Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2022

Welt-Alzheimertag und Woche der Demenz

19.09.2022

Heute startet die Woche der Demenz, vom 19. bis 25. September 2022, die jedes Jahr rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September stattfindet. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto „Demenz - verbunden bleiben“. Passend dazu hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen neuen Themenbereich „Demenz“ auf dem Portal „Gesund & aktiv älter werden“ mit Informationen und Hinweisen rund um das Thema integriert.

Schlagwörter:Demenz, Ältere

Fachtagung „Mit Tradition in die Zukunft“

13. Kneipp-Tagung

14.09.2022 - Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Am 03. September 2022 fand die 13. Kneipp-Tagung statt. Die Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie auf der weiterführenden Seite.

… weiter

Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie tritt dem Kooperationsverbund bei

07.09.2022

Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit begrüßt am 8. September ein neues Mitglied: Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) tritt im Rahmen ihrer Jahrestagung in Magdeburg dem Verbund bei. Die Fachgesellschaft engagiert sich seit 50 Jahren in zahlreichen Grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschungsthemen auf nationaler Ebene.

Hier finden Sie die Liste aller Mitgliedsorganisationen des Kooperationsverbundes.

Auf die Infrastrukturen kommt es an

Das Wohlbefinden von Immigrant*innen und deren Nachkommen ist in migrantisch geprägten Nachbarschaften höher

06.09.2022 - Sarah Carol, University College Dublin, Merlin Schaeffer, Universität Kopenhagen, Jonas Wiedner, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Das Projekt WELLMOB des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) widmet sich der Frage, wie sich ethno-religiöse Infrastrukturen auf das subjektive Wohlbefinden von Immigrant*innen und ihren Nachkommen auswirken können.

Schlagwörter:Migration

… weiter

Qualifizierungsreihe Kommunale Gesundheitskoordination (GeKo) in Hessen

01.09.2022 - Claudia Ostermann, bis 2022: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Um die hessischen Gesundheitskoordinator*innen in ihrer Arbeit zu stärken und zu unterstützen, hat die HAGE in Zusammenarbeit mit dem HMSI ein neues Qualifizierungsangebot entwickelt. Anhand von vier Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten in 2022 sollen die hessischen Gesundheitskoordinator*innen dabei unterstützt, gestärkt und begleitet werden, kommunale Gesundheitsstrategien in ihren Kommunen auf- und auszubauen.

Schlagwörter:Kommunen

… weiter

Vorstellung des Kompetenznetzes Einsamkeit

31.08.2022

Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) setzt sich mit den Ursachen und Folgen von Einsamkeit auseinander und fördert die Erarbeitung und den Austausch über mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen in Deutschland. Dazu verbindet das KNE Forschung, Netzwerkarbeit und Wissenstransfer.

… weiter

Impulsgeber Bewegungsförderung - Schritt für Schritt zu einer bewegungsfreundlichen Kommune

30.08.2022 - Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Der Impulsgeber Bewegungsförderung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt Kommunen beim Auf- und Ausbau bewegungsförderlicher Strukturen für ältere Menschen von der Planung über die praktische Umsetzung bis zur Evaluation. 

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Kommunen, Ältere

… weiter

Gesund altern im Quartier - Aufbau von selbsttragenden Gesundheitsnetzwerken zur Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung alternder und älterer Menschen im Quartier

24.08.2022 - Kirsten Kemna, ZWAR e. V.

In den letzten Jahren zeigt sich immer deutlicher, dass eine nachhaltige Gesundheitsförderung und Prävention von psychischen und physischen Erkrankungen im Alter auf der lokalen Ebene ansetzen müssen. Die Menschen bewegen sich in ihren Wohnquartieren – Handlungskonzepte und -ansätze müssen die örtliche Ebene aufgreifen und hier (weiter-)entwickelt werden. An dieser Stelle setzt das Projekt „Gesund altern im Quartier“ an

Schlagwörter:Quartier, Ältere, Gesundheitsförderung, Prävention

… weiter

Projekt "HelpMen"

24.08.2022 - Markus Haas, Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.

