Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

03.04.2013

Netzwerke bilden! Das Ludwigsburger Programm KiFa (Kinder- und Familienbildung)

Angelika Pfeiffer, Amanda und Erich Neumayer Stiftung / Programm KiFa / Kinder- & Familienbildung

Schlagwörter:Eltern, Familie, Ressourcen

Unser Umfeld - unser Bedarf

Das Pro­jekt KiFa (Kinder- und Fa­mi­lienbildung) wird durch die Neumayer Stif­tung unterstützt, die seit 2011 Part­ner für Verbreitung und Wei­ter­ent­wick­lung ist. Aktuell wird KiFa in Lud­wigs­burg, Kirchheim, Öhringen, Fellbach, Singen, Filderstadt, Ebersbach, Geislingen und Appenweiler umgesetzt. Seit 2012 ge­hen die Anschlusskonzepte „Klein­kind“ und „Grund­schu­le“ in die Verbreitung.
KiFa ist in zwei Lud­wigs­burger Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf entstanden, denn dort le­ben viele Kinder in so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Fa­mi­lien. In den Kindertageseinrichtungen sind nur wenige Kinder mit deutscher Fa­mi­liensprache. Viele Kinder be­su­chen in diesen Stadtteilen ei­ne Haupt- oder Förderschule, es gibt ei­ne hohe Zahl von Schulabbrecher/in­nen und es sind über­durch­schnitt­lich viele Jugendhilfemaßnahmen er­for­der­lich. Die Ar­beits­lo­sig­keit der Eltern geht oft einher mit Schulden oder Suchtverhalten, ein Teu­fels­kreis, der sich teil­wei­se über Generationen fortsetzt.

Ziel des Programmes KiFa war von An­fang an, die Stär­ken und Res­sour­cen in den Fa­mi­lien zu ak­ti­vie­ren und Mög­lich­keit­en der Mitwirkung und da­mit auch der In­te­gra­ti­on zu schaffen. Die Idee ging weg von der För­de­rung kurz- und mittelfristiger Pro­jekte einzelner Träger und hin zu ei­nem funktionierenden Netz­werk, wel­ches träger- und behördenübergreifend über die Gren­zen der jeweiligen Zu­stän­dig­keit­en hinweg denkt und aktiv gestaltet. Dabei wird sys­te­ma­tisch das Ziel verfolgt, gute Bildungs- und Teilhabechancen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten für al­le Kinder von An­fang an zu gewährleisten, un­ab­hän­gig von ihrer Nationalität, ihrer so­zi­alen Herkunft und ihrem Wohn­ort.

Unser Weg: Der Prozess - Entscheidungen - Leitziele

KiFa setzt bei den Stär­ken der Kinder und Eltern an und baut da­rauf auf, ih­re Potentiale zu nut­zen. Die Au­to­no­mie und Selbst­be­stim­mung der Eltern, ins­be­son­de­re der Frauen, wird da­bei erhöht. Sie un­ter­stüt­zen sich ge­gen­sei­tig und ler­nen voneinander. Hierdurch entsteht ei­ne Gemeinwesenorientierung, die den Auf­bau von aktiven Netzwerken in­ner­halb ei­nes Stadt­teils fördert. Bestärkt wird dies noch durch die feinmaschige Vernetzung der An­ge­bo­te in den Kitas, die sich durch KiFa zu Kinder- und Fa­mi­lienzentren ent­wi­ckeln. Kooperationen gibt es mit ei­ner Erziehungs- und Sozialberatungsstelle, nach Be­darf mit weiteren Beratungsstellen, mit dem Ju­gend­amt, dem Ge­sund­heits­amt, der Stadt­bi­bli­o­thek so­wie mit Verei­nen, Schulen und Kirchengemeinden des Stadt­teils. Durch die feste Im­ple­men­tie­rung von KiFa in der Kita erreicht man beide Lebenswelten der Fa­mi­lien. För­de­rung der Kinder findet in der Erst- und Zweitsprache, im El­tern­haus und in der Kita statt.
Zentral bei KiFa ist der niederschwellige Zu­gang zu den Fa­mi­lien: die Kita wird als zentrale An­lauf­stel­le genutzt. Von besonderer Be­deu­tung sind die Men­tor/in­nen als wohl wichtigste Res­sour­ce bei KiFa. Es sind ehrenamtliche Kita-Eltern, die als Vorbild und als Multiplikatoren im Stadt­teil und in den Kitas wir­ken. Die Men­tor/in­nen un­ter­stüt­zen und be­glei­ten an­de­re Eltern, sie bau­en die nö­ti­gen Brücken.

