Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2023
Leichte Bewegung mit großer Wirkung
30.01.2023
Aktuellen Untersuchungen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen nach hat schon leichte körperliche Bewegung einen deutlich positiven, stärkenden Effekt auf das Gehirn und könnte so neurodegenerativen Erkrankungen, wie Alzheimer oder Parkinson, entgegenwirken. Diese Erkenntnis ist für die Gesundheitsförderung, insbesondere für und mit älteren Menschen, sehr wertvoll. Sie sollte beispielsweise mit Blick auf die Förderung von Alltagsbewegung sowohl auf Verhaltens- als auch Verhältnisebene genutzt werden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Schlagwörter:Ältere, Bewegungsförderung
Ernährung und Bewegung von Kleinkindern
25.01.2023
Die aktualisierte Handlungsempfehlung des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben zur Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter umfasst vielfältige thematische Abschnitte, u.a.: den Umgang mit kindlichen Hunger- oder Sättigungssignalen, Hinweise und Empfehlungen zur Gestaltung von Mahlzeiten und der Verwendung von nachhaltigen und bedarfsgerechten Lebensmitteln, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Förderung körperlicher Aktivität. Die Handlungsempfehlung richtet sich an alle Akteur*innen, die mit Familien mit Kleinkindern arbeiten.
Die aktualisierten Handlungsempfehlungen können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:Kinder
20.01.2023
- Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
„Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen!“ – unter diesem Motto traf sich die Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ am 29. November bereits zum achten Mal. Das Treffen war nicht nur körperlich, sondern auch geistig bewegungsreich! Mit großer Motivation und gegenseitiger Wertschätzung, die von Anfang an spürbar war, begrüßte sich die Aktionsgruppe im schönen Nabburg. Die Mitglieder konnten wieder einmal viele Ideen zur Förderung älterer Menschen in schwierigen Lebenslagen durch den Austausch an Thementischen und die Vernetzung untereinander sammeln. Der große Tatendrang und die gegenseitige Unterstützung machten das Treffen aktions- und bewegungsreich!
Schlagwörter:Ältere
… weiter
Neuauflage der Synopse zu Qualitäts- und Förderkriterien für Gesundheitsförderung im Kommunalen Raum
18.01.2023
- Sabine Köpke, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Die Synopse stellt, ausgehend von den Qualitätskriterien für gute Praxis des Kooperationsverbundes (Good Practice), Schnittstellen zu weiteren Qualitätskriterien relevanter Quellen dar. 2022 erschien, herausgegeben von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG), eine vollumfängliche Neuauflage.
Schlagwörter:Good Practice, Gesundheit, Kommunen, Qualitätsentwicklung, Qualitätskriterien, Förderkriterien
… weiter
Neue Themenhefte zu gesundheitlicher Chancengleichheit
18.01.2023
Die KGC Niedersachsen hat zwei neue Themenhefte zu aktuellen Herausforderungen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung veröffentlicht: Das Heft „Rassismus und Gesundheit“ veranschaulicht Diskriminierungen im Gesundheitswesen und zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, wie man rassistischen Strukturen und Prozessen entgegenwirken kann. Das Heft „Reise ins Ungewisse?“ thematisiert die Gesundheit mobiler Beschäftigter in der Fleischindustrie und Landwirtschaft und zeigt Ansätze guter Praxis sowie unterstützende Strukturen in Niedersachsen auf.
Die Themenhefte können hier kostenlos heruntergeladen werden.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Diskriminierung
Auf dem Weg zu einer Ernährungsstrategie
04.01.2023
In ihrem Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung sich verpflichtet, „insbesondere mit Blick auf Kinder mit den Akteuren bis 2023 eine Ernährungsstrategie zu beschließen, um eine gesunde Umgebung für Ernährung und Bewegung zu schaffen“. Im Dezember 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nun inhaltliche und prozessuale Eckpunkte für den Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung veröffentlicht. Die Ernährungsstrategie soll in einem partizipativen Prozess unter Einbindung externer Akteure erarbeitet werden - der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit wird sich hieran aktiv beteiligen.
