Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2022

Europäische Garantie für Kinder

AGF-Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der Kindergarantie in Deutschland

11.07.2022 - Sven Iversen, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V., Holger Adolph, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V.

Die AGF begleitet mit Expertengesprächen und Empfehlungspapieren den Prozess der Umsetzung der "Europäischen Garantie für Kinder". Zu dem sich in Erarbeitung befindlichen Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ hat die AGF Empfehlungen zu vier Themenbereichen vorgelegt.

Schlagwörter:Kinder, Familie, Ernährung, Wohnen, Bildung, Gesundheitsversorgung

… weiter

Schulungsreihe "Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten" - zur eigenständigen Umsetzung von "Kontextcheck"

07.07.2022 - Sabine Erven, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

In der aktuellen Förderphase des Projektes "Kontextcheck", in welchem die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Kommunen in Niedersachsen und Bremen begleitet, findet nun eine kostenfreie Schulungsreihe statt, mit welcher die strategische Herangehensweise in der kommunale Prävention und Gesundheitsförderung befördert werden soll. 

Schlagwörter:Kommunen, Prävention, Gesundheitsförderung

… weiter

Dokumentation „Suchtkrank und Wohnungslos – Wie kann die Hilfe bedarfsgerecht erfolgen?"

06.07.2022

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG-W) haben die Dokumentation ihrer digitalen Kooperationstagung vom 16./17. Februar 2021 veröffentlicht. Die zentrale Frage des fachlichen Austausches war: Was ist für eine gelingende Kooperation der Wohnungsnotfallhilfe und der Suchthilfe notwendig, um Menschen mit Suchtproblemen in Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit optimale Hilfe anbieten zu können?

Hier geht es zu der Dokumentation und hier zu weiteren Informationen zu der Kooperationstagung.

Schlagwörter:Wohnungslose, Suchthilfe, Dokumentation

Call for and to Action: Klimawandel und Public Health

01.07.2022 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Das Zukunftsforum Public Health 2022 schloß mit einem gemeinsamen "Call for and to Action". Darin werden je drei Handlungsempfehlungen für die Public Health-Community und die Politik genannt, die sich am Health in All Policies-Ansatz orientieren.

Die vollständigen Empfehlungen, die im Laufe der nächsten Monate noch mit konkreten Zielen unterlegt werden, lesen Sie hier.

Schlagwörter:Klimawandel, Health in All Policies

„Es gibt viel Verbesserungspotenzial im Bereich der Gesundheitskompetenz“

Ein Dreier-Interview der BVPG

28.06.2022 - Mischa Kläber, Deutscher Olympischer SportBund , Andrea Lambeck, BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE), Christine Kreider, Referentin für Prävention bei der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS), Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

Wie steht es um die bewegungs-, ernährungs- und suchtbezogene Gesundheitskompetenz in Deutschland? Welche wirksamen Ansätze gibt es, um Bewegungsmangel, Übergewicht oder einem übermäßigen Konsum von Suchtmitteln vorzubeugen? Wie können vulnerable Zielgruppen erfolgreich erreicht werden?

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Ernährung, Gesundheitskompetenz, Suchthilfe

… weiter

Ambulante Gesundheitsversorgung und Prävention weiterdenken – für eine integrierte Gesundheit

Dokumentation des Gesundheitsforum der Berliner Landesgesundheitskonferenz

28.06.2022

Demographische Entwicklungen wie die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft oder die Prognose, dass wir in Deutschland in den kommenden Jahren hausärztlich unterversorgt sein werden, sind Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung. Ein Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Versorgung mit multiprofessionellen Teams.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung, Strukturaufbau

… weiter

Aktuelles aus dem Portal der Kinder- und Jugendhilfe

23.06.2022

Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht regelmäßig spannende Beiträge zu sozialen und gesundheitlichen Themenschwerpunkten mit dem Fokus auf heranwachsende Menschen.

Auf einer Unterseite zum Krieg gegen die Ukraine sind zudem aktuelle Meldungen zu diesem Schwerpunkt zusammengestellt. So auch ein Interview mit der stellvertretenden Ärztlichen Direktorin der LWL-Universitätsklinik Hamm für Kinder- und Jungendpsychiatrie, die über die aktuelle Kriegssituation für ukrainische und deutsche Kinder und Jugendliche berichtet und Handlungsempfehlungen im Umgang mit betroffenen jungen Menschen gibt. 

