Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2023

Queer und (un)gesund?

15.06.2023

Der Juni wird weltweit als "Pride Month" der LSBTIQ*-Community gefeiert. Aus diesem Anlass verweisen wir noch einmal auf die sehr inhaltsreiche Ausgabe "Queer und (un)gesund?" der Zeitschrift impu!se der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen vom Juni letzten Jahres.

Hier laden Sie diese Ausgabe direkt herunter, hier finden Sie alle impu!se-Ausgaben.

Schlagwörter:Diversität, Queer

"Hitzeschutz bundesweit gesetzlich verankern!"

Bundesweiter Hitzeaktionstag am 14. Juni 2023

13.06.2023

Hitze ist zurzeit das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko für die Menschen in Deutschland. Im Jahr 2018 mit seinem besonders heißen Sommer waren 8.700 Hitzetote zu beklagen. Die Bundesärztekammer (Mitglied des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit), Deutscher Pflegerat und KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. konstatieren nun, "Obwohl in Zukunft noch längere und intensivere Hitzeperioden drohen, ist Deutschland darauf nicht vorbereitet", und fordern eine gesetzliche Regelung nach dem Vorbild Frankreichs.

Lesen Sie hier die gemeinsame Pressemitteilung der drei Organisationen.

Schlagwörter:Hitze, Klimawandel

Jahresfachtag der KGC Hessen

Health in all Policies – Strategien und Ansätze in der Gesundheitsförderung

06.06.2023 - Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Am 06. Juni 2023 fanden sich rund 110 Teilnehmende zum Jahresfachtag der KGC Hessen ein. In Form von Vorträgen, Workshops und Gruppenarbeiten wurde zum Thema Health in all Policies diskutiert, bisherige Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Health in all Policies wurden beleuchtet.

Schlagwörter:Health in All Policies, Gesundheitsförderung

… weiter

Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen

Was haben wir für die Senior:innenarbeit mitgenommen?

30.05.2023

Das Forum Seniorenarbeit möchte gemeinsam mit Ihnen über den Tellerrand hinausblicken und aus den Erfahrungen im Umgang mit digitalen Themen in anderen sozialen Arbeitsfeldern lernen. Im Themenmonat wird das Forum die Frühjahrsakademie 2023 Revue passieren lassen und mit spannenden Web-SeminarenBeiträgen und Mitmach-Möglichkeiten noch einmal die Möglichkeit bieten, einen Einblick in soziale Berufsfelder und ihren Umgang mit digitalen Themen zu gewinnen.

Auf dieser Seite finden Sie gebündelt alle Informationen zum Themenmonat 06/2023.

Schlagwörter:Ältere, Digitale Medien

Neue Online-Angebote für Männer in suizidalen Krisen und deren Angehörige

19.05.2023 - Cora Spahn, Universitätsmedizin Leipzig

„Über Suizidgedanken spricht man als Mann nicht.“, sagt einer der betroffenen Männer, die im Rahmen der neuen Online-Angebote www.maenner-staerken.de und www.hilfe-fuer-angehoerige.de über ihre Erfahrungen mit suizidalen Krisen und ihren Weg aus einer ausweglosen erscheinenden Situation heraus berichten. Die Angebote des Forschungsverbundes „MEN-ACCESS – Suizidprävention für Männer“ richten sich an Männer in Krisen und deren Angehörige.

Schlagwörter:Männergesundheit

… weiter

Fachforum Oberbayern - „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen“

17.05.2023 - Alexandra Petzinger, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

„Unser Ziel ist es, für bestmögliche Gesundheitsbedingungen zu sorgen, und zwar in allen bayerischen Regionen, in jeder Lebenslage und unabhängig vom sozialen Status, Alter und Bildungsgrad“, erklärte Klaus Holetschek, Staatsminister für Gesundheit und Pflege, in seinem digitalen Grußwort des Fachforums zum Thema „Gesundheitliche Chancengleichheit – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?“.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

Kölner Gesundheitsgespräche

17.05.2023

Die "Kölner Gesundheitsgespräche" sind eine Kooperation zwischen dem Gesundheitsamt Köln und der Volkshochschule. Bei der Veranstaltungsreihe können sich Bürger*innen zu verschiedenen Gesundheitsthemen informieren. Die Veranstaltungen werden jeweils mit einem Impulsvortrag eröffnet und bieten anschließend Raum für Fragen und Diskussion. Die Gesundheitsgespräche sind als Hybrid-Veranstaltungen (Präsenz- und gleichzeitig Online-Veranstaltung) aufgestellt und können per YouTube-Link live verfolgt werden. Informationen zu den Kölner Gesundheitsgesprächen 2023 finden Sie auf der Webseite der Stadt Köln.

