann geeignet seien „wenn sie im Alltag der Menschen ansetzen und die Zielgruppen aktiv einbeziehen. (…) Erfolge sind nur zu erwarten, wenn sowohl staatliche Institutionen als auch zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen zusammen wirken. Die BZgA hat daher im Jahr 2003 den Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ initiiert.“

Die Arbeit des Kooperationsverbundes wird auch an weiteren Stellen, beispielsweise bei der Verstetigung gesundheitsfördernder Projekte und Initiativen durch die Regionalen Knoten, positiv hervorgehoben: „Mit diesem Verbund wird eine Struktur geschaffen, über die der Transfer von einschlägigem Wissen und den Erfahrungen aus guter Interventionspraxis ermöglicht wird. (…) Die „Regionalen Knoten“ identifizieren gute Praxisbeispiele, die in die Datenbank „Gesundheitliche Chancengleichheit“ nach zuvor konsentierten Kriterien aufgenommen werden. Die so dokumentierten „guten Beispiele“ stehen damit für die landes- und bundesweite Verbreitung zur Verfügung“, so die Bundesregierung in ihren Antworten.
Gefragt nach Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Prävention und Gesundheitsförderung verweist die Bundesregierung auf die Good-Practice Kriterien des Kooperationsverbundes: „Die BZgA hat sowohl für individuelle Angebote der Prävention als auch für Maßnahmen der Gesundheitsförderung in Settings Qualitätskriterien u. a.: „Gute Praxis - Kriterien“ in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ (…) entwickelt, erprobt und wendet diese an.“

Mittels einer Großen Anfrage können Abgeordnete Auskunft und Rechenschaft von der Bundesregierung zu politischen Fragen und Sachverhalten verlangen. Eine Große Anfrage kann von einer Bundestagsfraktion oder mindestens fünf Prozent aller Abgeordneten gestellt werden. Nachdem die Regierung die Große Anfrage schriftlich beantwortet hat, wird sie im Plenum debattiert.

Die Anfrage der Fraktion Die Linke und die Antwort der Bundesregierung finden Sie auf den Seiten des Deutschen Bundestages.

Wie die Gesundheitschancen sozial Benachteiligter verbessert werden können, zeigen zahlreiche Beispiele guter Praxis in der Praxisdatenbank "Gesundheistförderung bei sozial Benachteiligten".

Zurück zur Übersicht