Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

30.04.2009

Jetzt 90 Good Practice-Projekte in der Praxisdatenbank!

Seit heute enthält die Praxisdatenbank des Kooperationsverbundes Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten 90 Projekte, die der Verbund als Good Practice identifiziert hat. Bei dem 90. Projekt handelt es sich um „Unser Platz“ in Berlin-Marzahn.

Das Projekt „Unser Platz“ bietet einen 16.000 Quadratmeter großen Platz als multifunktionalen Sport- und Bewegungsraum für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen an. „Unser Platz“ liegt im von Plattenbauten geprägten Berliner Stadtteil Marzahn, der durch einen hohen Aussiedleranteil und einer zunehmenden Verschlechterung der gesundheitlichen und sozialen Lage gekennzeichnet ist. Im Vergleich der Berliner Bezirke hat Marzahn-Hellersdorf den größten Anteil an Ein-Kind-Haushalten und den größten Anteil an allein Erziehenden.

Seit langem ist bekannt, dass gesundheitsfördernde oder -riskante Verhaltensweisen im Kindes- und Jugendalter entscheidend geprägt werden. Dabei sind die Gesundheitschancen von Kindern sozial ungleich verteilt. Kinder aus sozial benachteiligten Lebenslagen sind häufig weniger körperlich aktiv und/ oder haben einen hohen passiven Medienkonsum, wie Andresen und Hurrelmann 2007 festgestellt haben.

Dem will das Projekt „Unser Platz“ etwas entgegen setzen. Auf dem Programm von „Unser Platz“ stehen unter Einbeziehung von Kindern, Jugendlichen, Nachbar/innen sowie freien und öffentlichen Trägern kostenlose und regelmäßige Sport- und Bewegungstrainings für verschiedene Zielgruppen wie Mädchen, Jungen, Familien, Senior/innen. Diese Bewegungsangebote werden nach Ansicht des Kooperationsverbundes Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten den Praxisbereichen der „niedrigschwelligen Arbeitsweise“, „Partizipation“ und „Qualitätsmanagement/Qualitätsentwicklung“ vorbildlich gerecht.

„Unser Platz“ ist ein gemeinsames Projekt von freien und kommunalen Trägern, dem Jugendamt, der Stattbau GmbH und der Wohnungsgesellschaft „Fortuna“ unter der Federführung des Vereins „Dissens e.V.“.

Der Kooperationsverbund hat jüngst auch den Verein Akarsu als Good Practice-Projekt identifiziert. Akarsu setzt sich seit über 20 Jahren für die Gesundheitsförderung und die gesundheitliche Integration sozial benachteiligter Frauen, insbesondere von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund unterschiedlicher Altersstufen ein.

Weitere Good Practice-Projekte finden Sie hier. Zudem können Interessierte in unserer Praxisdatenbank zu rund 1800 Projekten recherchieren.

Zurück zur Übersicht