Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2023
"Die Chance für ein modernes Public Health System in Deutschland nutzen – jetzt!"
28.03.2023
Die im Ampel-Koalitionsvertrag angekündigten Reformen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der GKV-getragenen Primärprävention bieten eine einmalige Chance, die Fundamente für eine Public Health-Struktur mit koordinierter Verantwortung und angemessener Ausstattung zu legen.
Lesen Sie das Positionspapier von Prof. Rolf Rosenbrock und Prof. Raimund Geene auf der Plattform "Gerechte Gesundheit".
Schlagwörter:Strukturaufbau, Armut
gemeinsam Wandel gestalten!
Erfolgreicher Verlauf des Kongresses Armut und Gesundheit 2023
23.03.2023
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
"Die gesundheitliche Ungleichheit ist eine Herausforderung für unseren Sozialstaat. Sie (...) gefährdet den Zusammenhalt der Gesellschaft." Nach eindringlichen Eröffnungsworten des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier tauschten sich etwa 1500 Kolleg*innen in über 40 Foren an den beiden Präsenztagen des Kongresses Armut und Gesundheit in Berlin aus.
Sehen Sie hier die Eröffnungsveranstaltung mit Herrn Steinmeier und Prof. Dr. Gerhard Trabert.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit
17.03.2023
- Martin Schumacher, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Der Weltmundgesundheitstag (World Oral Health Day) am 20. März 2023 stand unter dem Motto „Be Proud Of Your Mouth“ („Sei stolz auf deinen Mund“). Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. hat am 4. März eine Fachtagung durchgeführt, die aus verschiedenen Perspektiven auf die im Pflegealltag oft nicht unmittelbar erkennbaren Herausforderungen aufmerksam gemacht hat.
Schlagwörter:Zahngesundheit, Ältere, Pflege
… weiter
Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
28.02.2023
- Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Die Teilnehmenden der Lernwerkstatt wurden anhand verschiedener interaktiver Methoden in die Arbeit mit den 12 Good Practice Kriterien eingeführt. Die Leitfrage „Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung insbesondere für vulnerable Zielgruppen in Lebenswelten geplant und umgesetzt werden?“ dient bei den Lernwerkstätten als Orientierungsrahmen für den gesamten Workshop.
Schlagwörter:Good Practice, Good Practice-Werkstätten
… weiter
27.02.2023
- Leonard Brandbeck, ALBA BERLIN Basketballteam e.V.
Wie lassen sich Kinder mit Spaß und Abwechslung zu noch mehr Bewegung motivieren? Wo finden sich dafür schnell didaktisch aufbereitete und kreative Impulse für kleine und große Bewegungseinheiten? Und welche Ideen helfen dabei, Training und Sportstunden über ein ganzes Jahr zu strukturieren? Mit ALBAs täglicher Sportstunde hat Deutschlands größter Basketballclub ALBA BERLIN in Zeiten des Fernunterrichts auf YouTube Bewegung in die Kinder- und Wohnzimmer gebracht.
Schlagwörter:Digitale Medien, Bewegungsförderung, Kinder
… weiter
Zuckerreduktion bei Softdrinks kommt in Deutschland nicht voran
23.02.2023
Softdrinks gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine neue Studie zeigt: Der durchschnittliche Zuckergehalt ist in den vergangenen sechs Jahren nur um etwa zwei Prozent gesunken. Dabei hatte die Branche deutlich mehr versprochen.
Lesen Sie hier die Pressemeldung der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK).
Schlagwörter:Ernährung
Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
22.02.2023
- Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Die Lernwerkstätten der KGC stellen die Auseinandersetzung mit allen 12 Good Practice-Kriterien in den Mittelpunkt. Nach einem ersten Kennenlernen der Kriterien und einem theoretischen Input tauschen sich die Teilnehmenden dabei intensiv zu den Wechselwirkungen der Kriterien aus.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Good Practice, Good Practice-Werkstätten
… weiter
Gemeinsame Forderung: Kinder und Jugendliche psychisch stark machen
21.02.2023
In einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem Deutschen Kinderhilfswerk fordern verschiedene Fachverbände der Kinder- und Jugend-Psychiatrischen- und -Psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland die stärkere Berücksichtigung von psychischer Gesundheit und Resilienzförderung bei der gesundheitsbezogenen Prävention im Bildungssystem.
Die Kernforderungen können Sie hier in dem Papier "Kinder und Jugendliche psychisch stark machen - Unsere Forderungen" nachlesen.
Schlagwörter:psychische Gesundheit, Kinder
Über die Arbeit einer Gesundheitsfachkraft an Bremer Grundschulen
17.02.2023
"Ernährung, Bewegung, Hygiene, Medienkonsum, Suchtprävention und psychische Gesundheit: Morten Lavin verankert wichtige Themen gesundheitlicher Prävention im Unterricht von Bremer Grundschulen." Lesen Sie die schöne Reportage "Kinder backen für Ihre Gesundheit" in der AOK-Zeitschrift "Gesundheit + Gesellschaft".