Hier lesen Sie das Eckpunktepapier.
Schlagwörter:Ernährung
Aktionsplan "Queer leben"
02.01.2023
Das Bundeskabinett hat am 18.11.2022 den Aktionsplan "Queer leben" beschlossen, um die Akzeptanz und den Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu stärken. Der Aktionsplan umfasst Maßnahmen in den Handlungsfeldern Rechtliche Anerkennung, Teilhabe, Sicherheit, Gesundheit, Stärkung der Beratungs- und Communitystrukturen und Internationales. Für das Feld Gesundheitsförderung und Prävention wird der Abbau von Diskriminierungen und Zugangsbarrieren als ein Ziel benannt.
Weitere Informationen: www.aktionsplan-queer-leben.de
Schlagwörter:Diversität, Queer
2022
Video "hamburg gemeinsam für prävention"
16.12.2022
- Stephanie Forman, Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Die Geschäftsstelle zur Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung (GS LRV) und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg haben ein Erklär-Video produziert. Unter dem Titel Gesundheit in der Stadt – „hamburg gemeinsam für prävention“ erläutert der Film in einfacher Sprache den Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozialer Lage, skizziert die Strukturen und gibt einen Einblick in das Beratungsangebot der GS LRV und der KGC.
Der Film ist hier abrufbar.
09.12.2022
- Anne Berger, Minor-Projektkontor, Ildikó Pallmann, Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung
Neuzugewanderte Frauen haben einen hohen Informations- und Beratungsbedarf hinsichtlich diverser Themen. Häufig ist ihnen jedoch unklar, woher sie die benötigten Informationen in verständlicher Form erhalten können. Oft suchen sie hiernach in digitalen Räumen. Für die Akteur*innen, bspw. im Bereich der Gesundheitsförderung, ergeben sich daraus diverse Möglichkeiten, die Zielgruppe noch besser als bisher zu erreichen und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und zu stärken.
… weiter
"Migration und Gesundheit"
07.12.2022
- Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Der zweite Termin der Dialogreihe im Jahr 2022 legte den Fokus aus das Thema “Kultursensible Gesundheitsförderung mit geflüchteten Menschen”.
Schlagwörter:Geflüchtete
… weiter
Dokumentation des KGC-Fachtags „HITZE: DAS SCHAFFT MICH!“
06.12.2022
Anfang September fand unser KGC-Fachtag „HITZE: DAS SCHAFFT MICH!“ - Klimaveränderungen und Auswirkungen auf die Gesundheit älterer Menschen statt. Frau Dr. med. Rotraut Sawatzki sprach das Grußwort und hieß alle teilnehmenden Fachkräfte in Dresden willkommen.
Eine Dokumentation zu dem Fachtag finden Sie hier.
Schlagwörter:Hitze, Klimawandel
Gesundheit hinein in die integrierte Stadtentwicklung!
02.12.2022
Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und das Referat „Soziale Stadtentwicklung, ESF“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen haben gemeinsam die Arena „Resiliente Stadtentwicklung: Gesundheit im Städtebau“ auf dem 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik am 15. September 2022 gestaltet. Expert*innen aus Bund, Ländern und Kommunen, aus Wissenschaft und Praxis identifizierten einige "Hebel", an denen eine noch intensivere Zusammenarbeit hilfreich sein könnte.
Die Dokumentation dieser Arena finden Sie hier.
Schlagwörter:Quartier, Stadtentwicklung, Gesundheitsförderung
Verschlechterte Gesundheitslage von Kindern und Frauen
02.12.2022
Der neue UN-Bericht "Protect the Promise" belegt, dass sich die Gesundheit von Frauen und Kindern weltweit verschlechtert hat. Laut Bericht verschärfen die COVID-19-Pandemie, weltweite Konflikte und die Klimakrise weltweite Gesundheitsprobleme und beeinflussen die Zukunftsperspektiven von Frauen, Kindern und Jugendlichen negativ.