Wie unser Netzwerk arbeitet

Startet ei­ne Kom­mu­ne bzw. ei­ne Kita mit der KiFa-Um­set­zung, wird im ersten Schritt ei­ne Vereinbarung zwi­schen der Neumayer-Stiftung, der Kom­mu­ne, den Kita-Trägern, den Kita-Teams, ei­ner Erziehungs- und Sozialberatungsstelle und den KiFa-Trainer/in­nen ge­schlos­sen. Von Beginn an sind so al­le Part­ner einbezogen und le­gen sich auf ein gemeinsames Ziel so­wie bestimmte Qualitätsstandards bei der Um­set­zung fest.
Ein Kita-Team besteht je­weils aus zwei Er­zie­her/in­nen, bis zu zwei Men­tor/in­nen und ei­ner Person, wel­che die Praxisbegleitung der jeweiligen Kita übernimmt. Eine vierteljährige Qualifizierung findet eng verzahnt mit der KiFa-Um­set­zung in den Kitas statt. Zudem fin­den in der Kita der KiFa-Eltern-Infoabend, der erste KiFa-Schnupperkurs und dann die KiFa-Elternkurse bzw. Eltern-Kleinkind-Kurse statt. Geleitet wer­den die Elternkurse von den Men­tor/in­nen, die Eltern mit Zielen und Me­tho­den der Elementarbildung vertraut ma­chen. Sie ge­ben An­re­gung­en, wie Eltern die Bildungs- und Ent­wick­lungsprozesse ihrer Kinder be­glei­ten und för­dern kön­nen. Die Elternkurse grei­fen soziale, ökonomische und ökologische Themen aus dem All­tag des Kindes auf. Zu jedem The­ma gibt es verschiedenste Aktivitäten und Materialien, die Mütter und Väter mit ihren Kin­dern zu Hause in der Mut­ter­spra­che an­wen­den kön­nen. Die Eltern ler­nen auf diese Wei­se, wie sie durch re­gel­mä­ßige Spiele und An­re­gung­en im All­tag die Spra­che, die Per­sön­lich­keit und die Ent­wick­lung der Kinder zu Hause för­dern kön­nen.

Um die Men­tor/in­nen und die Er­zie­her/in­nen zu ent­las­ten und den Bedarfen der Fa­mi­lien ge­recht zu wer­den, gibt es ei­ne systematische Vernetzung mit ei­ner Erziehungs- und Sozialberatungsstelle. Ein/e Mit­ar­bei­ter/in der Beratungsstelle bietet in den KiFa-Kitas re­gel­mä­ßig Sprechstunden an, berät das Kita-Team und ist auch bei Elternabenden oder Sommerfesten an­we­send. Diese Person ist den Eltern be­kannt und vertraut.
Neben den An­ge­bo­ten in der Kita fin­den auch Elternkurs-übergrei­fende An­ge­bo­te bzw. An­ge­bo­te für die Nach­bar­schaft, wie Büchereibesuche oder gemeinsame Ausflüge, statt. Neben den bis­her beschriebenen drei KiFa-Säu­len, Qualifizierung, Elternkurse bzw. Eltern-Kleinkind-Kurse und Vernetzung ist die vierte Säu­le die Qualitätssicherung. Wichtige Merkmale der Qualitätssicherung sind KiFa-Materialien, Teil­nah­me an Qualifizierung und Coa­ching, Praxisbegleitung der Kitas, systematische Vernetzung mit ei­ner Erziehungs- und Sozialberatungsstelle so­wie Supervision der KiFa-Trainer/in­nen.