Das Projekt „HelpMen train the trainer“ (TTT) versucht, die Männergesundheitsbildung neu zu denken: Ausgehend von benachteiligten Männern richtet sich die Perspektive auf Personen, die diese Zielgruppe mit Angeboten zur gesundheitlichen Männerbildung erreichen wollen: Trainer:innen, Multiplikator:innen, Fachkräfte in Gesundheitsbildung und -förderung. Für sie werden Informationen und Materialien entwickelt und bereit gestellt, um Männer wirkungsvoll zu erreichen.

Hier werden Sie laufend über Entwicklungen im Projekt informiert. Hier lesen Sie eine Beschreibung der ersten Phase des Projekts aus dem Jahr 2020.

Schlagwörter:Männergesundheit

World report on the health of refugees and migrants

23.08.2022

Die Gesundheit von Geflüchteten und Migrant*innen wird von vielfältigen Faktoren beeinflusst, unter anderem: einem unsicheren Rechtsstatus, Diskriminierung, sozialen, kulturellen, sprachlichen, administrativen und finanziellen Barrieren, mangelnden Informationen über Gesundheitsansprüche, geringer Gesundheitskompetenz und der Angst vor Inhaftierung und Abschiebung. Insgesamt weisen Migrant*innen und Geflüchtete, so zeigen es die Ergebnisse des Berichtes der World Health Organization (WHO), einen schlechteren Gesundheitszustand als die aufnehmende Bevölkerung auf. Die Befriedigung ihrer gesundheitlichen Bedürfnisse ist daher integraler Bestandteil des Grundsatzes des Rechts auf Gesundheit für alle.

Der Bericht der WHO fasst umfassende Erkenntnisse über die Gesundheit von Geflüchteten und Migrant*innen zusammen. Er skizziert aktuelle und künftige Chancen und Herausforderungen und bietet Strategien zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Hier geht es zum Bericht.

Schlagwörter:Geflüchtete, Migration

Ein Land bewegt sich - Strategien für mehr Bewegung in Sachsen-Anhalt

18.08.2022 - Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Ein jeder kennt ihn: den inneren Schweinehund - für manchen und manche eine schier unüberwindbare Hürde auf dem Weg zu mehr Bewegung. Sich selbst zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren, ist herausfordernd – doch wie überzeugt man ganze Dörfer, Städte und Gemeinden davon?

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Kommunen, Praxis

… weiter

Die Maschen werden immer enger, das Netz immer größer! Siebtes Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“

09.08.2022 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Bereits zum siebten Mal fand das Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ statt. Mit großem Tatendrang und vielen neuen Ideen trafen sich die Mitglieder im schönen Nabburg. Das Voneinander Lernen und Vernetzen, um ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen, ist das zentrale Ziel der Gruppe.

… weiter

gesundheitshAlber

01.08.2022 - Sylvia Graupner, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

– Gesundheitsförderung für und mit Alleinerziehenden ist ein zusätzliches Angebot für Akteure aus unterschiedlichen sozialen Bereichen, die das Thema Gesundheit/Gesundheitsförderung in ihr bestehendes Angebot vor Ort einbinden wollen. Eine praktische Arbeitshilfe mit verschiedenen Modulen unterstützt dabei, gemeinsam mit der Gruppe vor Ort gesundheitsrelevante Aspekte zu fokussieren und bei Interesse gemeinsam themenbezogene Treffen zu gestalten und umzusetzen.

Schlagwörter:Partizipation, Empowerment

… weiter

Start Weiterbildung Kommunale Gesundheitsmoderation Online - August 2022

01.08.2022 - Kristin Mielke, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG)

Werden Sie Kommunale(r) Gesundheitsmoderator(in) und lernen in unserem Onlinekurs, wie Sie eigenständig Netzwerke leiten und Sitzungen moderieren. Sie erhalten Material sowie Methoden für Ihren eigenen Methodenkoffer und lernen ausgewählte Methoden im geschützten Raum kennen.