Hier geht es zum UN-Bericht.
Schlagwörter:Klimawandel, Frauengesundheit, Kinder
Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit von Kindern
02.12.2022
Die Klimakrise hat vielfältige negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern, wie die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) ausführlich aufzeigt. Die Stiftung Kindergesundheit fordert in ihrer aktuellen Darstellung zu den Auswirkungen daher, Kinder in den Fokus der Überlegungen zur Bewältigung der Klimakrise zu rücken. Professor Berthold Koletzko, 1. Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, unterstreicht dies: „Der Kampf gegen die globale Klimakrise sollte besonders auch im Interesse unserer Kinder und Jugendlichen ein zentrales Motiv jedes gesellschaftlichen und politischen Handelns sein. Das Ausmaß unserer Bemühungen wird maßgeblich darüber entscheiden, in welcher Welt die kommenden Generationen leben werden.“
Den Oktober-2022-Newsletter zum Thema "Wie die Klimakrise die Gesundheit von Kindern bedroht" finden Sie hier.
Schlagwörter:Klimawandel, Kinder
Neue Kommune im Partnerprozess „Gesundheit für alle“
01.12.2022
Der Landkreis Eichsfeld in Thüringen ist im November dem kommunalen Partnerprozess "Gesundheit für alle" beigetreten. Damit hat sich der Landkreis bereit erklärt, integrierte Strategien zur Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Gruppen zu entwickeln und auszubauen sowie am kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die Austausch-Plattform inforo mitzuwirken. Bundesweit beteiligen sich nun 74 Kommunen an dem Prozess. Begleitet werden sie vor Ort durch die jeweilige Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in ihrem Bundesland.
Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess
Auf dem Weg zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung mit älteren Menschen
30.11.2022
- Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am 30. November 2022 veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Gesund Altern der HAGE die 4. Fachgespräche “Gute Praxis konkret: Auf dem Weg zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung mit älteren Menschen”. In Fortführung der Fachgespräche 2020 ging es dabei besonders um die Frage, wie die Qualität von Maßnahmen in der Gesundheitsförderung und Prävention gesichert und weiterentwickelt werden kann.
Schlagwörter:Ältere
… weiter
Junge Männer und ihre Gesundheit
5. Deutscher Männergesundheitsbericht erschienen
22.11.2022
Der fünfte Deutsche Männergesundheitsbericht stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 16–28 Jahre alten jungen Männern in Deutschland vor und liefert Informationen zu der Frage, wie es um ihre körperliche und psychische Gesundheit bestellt ist. Die Autor*innen ordnen die Ergebnisse der Studie aus interdisziplinärer Perspektive ein und liefern so Wissenschaft, Politik und der interessierten Öffentlichkeit Anhaltspunkte für gezielte Unterstützung gesundheitsförderlichen Verhaltens.
Hier geht's zur Beschreibung des Berichts und zur Bestellmöglichkeit.
16.11.2022
Am 9. September 2022 fand die 2. Brandenburger Präventionskonferenz unter dem Titel: „Kindeswohl im Blick – Auf dem Weg zu einer Landesinitiative!“ im Namen der Partner der Landesrahmenvereinbarung statt. Eine große Anzahl Brandenburger Akteure, die sich für ein gutes und gesundes Aufwachsen von Jugendlichen, Kindern und deren Familien einsetzen, fand sich für die Präventionskonferenz zusammen, um in einen zukunftsweisenden Austausch zu treten und die Landesinitiative „Kindeswohl im Blick“ in Brandenburg voranzubringen. Die eingebrachten Perspektiven und Impulse werden in den Prozess zur Ausgestaltung der Landesinitiative einfließen.
Die ausführliche Dokumentation der Konferenz können Sie sich hier anschauen.
Schlagwörter:Kinder, Kindersicherheit, Kindesentwicklung
… weiter