Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2023

Gesund & aktiv älter werden in neuem Gewand

Relaunch des Internetportals

10.10.2023

Der Internetauftritt des Programms "Gesund und aktiv älter werden" der BZgA und ihrer Partnerorganisationen erstrahlt - terminlich passend zur 7. Bundeskonferenz am 11. Oktober - in einem komplett neuen Layout. Gesundheitsinformationen und Materialien richten sich an Frauen und Männer ab 65 Jahren und ihre Angehörigen sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Gesundheitsförderung älterer Menschen. Sie finden dort auch die Projektdatenbank und die Arbeitshilfen "Gute Praxis konkret".

Schlagwörter:Ältere

20 Jahre Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

06.10.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ist im Jahr 2023 seit 20 Jahren aktiv. Lesen Sie hier die Pressemitteilung der BZgA, die den Verbund initiiert hat und maßgeblich unterstützt: "Good Practice für mehr gesundheitliche Chancengleichheit". Eine Chronologie der Entwicklung dieses Netzwerks finden Sie hier.

Ein Blick in die Praxis: „Gesund bei Hitze im Quartier“

04.10.2023 - Lisa Wagner, Regionalverband Saarbrücken Gesundheitsamt

Das Projekt "Gesund bei Hitze im Quartier" wird im Regionalverband Saarbrücken im Rahmen der Steuerungsgruppe für Aktivitäten zum Thema Klima und Gesundheit seit 2022 umgesetzt. Das Projekt zielt darauf ab, ältere Menschen niedrigschwellig für das Thema Hitzeprävention zu sensibilisieren.  

Schlagwörter:Hitze, Quartier, Klimawandel, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

… weiter

Das Qualitätskriterium "Nachhaltigkeit" in der Gesundheitsförderung mit Älteren

Neue Arbeitshilfe "Gute Praxis konkret"

04.10.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“ geben Mitarbeitenden der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen Impulse, ihre Arbeit zu reflektieren und unterstützen sie dabei, neue Ansätze zu entwickeln. In der neuesten Arbeitshilfe wird die Umsetzung des Good Practice-Kriteriums Nachhaltigkeit auf 24 Seiten ganz praxisnah wiedergegeben - einschließlich Handlungsempfehlungen, Erfahrungen anderer in die eigene Praxis zu überführen.

Hier geht's zur barrierefreien pdf-Datei der Arbeitshilfe. Sie ist auch in gedruckter Form kostenlos erhältlich, per an die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes.

Schlagwörter:Ältere, Nachhaltigkeit, Qualitätskriterien

Zur Wirksamkeit der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen - ERGÄNZT

Eine Metaanalyse

29.09.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

MITTEILUNG aus dem Juni 2023: In einer groß angelegten Metaanalyse haben K. I. Paul (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen) und A. Hollederer (Universität Kassel) 34 Interventionsstudien zu gesundheitsförderlichen Maßnahmen bei Arbeitslosen identifiziert und zusammenfassend berechnet. Die Autoren fanden zufriedenstellende Ergebnisse bei Maßnahmen, die nicht mit Trainings zur Arbeitssuche kombiniert waren, und geben die Empfehlung ab: Es lohnt sich, Gesundheitsförderungsprogramme bei arbeitslosen Menschen umzusetzen. Die Analyse ist in englischer Sprache erschienen. Lesen Sie sie, open access verfügbar, hier.

ERGÄNZUNG im September 2023: Lesen Sie hier eine Reflexion der Ergebnisse der Metaanalyse anhand der Erfahrungen aus dem Projekt "teamwork für Gesundheit und Arbeit".

Schlagwörter:Arbeitslosigkeit

7. Jahrestagung „Gesund in Kommune – Praxis erleben“

28.09.2023 - Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Am 3. Juli 2023 fand im Maritim Hotel Magdeburg die Konferenz "Gesund in Kommune - Praxis erleben" der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) statt. In seiner Eröffnungsrede betonte Prof. Dr. Andreas Geiger, Vorsitzender der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., die Bedeutung von Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene.

Schlagwörter:Bericht, Kommunen, Gesundheitsförderung

… weiter

Veranstaltungsbericht: „Brücken bauen für gesundes Altern" – Pflegeeinrichtungen im Quartier

Lernwerkstatt auf Basis der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit – ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

27.09.2023 - Daniel Franz, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 5. Juli 2023 im Forum Ohlsdorfkonzentrierte sich auf das Good Practice-Kriterium „Setting-Ansatz“. Im Fokus stand das Zusammenspiel von Pflegeeinrichtungen und den Quartieren, in denen sie liegen.