Schlagwörter:Kinder, Jugendliche, Jugendhilfe, Geflüchtete

Einsamkeit im Alter – Gefahr für die Gesundheit?!

21.06.2022 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

„Einsamkeit im Alter ist nicht unausweichlich. Die Faktoren zu kennen ist wichtig, um Risikogruppen zu identifizieren!“, erklärte Dr. Tanja Kiziak auf der Online-Fachtagung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern. Haben Sie die notwendige „Men and Women Power“, benötigen aber noch weitere Informationen und Anregungen zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe im Alter? Dann ist das Video „Einsamkeit im Alter – Gefahr für die Gesundheit?!“ genau richtig für Sie!

Schlagwörter:Teilhabe, Ältere, Gesundheitsförderung

… weiter

Umweltgerechtigkeit stärker verankern

Handlungsempfehlungen für Bund und Länder

15.06.2022 - Christa Böhme, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik

Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Ver­dichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in Deutschland spürbare Klimawandel sowie die Zunahme von sozialer Ungleichheit und von räumlichen Verdrängungs­prozessen machen es erforderlich, den Beitrag dieses Ansatzes noch deutlich auszuweiten. Im Rahmen eines Ressortforschungsprojektes wurden Handlungsmöglichkeiten insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern identifi­ziert.

Hier können Sie die Publikation herunterladen.

Schlagwörter:Umweltgerechtigkeit, Klimawandel

Fremdsprachige Gesundheitsinformationen – Das Landeszentrum Gesundheit NRW aktualisiert umfassende Sammlung

13.06.2022 - Anna Reeske-Behrens, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Für Menschen mit Sprachbarrieren ist die Orientierung im deutschen Gesundheitssystem nicht leicht. Fremdsprachige Gesundheitsinformationen können eine Unterstützung für alle beteiligten Akteure sein. Die fremdsprachigen Materialien informieren zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention, der Krankheit und Therapie und unterstützen bei der Orientierung im Gesundheitssystem. Aus aktuellem Anlass finden sich zudem Informationen zum Coronavirus sowie Hinweise auf Internetseiten und Materialien mit gesundheitsbezogenen Inhalten in ukrainischer Sprache, die sich an geflüchtete Menschen richten.

Schlagwörter:Migration, Gesundheit

… weiter

Standortanalyse für den Auf- und Ausbau integrierter kommunaler Strategien

Eine Zwischenbilanz

01.06.2022 - Daniel Franz, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg

Kommunale Gesundheitsförderung folgt dem Anspruch, gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu befördern und soll daher vorrangig dort stattfinden, wo Bürger:innen mit geringeren Gesundheitschancen und hohen Gesundheitsrisiken erreicht werden können. Seit 2019 wendet die KGC Hamburg bei der Beratung der Lokalen Vernetzungsstellen Prävention zum Auf- und Ausbau integrierter Strategien für Gesundheitsförderung das Instrument "Standortanalyse" an.

Schlagwörter:Quartier, Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

Jahresfachtag der KGC Hessen

„Gerecht verteilt?! Herausforderungen gesundheitlicher Chancengleichheit gemeinsam meistern“

18.05.2022 - Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Der digitale Jahresfachtag der KGC Hessen beschäftigte sich mit der Leitfrage „Wie kann eine resiliente soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in Hessen aussehen?“

Gleichzeitig feierte die KGC Hessen ihr fünfjähriges Bestehen und schaute damit auf die letzten fünf Jahre und wagte einen Ausblick auf aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen.

