Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

08.07.2013

Gesundheitschancen weiterhin ungleich verteilt

DEGS: Studienergebnisse zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland belegen Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Gesundheit

Thomas Lampert, Robert Koch-Institut

Schlagwörter:Erwachsene, Soziallage, Studie

Autoren: Dr. Thomas Lampert (Robert Koch-Institut) und Kollegen

Wie steht es um die Ge­sund­heit erwachsener Menschen in Deutsch­land? Antworten auf diese Fra­ge ge­ben die ersten Ergebnisse von „DEGS1“. Dies ist die „Stu­die zur Ge­sund­heit Erwachsener in Deutsch­land“, in deren ers­ter Erhebungswelle zwi­schen 2008 und 2011 mehr als 8.000 Personen zwi­schen 18 und 79 Jahren befragt und medizinisch untersucht wurden. Die Stu­die wird in weiteren Erhebungswellen (DEGS2 und folgende) fortgeführt und er­mög­licht dann als Längsschnittstudie Aus­sa­gen über die Ent­wick­lung des Ge­sund­heitszustandes der erwachsenen Be­völ­ke­rung im Zeitverlauf.

RKI veröffentlicht Ergebnisse der ersten Erhebungswelle

Das Ro­bert Koch-Institut hat nun repräsentative Ergebnisse der ersten Erhebungswelle (DEGS1) veröffentlicht. Diese bil­den ein breites Themenspektrum ab, von der gesundheitsbezogenen Le­bens­qua­li­tät über Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-, Muskel-Skelett- und Stoffwechselerkrankungen bis zur psychischen Ge­sund­heit und zu Schlafproblemen. Darüber hinaus wird thematisiert, in wel­che Ge­sund­heitsleistungen die erwachsene Be­völ­ke­rung in wel­chem Um­fang in An­spruch nimmt (z.B. Früherkennungsuntersuchungen oder Imp­fung­en) und wie ge­sund­heit­liche Schutz- bzw. Be­las­tungsfaktoren (z.B. Rauchen, Obstkonsum oder Über­ge­wicht) in der erwachsenen Be­völ­ke­rung verteilt sind.

Die DEGS1-Ergebnisse be­le­gen, dass die soziale La­ge ein wesentlicher Einflussfaktor auf den Ge­sund­heits­zu­stand ist. Der sozioökonomische Sta­tus (SES) wird über das Bildungsniveau, die beruflichen Stel­lung und das Netto-Äquivalenzeinkommen erhoben. Auf die­ser Grund­la­ge wer­den die befragten und untersuchten Personen in drei Grup­pen mit hohem, mittlerem und niedrigem SES eingeteilt. Für die untersuchten Beispiele (allgemeiner Ge­sund­heits­zu­stand, Di­a­be­tes mellitus, Adipositas, depressiver Sym­pto­ma­tik und körperliche In­ak­ti­vi­tät als Krankheitsrisiko) zeigt sich je­weils, dass ein niedriger SES mit einem deut­lich höheren Erkrankungsrisiko verbunden ist. Insgesamt ist ein ge­sund­heit­licher Gra­di­ent fest­stell­bar (Aus­nah­me: Di­a­be­tes mellitus): Je günstiger die soziale La­ge, des­to geringer die ge­sund­heit­liche Be­las­tung bzw. des­to geringer das Erkrankungsrisiko.

Befund: Ausweitung der gesundheitlichen Ungleichheit

Im Vergleich zu den Da­ten des 1998 durchgeführten Bundesgesundheitssurveys kom­men die Au­tor/in­nen zum Er­geb­nis, dass sich die ge­sund­heit­liche Un­gleich­heit „in den letzten 14 Jahren noch ausgeweitet haben könnte und mit Blick auf die sportliche In­ak­ti­vi­tät weit­ge­hend kon­stant geblieben ist“. Im Er­geb­nis mes­sen sie der Fra­ge besondere Be­deu­tung bei, „wel­che Beiträge die Primärprävention und die Ge­sund­heits­för­de­rung zur Verringerung der ge­sund­heit­lichen Un­gleich­heit leis­ten kön­nen“.

Weitere Informationen zur Stu­die und Fachbeiträge zu den Teilergebnissen fin­den Sie un­ter:
www.degs-studie.de/deutsch/ergebnisse/degs1/degs1-basispublikation.html

Die Publikation können Sie hier (PDF-Datei, 535kB) einsehen:
Lampert, T. et al. (2013), Sozioökonomischer Sta­tus und Ge­sund­heit. Ergebnisse der Stu­die zur Ge­sund­heit Erwachsener in Deutsch­land. In: Bundesgesundheitsblatt 56(5/6):S. 631-636

Zurück zur Übersicht