Schlagwörter:Ältere, Bericht, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Good Practice, Pflege, Qualitätsentwicklung, Quartier, Setting, Werkstatt

… weiter

Sorge ums Klima, Sexualität, Selbständigkeit – Kindergesundheitsbericht 2023: Jugendliche haben besondere Bedürfnisse

27.09.2023

In ihrem zweiten Kindergesundheitsbericht stellt die Stiftung Kindergesundheit dem körperlichen und seelischen Gesundheitszustand der rund 8 Millionen Jugendlichen in Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis aus. Die Überlastung von Gesundheits-, Schul- und Jugendhilfesystemen erschwere die Prävention seelischer und körperlicher Störungen. Auch das Thema Klimaangst gewinne an Bedeutung. Großes Potenzial sieht der Bericht darin, Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Gesundheit zu beteiligen.

Link: www.kindergesundheit.de/kindergesundheitsbericht

Schlagwörter:Klimawandel, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V., Jugendliche

Gesundheit älterer Menschen in Deutschland

27.09.2023

Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe des "Journal of Health Monitoring" steht die gesundheitliche Lage älterer Menschen in Deutschland.

Die bundesweite Längsschnittstudie "Gesundheit 65+" stellt dazu erste Ergebnisse vor. Demenzerkrankungen und ihre Versorgungssituation werden in einem weiteren Focus betrachtet. In zwei Fact Sheets werden Daten des Deutschen Alterssurveys zum Thema Einsamkeit und Patientenverfügung vorgestellt. Abschließend werden die Zielsetzung, Konzeption und Durchführung der Studie "Gesundheit 65+" beschrieben.

Schlagwörter:Einsamkeit, Ältere, psychische Gesundheit

Die Lebenserwartung von Männern und Frauen nähert sich an

Studie zu regionalen Unterschieden

15.09.2023

Seit Ende des 20. Jahrhunderts verringern sich die Unterschiede in der Lebenserwartung von Männern und Frauen. Wo die Lücken in sieben europäischen Ländern besonders gering oder noch auffallend groß sind, damit haben sich Forschende am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) beschäftigt. Durchschnittlich hat sich der Wert in den letzten Jahrzehnten auf unter 5,5 Jahre reduziert.

Lesen Sie hier die erläuternde Pressemitteilung des BiB. Sie schließt in der zusammenfassenden Erkenntnis: "Wenn sich Rollenbilder annähern, gleichen sich tendenziell auch die Sterblichkeitsunterschiede zwischen Männern und Frauen an."

Schlagwörter:Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Jung, prekär, stigmatisiert - und Sexuelle Gesundheit ist gerade nicht das Hauptproblem?

13.09.2023 - Angelika Wirtz, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Alaa Edin Abdin, Juwel Modellvorhaben, Adriane Skaletz-Rorowski, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin

Junge Menschen in prekären Lebenssituationen nehmen Angebote des Gesundheits- und Sozialsystems kaum in Anspruch. Beratung und Information zum Thema Sexuelle Gesundheit können nicht niedrigschwellig genug sein, um Jugendliche und junge Erwachsene in der Sexarbeit, in Wohnungslosigkeit oder mit Migrationserfahrung sicher zu erreichen. Diese und andere Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung des WIR, - Walk In Ruhr, Zentrum für Sexuelle Gesundheit & Medizin in Bochum aus dem Jahr 2020 münden in das Modellvorhaben Juwel.

 

 

Schlagwörter:Jugendhilfe, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V., Jugendliche, Kultursensibilität, Gesundheitsförderung

… weiter

VielfALT - Fotowettbewerb zum Leben im Alter

Die Preise wurden vergeben.

12.09.2023

Der Wettbewerb der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) hatte das Ziel, Leben im Alter in all seinen Facetten darzustellen. Die ausgezeichneten Fotografien sowie alle eingereichten Bilder sind auf www.bagso.de/fotowettbewerb zu sehen.

Schlagwörter:Ältere

Gesundheit im Quartier

Das niedersächsische Programm geht in die zweite Förderphase

07.09.2023 - Sabrina Weitemeier, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Britta Kenter, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Das Programm „Gesundheit im Quartier – Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Niedersachsen“ wird fortgesetzt und weiterhin durch die AOK Niedersachsen gefördert sowie durch die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. landesweit koordiniert. Alle niedersächsischen Quartiere, die im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ oder der Modellförderung „Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement in Niedersachsen“ ein funktionierendes Quartiersmanagement etabliert haben, sind eingeladen sich am Programm zu beteiligen. Projektskizzen und Förderanträge können fortlaufend bis 31. Mai 2026 eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/gesundheit-im-quartier

Schlagwörter:Quartier

Leitbegriff "Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung"

01.09.2023

Die Gesundheit des Menschen wird von Prozessen der Stadtentwicklung stark beeinflusst. Von gesundheitsfördernder Stadtentwicklung wird gesprochen, wenn Planung, Programme, Projekte oder Maßnahmen die Förderung von Gesundheit der Bevölkerung, spezifischer Communities und/oder gezielt Gesundheitsdeterminanten adressieren.