Schlagwörter:Klimawandel

… weiter

„Von der Reflexion zur Qualitätsentwicklung“ – die Good Practice-Kriterien in der Zeitschrift Dr. med. Mabuse

12.05.2022 - Paulo Patricio-Stöfer, Gesundheit Berlin-Brandenburg

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Dr. med. Mabuse mit dem Schwerpunkt „Ausbildung & Studium“ werden die Good Practice-Kriterien den Lesenden aller Gesundheitsberufe als Werkzeug zur Qualitätsentwicklung der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung vorgestellt. Einen Überblick zu den Inhalten des Fachartikels „Von der Reflexion zur Qualitätsentwicklung" und den Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheut bietet dieser Beitrag.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Good Practice, Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

Themenhefte der KGC Niedersachsen sind online

27.04.2022 - Thi Tuyet-Trinh Nguyen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

Seit dem vergangenen Jahr hat die KGC Niedersachsen drei Themenhefte zu gesundheitlicher Chancengleichheit in der Corona-Pandemie veröffentlicht. In diesen werden schwerpunktmäßig Zugewanderte, Geflüchtete, Kinder, Jugendliche und Familien in den Fokus genommen. Ein weiteres Themenheft befasst sich weitestgehend unabhängig von dem Pandemiegeschehen mit Präventionsnetzen im Alter. Mit Hintergrundinformationen, Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen werden in allen Themenheften Impulse für das zukünftige Handeln aufgezeigt.

Schlagwörter:Corona, Ältere, Kinder, Jugendliche, Familie, Geflüchtete

… weiter

Aus der Krise lernen

Auf dem Weg zu einer resilienten Gesundheitsförderung

13.04.2022 - Maike Voss, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Die Covid-19-Pandemie lehrt uns, dass gesundheitsfördernde Angebote und Strukturen in Krisenzeiten politisch nicht priorisiert werden. Ansätze der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung sind jedoch in allen Lebenswelten ausschlaggebend bei der Bewältigung von Krisen und Schocks. Wie kann die Gesundheitsförderung der Zukunft in einer Krise weiterhin gestaltet werden und inwiefern können Ansätze der Resilienzforschung hierbei unterstützen?

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

5. Praxisorientierte Lernwerkstatt

Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

07.04.2022 - Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Teilnehmenden der Lernwerkstatt wurden anhand verschiedener interaktiver Methoden in die Arbeit mit den 12 Good Practice Kriterien eingeführt. Die Leitfrage "Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung insbesondere für vulnerable Zielgruppen in Lebenswelten geplant und umgesetzt werden?" diente als Orientierungsrahmen für den gesamten Workshop.

Schlagwörter:Qualitätsentwicklung, Qualitätskriterien

… weiter

Gemeinsam gesunde Lebenswelten schaffen

Kooperation von Kommunen und Krankenkassen

05.04.2022 - Christa Böhme, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik

Die Publikation des Deutschen Instituts für Urbanistik beschreibt Erfahrungen mit der Kooperation von Kommunen und Krankenkassen und leitet Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit der beiden Akteure ab.

Schlagwörter:Kommunen, GKV

… weiter

Jahreskonferenz „Gesund in Kommune – Gesundheitsstrategien integrieren"

28.03.2022 - Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Die KGC-Sachsen-Anhalt veranstaltete am 24. Januar 2022 die landesweite Tagung „Gesund in Kommune". Unter dem Motto „Gesundheitsstrategien integrieren" trafen sich hierzu 100 Akteure, darunter Vertreter*innen der Landesregierung, der Wohlfahrt, aus Vereinen und Verwaltungen sowie der Kommunalpolitik, um in den Austausch zur Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene zu treten.

Schlagwörter:Kommunen, Konferenz, Netzwerk

… weiter

Fachtagung „200 Jahre Sebastian Kneipp - Gesundheitsförderung und Prävention im kommunalen Kontext“

28.03.2022 - Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Anlässlich seines 200. Geburtstages begrüßte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt am 11. September 2021 über 70 Teilnehmende zur Fachtagung in Bad Schmiedeberg. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Settings KiTa, Schule und Kommune folgten der Einladung und erörterten gemeinsam, wie sich Kneipps Lehren noch heute im kommunalen Kontext verankern lassen.

Schlagwörter:Fachtagung, Gesundheitsförderung, Prävention, Kommunen

… weiter

Was hält uns gesund? – Videoclip und Erklärplakat zur Gesundheitsförderung

25.03.2022 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR, Constanze Planert, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR, Carolin Voigt, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Sie hat viele Gesichter, aber sie ist unsichtbar. Wir bekommen sie nur schwer zu fassen – weder in Worten noch in Bildern. Dabei ist sie die Voraussetzung für alles, was wir tun, das Fundament für ein erfülltes Leben... - neugierig geworden?

… weiter