Schlagwörter:Schule, Ernährung, Digitale Medien
Steckbriefe: Lokale Vernetzungsstellen Prävention in Hamburg
17.02.2023
- Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Bei der Umsetzung von soziallagenbezogener Gesundheitsförderung und Prävention setzt Hamburg mit den Lokalen Vernetzungsstellen Prävention auf ein sozialräumliches Vorgehen. In sechs Bezirken wurden 15 solcher Vernetzungsstellen eingerichtet. Sie werden fachlich begleitet von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg.
Eine Zusammenstellung von "Steckbriefen" in Form einer Broschüre informiert über die Arbeit der Vernetzungsstellen. Hier können Sie sie einsehen.
Schlagwörter:Kommunale Strukturen
Erstes Hospiz erhält das Qualitätssiegel "Lebensort Vielfalt®"
15.02.2023
Auch im neuen Jahr verbreitet sich das Qualitätssiegel "Lebensort Vielfalt®" und trägt somit dazu bei, gesundheitliche Chancenungleichheiten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* (LSBTI*) Personen im pflegerischen Kontext abzubauen. Neben stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten erhielt nun das stationäre Ricam-Hospiz in Berlin als erstes Hospiz dieses Siegel. Nähere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen zu dem Qualitätssiegel finden Sie hier.
Schlagwörter:Qualität, Queer, Ältere
Neue GESUND!-Seminare und Praxishilfe „Gesundheitsbildung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten“
13.02.2023
- Sandra Wiese, Verband der Ersatzkassen (vdek)
Wie können Informationen zur Gesundheitsförderung so aufbereitet werden, dass diese Menschen mit Lernschwierigkeiten vermittelt werden können? Und welche Themen sind dabei – aus Sicht von Menschen mit Lernschwierigkeiten – von besonderem Interesse? Diesen Fragen ist das GESUND!-Team der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) zusammen mit Beschäftigen einer Berliner Werkstatt für Menschen mit Behinderungen nachgegangen.
Schlagwörter:Inklusion
… weiter
Altern in Städten und Gemeinden: Projekte und Initiativen für eine nachhaltige Welt
07.02.2023
Welche Rolle spielt ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln für ein gutes Altern vor Ort? Wie können die Themen Nachhaltigkeit und Altern zusammengedacht und vor Ort ganz praktisch umgesetzt werden? Das neue Themenheft der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. (BAGSO) gibt Antworten und anhand von (inter-)nationalen Beispielen ganz konkrete Anregungen.
Hier können Sie das Themenheft "Altern in Städten und Gemeinden" der BAGSO herunterladen.
Schlagwörter:Nachhaltigkeit, Ältere, Klimawandel
03.02.2023
- Volker Wanek, ehem. GKV-Spitzenverband
Der GKV-Spitzenverband hat den Leitfaden Prävention weiterentwickelt. Er greift darin den Grundgedanken des One-Health- bzw. Planetary-Health Ansatzes auf:. In der Neufassung werden insbesondere die durch den Klimawandel auf die Tagesordnung gesetzten Erfordernisse in der Gesundheitsförderung und Prävention aufgegriffen und die diesbezüglichen Handlungsmöglichkeiten der Krankenkassen zielgerichtet erweitert.
Schlagwörter:Krankenkassen, Klimawandel
… weiter
Wir ziehen alle an einem Strang!
01.02.2023
Auftakt der Berliner Strategie gegen Kinder- und Familienarmut am 6.12.2022 - MitWirkung Berlin (mitwirkung-berlin.de)
Weitere Informationen und eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.
Veranstaltungsbericht: "Im Alter aktiv bleiben" - Gesundheitsförderung für Ältere Menschen
01.02.2023
Im Alter aktiv bleiben – Gesundheitsförderung für ältere Menschen. Unter diesem Titel hat am 17.11.2022 eine Good Practice-Lernwerkstatt zu den Kriterien „Zielgruppenbezug“ und „Niedrigschwellige Arbeitsweise“ stattgefunden. Den Veranstaltungsbericht finden Sie hier.
Schlagwörter:Ältere
Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt
Neue Fachbroschüre des Umweltbundesamtes
01.02.2023
- Christa Böhme, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik, Christiane Bunge, Umweltbundesamt
Gesundheitliche Belange werden in umweltrelevanten Planungsprozessen wie der Lärmaktionsplanung, Grün- und Freiraumplanung, aber auch in der Stadt(entwicklungs)planung noch nicht ausreichend berücksichtigt.
Die im Auftrag des Umweltbundesamtes vom Deutschen Institut für Urbanistik und mehreren Partnern erstellte Fachbroschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt“ gibt Empfehlungen für die kommunale Praxis, wie gesundheitliche Belange in den Städten stark gemacht werden können. Sie zeigt auf, wie die jeweiligen zuständigen Fachämter und Gesundheitsämter besser zusammenwirken können.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Schlagwörter:Kommunen, Klimawandel