In der Reihe der "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weden die Aufgabenfelder und Instrumente gesundheitsfördernder Stadtentwicklung und die Potenziale für Gesudheitsförderung und Prävention in Kürze erläutert. Hier lesen Sie diesen Leitbegriff.

Schlagwörter:Soziale Stadt, Stadtentwicklung

"Nachbarschaftstische – Gemeinsam schmeckt´s am besten" und das Seniorenportal Digital.Vital

30.08.2023 - Gabriele Mertens-Zündorf, BAGSO -Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.

Im Rahmen des BAGSO Projektes „Im Alter IN FORM“ werden Kommunen beim Aufbau von Nachbarschaftstischen und der Einrichtung eines Seniorenportals unterstützt.

Bei Nachbarschaftstischen handelt es sich um Mahlzeitenangebote für ältere Menschen, die von gastgebenden Personen im eigenen privaten Zuhause mit einer begrenzten Anzahl vorher bekannter Gäste durchgeführt werden.

Schlagwörter:Ältere, Ernährung, Kommunen, Nachbarschaft

… weiter

Voneinander lernen - die Lernwerkstatt Good Practice

Ein praktisches Angebot für kommunale Akteure in der Gesundheitsförderung

25.08.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Was wirkt? Was ist gut? Was ist nachhaltig? Fragen über Fragen beschäftigen einen bei der Planung und Umsetzung von Angeboten der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Dabei stellen wir oft fest: Den einen goldenen Weg für alle gibt es nicht. Aber es gibt die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien), die uns dabei helfen können, unsere Aktivitäten nach den wichtigsten Grundlagen gesundheitsfördernder Arbeit auszurichten und somit die gesundheitliche Chancengleichheit ein Stückchen zu verbessern.

Schlagwörter:Good Practice, Gesundheitsförderung, Partizipation, Kommunen, Qualitätsentwicklung, Qualitätskriterien, Good Practice-Werkstätten

… weiter

Für mehr Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit

Transformationsbericht der Bundesregierung

24.08.2023

Um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen, gibt es in den Bereichen Gesundheit, Bildung und soziale Gerechtigkeit noch einiges zu tun. Diesen Herausforderungen widmet sich der am 23.8. vom Bundeskabinett beschlossene Transformationsbericht. Er enthält deutliche Bekenntnisse der Bundesregierung zu weiteren Anstrengungen in Hinblick auf Klimabelastungen und gesundheitliche Chancengleichheit sowie zu einer Forcierung des Health in All Policies-Ansatzes!

Hier finden Sie den Transformationsbericht „Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeit, soziale Gerechtigkeit“ als pdf-Datei.

"Präventive Hausbesuche - Der neue Weg zur Förderung der Gesundheit"

Dokumentation der Fachtagung am 28.6.2023 steht online

23.08.2023 - Martin Schumacher, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Präventive Hausbesuche gelten als innovative Methode, um ältere Menschen in Hinblick auf ihre Gesundheit und soziale Teilhabe zu beraten sowie Unterstützungs- und Interventionsbedarfe zu identifizieren und gegebenenfalls in die Wege zu leiten. Sie bewegen sich damit an einer Schnittstelle von Seniorenarbeit, Altenhilfe und Gesundheits- beziehungsweise Pflegeberatung.

Schlagwörter:Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Ältere

… weiter

Wer bei den Kindern spart, zahlt später drauf.

Gutachten zur Kindergrundsicherung

21.08.2023

Die Diakonie Deutschland, Partner im Kooperationsverbund, hat zusammen mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine Kurzexpertise erstellt, die das Ausmaß der Kinderarmut in Deutschland umfassend untersucht. Sie zeigt, dass die gesellschaftlichen Folgekosten von Kinderarmut vor allem in den Bereichen Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe viel stärker berücksichtigt werden sollten.

Hier geht's zur Pressemitteilung der Diakonie zu dieser Studie.

Schlagwörter:Kinder, Armut

Einsamkeit – Befundlage und Handlungsbedarfe

21.08.2023 - Yvonne Wilke, Kompetenznetz Einsamkeit

Die Autorin, Leiterin des Kompetenznetzes Einsamkeit am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Frankfurt/M.), leitet auf Basis wichtiger empirischer Befunde relevante Handlungsfelder, konkrete Herausforderungen und Handlungsempfehlungen ab.

Schlagwörter:Einsamkeit, psychische Gesundheit, Ältere, Handlungsempfehlungen

… weiter