Resümee: Einrichtungsspezifische Erfahrungen

Die nach­hal­tige Wir­kung von KiFa zeigt sich in erfolgreichen Übergängen von KiFa-Kin­dern auf die Re­al­schu­le oder das Gym­na­si­um. Eltern be­rich­ten, dass für sie die intensive Be­glei­tung und Un­ter­stüt­zung über ei­nen lan­gen Zeit­raum sehr hilfreich war. Durch das KiFa-Anschlusskonzept für die Grund­schu­le wird ein weiterer wichtiger Ab­schnitt begleitet und KiFa bietet durch diese Kontinuität ei­ne hohe Verlässlichkeit. Mit Hilfe des Eltern-Kleinkind-Angebotes wer­den Fa­mi­lien im Stadt­teil sehr früh erreicht. Die Fa­mi­lien haben ei­ne frühe Bin­dung an die Kita und mel­den ihr Kind ent­spre­chend früh­zei­tig an.

Die Eva­lu­a­ti­on durch die Evangelische Fach­hoch­schu­le Frei­burg bestätigt die positive Wir­kung des Programms. Veränderungen bei den Eltern äußerten sich zum ei­nen da­rin, dass sie mehr Zeit mit ih­ren Kin­dern verbrachten, zum anderen veränderte sich der Um­gang mit ih­ren Kin­dern. Es gab weniger Konflikte und die Mütter konnten ih­ren Kin­dern Gren­zen und akzeptierte Regeln set­zen.
Die Er­zie­her/in­nen beurteilten das Pro­jekt eben­falls als positiv und konnten Veränderungen so­wohl bei den Kin­dern als auch in der Zu­sam­men­ar­beit mit den Eltern fest­stel­len Die Kinder änderten ihr Spiel- und Essverhalten und berichteten von häuslichen Unternehmungen und Spielen. Die bessere Zu­sam­men­ar­beit mit den Eltern äußerte sich hauptsächlich durch ei­nen intensiveren Kon­takt, vor al­lem zu den Müttern aus dem Elternkurs. Außerdem waren be­son­ders diese Eltern sehr aktiv und organisierten verschiedenste Unternehmungen, die wie­de­rum den Kon­takt un­ter den Eltern förderten. Teamentwicklung und An­re­gung­en, die die Kita-Arbeit nach­hal­tig veränderten, wurde da­rü­ber hinaus als positive Faktoren ge­nannt.
Die positiven Änderungen durch KiFa spiegelten sich auch in der Sprachstandserhebung und  -beobachtung der Kinder wi­der. Am eindruckvollsten sind hier die Ergebnisse im SISMIK-Bogen, der das Sprachverhalten und das In­te­res­se an Spra­che bei Migrantenkindern in Kitas erfasst. Die Er­zie­her/in­nen nahmen bei den Kin­dern in al­len Bereichen nach neun Monaten signifikante Veränderungen im Sprachverhalten wahr.

Darüber hinaus trägt der Kurs zur Stär­kung des Selbstwertes der Mütter bei. Die Frauen ent­wi­ckeln den Wunsch, et­was für sich zu tun, sich weiterzuent­wi­ckeln.
Immer wie­der ent­schlie­ßen sich KiFa-Teilnehmer/in­nen, sich als Men­tor/in zu en­ga­gie­ren. Fatma Kalkan, ei­ne türkische Mut­ter von vier Kin­dern, frühere Programmteilnehmerin, heute selbst Men­torin, sagt über KiFa: „Ich finde es toll, dass durch KiFa al­le an ei­nem Tisch sit­zen, un­ab­hän­gig von Schicht und Nationalität, um ge­mein­sam et­was für ih­re Kinder zu be­we­gen. Ich selbst habe sehr da­von profitiert, ei­ne Men­ge ge­lernt und da­durch auch die Beziehung zu mei­nen Kin­dern vertieft.“

KiFa-Auszeichnungen sind: An­er­ken­nung "Preis Soziale Stadt 2008“, Landesweiterbildungspreis Baden-Württemberg 2010, No­mi­nie­rung für den Karl Kü­bel Preis 2011, Preis­trä­ger Wett­be­werb der Bun­des­re­gie­rung „Bildungsidee“ 2011/2012 und Nominierung für den 5. IBK-Preis für Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on 2013.

Zurück zur Übersicht