Schlagwörter:Kommunen, Gesundheitsförderung

… weiter

Handlungshilfe "Der Weg zur gesunden Kommune. Wie Sie lokale Entscheidungsträger ansprechen und auf Gesundheitsförderung aufmerksam machen."

01.08.2022 - Kristin Mielke, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG)

Die LVG MV unterstützt und begleitet Kommunen und deren Akteure, die für ihre Bewohner gesundheitlich aktiv werden möchten.

Schlagwörter:Kommunen, Gesundheitsförderung, Handlungsempfehlungen

… weiter

Online-Lernwerkstatt Grundlagen Kriterien guter Praxis am 16.03.2022

01.08.2022 - Kristin Mielke, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG)

Fünfzehen Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen, u. a. Gesundheitsamt, Verwaltung, freier Träger, Vereine usw. machten sich am 16.03.2022, gemeinsam mit der KGC Mecklenburg-Vorpommern, auf den Weg, die zwölf Kriterien guter Praxis in der Online-Lernwerkstatt zu den Grundlagen der Qualitätskriterien kennenzulernen. 

Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt, Qualität, Good Practice-Werkstätten

… weiter

Kommunale Bewegungsförderung im Alter mit dem Community Readiness Ansatz

26.07.2022 - Tilman Brand, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Saskia Müllmann, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Daniel Fangmann, Landessportbund Bremen e.V., Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Das Teilprojekt „Ready to change“ im BMBF geförderten Präventionsnetzwerk AEQUIPA (Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern) befasst sich seit 2015 mit dem Ansatz der gemeindebezogenen Handlungsbereitschaft (Community Readiness), um die kommunale Bewegungsförderung für ältere Menschen zu verbessern. 

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Gesundheitsförderung

… weiter

Tagung „Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in der Krise – Von der Krisenintervention zur Standardversorgung!"

25.07.2022

Die Tagung der AG Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in der BAG Wohnungslosenhilfe findet am 26. / 27. Oktober 2022 im Festsaal der Berliner Stadtmission in Berlin statt. Es werden die vielfältigen Herausforderungen der medizinischen Versorgung von Menschen in einem Wohnungsnotfall vorgestellt, bewährte Ansätze diskutiert und konkrete Forderungen an die Politik formuliert und gerichtet. Zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie hier

Schlagwörter:Fachtagung, Wohnungslose

DHS Fachkonferenz SUCHT 2022 "Die Sucht- und Drogenpolitik der Gegenwart und Zukunft“

25.07.2022

Die deutsche Sucht- und Drogenpolitik steht vom 26.-28. Oktober 2022 im Fokus der 61. DHS Fachkonferenz SUCHT. Im Spannungsfeld von Praxis, Wissenschaft und Politik gilt es, aktuelle sowie künftige sucht- und drogenpolitische Handlungsbedarfe und erfolgreiche Umsetzungsstrategien zu analysieren und zu diskutieren: Was lernen wir aus suchtpolitischen Konzepten und von Beispielen guter Praxis? Welche politischen Maßnahmen eröffnen gesundheitsfördernde Wege in der Suchtprävention, Behandlung, Betreuung und Begleitung Abhängigkeitskranker? Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung im Haus der Technik in Essen statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Website www.dhs-fachkonferenz.de.

Schlagwörter:Konferenz, Suchthilfe

Bedeutung schulischer Gesundheitsförderung zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit

13.07.2022

Wie kommt man dem Ziel näher, allen Heranwachsenden die gleichen Chancen auf ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen? Dieser Frage gehen Dr. Irene Moor et al. in ihrem Artikel „Die Bedeutung schulischer Gesundheitsförderung für die Erhöhung gesundheitlicher Chancengleichheit“ nach und erörtern dabei insbesondere das Potenzial schulischer Gesundheitsförderung zur Verringerung (aber auch Verschärfung) gesundheitlicher Ungleichheit. Sie geben den Lesenden zudem einen generellen Überblick über gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen und skizzieren die Rolle der Gesundheitsförderung sowie aktuelle Forschungsdefizite in diesem Themenfeld.

Schlagwörter:Schule, Gesundheitsförderung, Kinder, Jugendliche