Schlagwörter:Diskussion, Gesundheit, Gesundheitsamt

Gesundheitspunkte in Bremen eröffnet

17.05.2023

Die GesundheitsPUNKTe in Bremen Huchting und Grohn schaffen Orte für die allgemeine Gesundheitsberatung von Bewohner*innen in Quartieren mit hohem Unterstützungsbedarf, denn für diese entstehen häufig Zugangsbarrieren zum Gesundheitssystem und ein Mangel an niedrigschwelligen Angeboten der Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung. Die GesundheitsPUNKTe schaffen neben den Gesundheitsfachkräften im Quartier und den Regionalen Fachkräften für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen festen und sichtbaren Anlaufpunkt für Bewohner*innen und Gesundheitsakteur*innen. Die Gesundheitspunkte werden von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. mit Mitteln der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz betrieben. Mehr dazu unter: www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/gesundheitspunkte-bremen

Schlagwörter:Gesundheit, Quartier, Gesundheitsförderung

VielfALT - Fotowettbewerb zum Leben im Alter

Jetzt teilnehmen!

03.05.2023

Die BAGSO lädt zum Fotowettbewerb "VielfALT" ein, bei dem Fotografien gesucht werden, die die Vielfalt und Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Der Wettbewerb soll das gesamte Spektrum der Lebenswirklichkeiten älterer Menschen abbilden und richtet sich sowohl an Profis als auch an Amateure. Es gibt vier Kategorien, Teilnahmeschluss ist der 21. Mai 2023. Der Fotowettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Weitere Informationen: www.bagso.de/themen/vielfalt/fotowettbewerb

Schlagwörter:Wettbewerb, Ältere

Erstes Netzwerktreffen der „Kommunalen Gesundheitskoordination (GeKo) in Hessen“

Themenschwerpunkt „Lobbyarbeit in der kommunalen Gesundheitsförderung“

03.05.2023 - Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Gesundheitskoordinator*innen sind in hessischen Kommunen mit komplexen Aufgaben betraut, viele von ihnen sind alleine für die kommunale Gesundheitsstrategie und für Gesundheitsförderung und Prävention verantwortlich. Um die Gesundheitskoordinator*innen intensiver in ihrer Arbeit zu begleiten und zu unterstützen, finden Netzwerktreffen mit verschiedenen Themenschwerpunkten statt.

Schlagwörter:Kommunen, Gesundheitsförderung

… weiter

Hohes Alter in Deutschland (D80+)

02.05.2023

Die D80+-Studie ist eine landesweite, repräsentative Befragung der Bevölkerung ab 80 Jahren in Deutschland, die von verschiedenen Disziplinen (Soziologie, Psychologie, Medizin und Gerontologie) durchgeführt wird. Ziel der Studie ist es, eine Datenlage zur Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe in Deutschland aufzubauen und Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit zu entwickeln. Die Studie baut auf dem in der Hochaltrigenstudie NRW80+ entwickelten Studienprotokoll und -instrumentarium auf und umfasst schriftliche und telefonische Befragungen. Die ersten Ergebnisse der Studie sind in Form von 10 thematischen Kurzberichten erschienen.

Schlagwörter:Ältere

Johann-Peter-Frank-Medaille 2023 verliehen

28.04.2023

Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) hat auf seinem Jahreskongress 2023 drei Persönlichkeiten seine höchste Auszeichnung, die Johann-Peter-Frank-Medaille für ihr Engagement um die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland verliehen: Dr. Gabriele Trost-Brinkhues, Dr. Elke Bruns-Philipps und Dr. Michael Schäfer. Der BVÖGD ist Mitglied des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, Frau Dr. Trost-Brinkhues beteiligt sich seit vielen Jahren engagiert an seinem Beratenden Arbeitskreis.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung des BVÖGD.

Männerschuppen

19.04.2023 - Lennart Semmler, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Die Stiftung Männergesundheit hat das Thema „Men´s Sheds – Männertreffpunkte/Schuppen: Alternativen gegen die Einsamkeit von älteren Männern“ zum Schwerpunkt der diesjährigen Männergesundheitswoche (12.-18. Juni) erklärt. Ein guter Anlass, um über männergerechte Zugänge in der Gesundheitsförderung zu reflektieren.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention, Männergesundheit

… weiter

Berliner Landesgesundheitskonferenz beschließt als bundesweit erste Landesgesundheitskonferenz Gesundheitsziele für wohnungslose Menschen

14.04.2023 - Marisa Elle, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Das Leben auf der Straße macht krank. Medizinische Hilfe erhalten wohnungslose Menschen dennoch selten, aufgrund von Hürden können viele das Versorgungssystem nicht nutzen. Die Berliner Landesgesundheitskonferenz möchte das ändern und hat erstmalig Gesundheitsziele entwickelt, um die gesundheitliche Versorgung von wohnungslosen Menschen zu verbessern.

Schlagwörter:Wohnungslose, Wohnen, Gesundheit, Gesundheitsförderung

… weiter

Fact Sheet: Umfrage zur kommunalen Gesundheitsförderung im Saarland

13.04.2023 - Marius Guß, PuGis e. V. – Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland

Zur Unterstützung der Kommunen sollen bedarfsgerechte Angebote und Hilfen geschaffen bzw. weiterentwickelt werden.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, GKV

… weiter

KGC-Fachtagung „Klimawandel und Gesundheit“

13.04.2023 - Aileen Müller, PuGis e. V. – Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland, Marius Guß, PuGis e. V. – Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland

Die KGC Saarland veranstaltete im November 2022 eine Fachtagung zum allgegenwertigen Thema „Klimawandel und Gesundheit“. Insgesamt nahmen 24 Multiplikatoren der Gesundheitsförderung und Prävention an der Auftaktveranstaltung teil.

Schlagwörter:Klimawandel, Hitze, Gesundheit, Gesundheitsförderung

… weiter

Vertiefte Good-Practice Lernwerkstatt

Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung

12.04.2023 - Marius Guß, PuGis e. V. – Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland

Am 03.02.2023 veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland eine Good-Practice Lernwerkstatt zum Thema „Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung“.

Schlagwörter:Good Practice, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Good Practice-Werkstätten

… weiter

Podcast „#HealthForYouth – Impulse zur Gesundheitsförderung in der Jugendsozialarbeit“

ALLE VIER FOLGEN SIND VERÖFFENTLICHT!

11.04.2023 - Tina Mariani-Sioutis, Internationaler Bund

Was muss jetzt passieren, damit Jugendliche alle Chancen bekommen, gesund aufzuwachsen? In dem vierteiligen Podcast „#HealthForYouth“ kommen vor allem junge Menschen, aber auch pädagogische Fachkräfte und Expert*innen zu Wort.

Schlagwörter:Jugendliche, Podcast

… weiter

Kurzbericht der Ergebnisse der Gemeindewerkstatt

Gemeinsam in den Herbst - Austausch zu Geundheit und Wohlbefinden in Baruth

06.04.2023 - Franziska Augustin-Beggerow, Gesundheit Berlin-Brandenburg

In einem Modellvorhaben unterstützten die FAPIQ und KGC Brandenburg die Stadt Baruth/Mark beim Aufbau eines kommunalen Präventionsnetzes für ältere Menschen. Dazu brachten sie die Konzepte des Quartiersansatzes und der Präventionsketten zusammen.
Für die partizipativen Maßnahmenplanung wurde eine Gemeindewerkstatt durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Kurzbericht zusammengefasst.

Schlagwörter:Ältere, Werkstatt, Strukturaufbau, Ressourcen, regionale Akteure, Partizipation

… weiter

Fachtagung „Leben im Alter – in der Krise abgehängt?“

06.04.2023 - Martin Schumacher, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Kriegsgeschehen in Europa, steigende Energiepreise, überdurchschnittliche Inflation und die Folgen von Corona-Pandemie und -Maßnahmen: Der Herbst 2022 war durch mehrere Krisen geprägt, die älteren Menschen Anlass zur Besorgnis gaben. Unmittelbar spürbar durch steigende Wohnkosten und Lebensmittelpreise. Insgesamt ist die Generation der über 65-Jährigen zunehmend von Altersarmut bedroht. Diesen Herausforderungen widmete sich eine Fachtagung am 29. November 2022 in Bremen.

Schlagwörter:Ältere, Krisen, Inflation, Armut

… weiter