Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2021
DGPH und DGSMP neue Mitglieder des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
18.11.2021
Zwei Fachgesellschaften, die sich um das Zusammenspiel von Forschung, Lehre und Praxis bemühen, verstärken den Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit: Auf dem 19. Jahrestreffen des Verbundes am 18.11. unterzeichneten die Deutsche Gesellschaft für Public Health und die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention die "Kooperationserklärung" und vollzogen damit ihren Beitritt. Der Verbund umfasst damit nun 75 Mitgliedsorganisationen.
17.11.2021
- Gesine Bär, Alice-Salomon-Hochschule
Im Forschungsprojekt Kompetenzschmiede „Lebenswelten und Gesundheit: partizipative Methoden“ (KLuG) (3/2019-9/2021) wurden Materialien für verschiedene Methoden entwickelt und erprobt, die kommunalen Akteur:innen Grundlagen zum partizipativen Arbeiten bieten.
Schlagwörter:Partizipation
… weiter
12.11.2021
- Felix Koller, bis 2022: PuGiS e. V. - Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland
Das Konzept der Resilienz und der Resilienzförderung spielt im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung eine zunehmend wichtigere Rolle. Aus diesem Grund veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Saarland in der Zeit vom 14. Oktober bis zum 11. November 2021 eine Online-Vortragsreihe zu diesem Thema.
Schlagwörter:psychische Gesundheit
… weiter
Ein Interview
11.11.2021
- Hajo Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Welchen Beitrag kann die Digitalisierung zum Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen und Prozesse leisten und wie gelingt es, durch digitale Technologien ungleiche Gesundheitschancen zu reduzieren und dem „digital divide“ entgegenzuwirken? Diese Fragen werden im folgenden Interview der BVPG beantwortet.
Schlagwörter:Digitale Medien, Gesundheitsförderung, Prävention
… weiter
Wohnungs-/Obdachlosigkeit
10.11.2021
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Mit der Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis” möchte das Modellprojekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen auf verschiedene Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aufmerksam machen.
Die zweite Terminreihe der Dialogreihe befasste sich mit dem Schwerpunkt Wohnungs-/Obdachlosigkeit.
Schlagwörter:Wohnungslose, Obdachlosigkeit
… weiter
05.11.2021
- Martina Metz, Gesundheitsamt Region Kassel
In diesem Beitrag wird eine Theorie des Wandels dargestellt, die den Strukturaufbau für Prävention und Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene begleiten kann.
Schlagwörter:Kommunale Strukturen
… weiter
01.11.2021
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am 26. Oktober 2021 fand der 5. Fachtag Familienzentren in Hessen erneut in einem digitalen Format statt. Der Fachtag ist der Frage nachgegangen, wie die psychische Gesundheit von Bürger*innen in Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern nachhaltig gestärkt werden kann.
Schlagwörter:Familie, Kinder
… weiter
Bericht zum Fachgespräch "Die EU Child Guarantee und die Förderung der gesundheitlichen Teilhabe von Kindern in Deutschland"
21.10.2021
- Holger Adolph, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V., Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes
Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) und der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit haben am 30. August 2021 in Berlin gemeinsam ein Fachgespräch zur Förderung der gesundheitlichen Teilhabe von Kindern vor dem Hintergrund der „Europäischen Garantie für Kinder“ (EU Child Guarantee) durchgeführt.
Schlagwörter:Europa, Familie, Kinder, Kinderrechte
… weiter
19.10.2021
- Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Good Practice-Ansätze und Best Practice-Ansätze sind Elemente der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung. Sie bündeln Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie ethische und konzeptionelle Grundlagen guter Gesundheitsförderung und stellen diese den Akteurinnen und Akteuren der gesundheitsfördernden Praxis kompakt aufbereitet zur Verfügung. Im Mittelpunkt dieses Leitbegriffes stehen zwei im deutschsprachigen Raum zentrale Ansätze: das von Gesundheitsförderung Schweiz entwickelte Best Practice-Konzept und der Good Practice-Ansatz des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit.
Die Autor*innen Thomas Elkeles, Holger Kilian, Ursula von Rüden und Günter Ackermann erläutern im Leitbegriff der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die beiden Ansätze, welcher hier kostenlos abrufbar ist unter.
Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung, BZgA, Qualität
… weiter
Eine Kurzauswertung der Studienlage
19.10.2021
- Mika Kleinert, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes
Wie geht es den Kindern und Jugendlichen nach eineinhalb Jahren Covid-19-Pandemie und den entsprechenden Eindämmungsmaßnahmen? In welchen Feldern werden (dringende) Handlungsbedarfe sichtbar? Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit gibt hier einen groben zusammenfassenden Überblick über die Studienlage.
Schlagwörter:Corona, Familie, Jugendhilfe, Kinder
… weiter
15.10.2021
- Maren Preuß, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.
Neuerscheinung: Leitfaden zur Umsetzung des bremischen Gesundheitsziels "Gesundheit rund um die Geburt". Das Gesundheitsziel fordert eine gemeinsame familienzentrierte Haltung der Akteur*innen.
Schlagwörter:Eltern, Familie, Geburt, Handlungsempfehlungen, Kinder
… weiter
Gesundheitsbildung an Volkshochschulen
14.10.2021
- Marion Klinger, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Volkshochschulen sind deutschlandweit vor Ort und erfahrene Kooperationspartner für die kommunale Gesundheitsförderung. Eine 2021 vom Bundesarbeitskreis Gesundheit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes entwickelte Broschüre beschreibt die Ziele, Inhalte und Kooperationen des Programmbereichs Gesundheit an Volkshochschulen.
Hier steht die Broschüre zum Download bereit.
Schlagwörter:Bildung
Kernbotschaften aus dem 2. Düsseldorfer Symposium zu Kinderrechten und Kinderschutz
12.10.2021
- Simone Weyers, Institut für Medizinische Soziologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Vier digitale öffentliche Fachgespräche, die zwischen dem 10. März und dem 29. April 2021 stattfanden, zielten auf einen interdisziplinären Austausch von Erfahrungen, um Wissen zu bündeln und die (nicht nur) lokale Vernetzung zu fördern. In der Zwischenzeit wurden erste Kernbotschaften aus dem Symposium abgeleitet.
Schlagwörter:Corona, Jugendliche, Kinder
… weiter
Neues Impulspapier des LGA Baden-Württemberg "Früherkennung eines Typ 1 Diabetes mellitus"
11.10.2021
Der siebte Impuls der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention ist erschienen. Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg bereitet mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention übersichtlich auf - sie dient als Hilfestellung für die Ideenfindung und Umsetzung.
Wie die ersten sechs Impulse steht auch das Papier "Früherkennung eines Typ 1 Diabetes mellitus" hier zum Download zur Verfügung.
Ein Interview
08.10.2021
- Andreas Kruse, Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, Linda Arzberger, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V., Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Wie können wir gesund altern? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Und welche Bedeutung haben Prävention und Gesundheitsförderung? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse in folgendem Interview.
Schlagwörter:Corona, Gesundheitsförderung, Prävention, Ältere
… weiter
Vierte, vollständig überarbeitete Auflage
06.10.2021
- Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Die zwölf Kriterien für gute Praxis unterstützen seit 2003 Fachkräfte der kommunalen Gesundheitsförderung bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Angebote und fördern die Qualitätsentwicklung im Handlungsfeld. Im Herbst 2021 ist die vierte, vollständig überarbeitete Auflage erschienen.
Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung
… weiter
Praxisorientierte Lernwerkstatt
05.10.2021
- Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am 14. September 2021 setzte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die vierte praxisorientierte Lernwerkstatt zur Einführung in die zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung in Frankfurt am Main um. Die Fragestellung lautete: „Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung insbesondere für vulnerable Zielgruppen in Lebenswelten geplant und umgesetzt werden?“
Schlagwörter:Qualität
… weiter
Jahresfachtag der KGC Hessen
15.09.2021
- Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Claudia Ostermann, bis 2022: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Der diesjährige Jahresfachtag der KGC Hessen 2021 fand zum Thema „Gesund. Resilient. Klimagerecht. Die zukünftige Rolle und Bedeutung von Kommunen“ am 31. August 2021 in digitaler Form statt.
… weiter
Entwicklung der Armut in Deutschland
14.09.2021
Die Nationale Armutskonferenz hat den Poverty Watch Report 2021 herausgegeben. Überwiegend geht es in diesem Report um eine Bestandsaufnahme der Entwicklung einer Vielzahl von Armutsindikatoren in Deutschland und die Erklärung dieser Entwicklungen. Außerdem enthält der Bericht politische Inhalte. Einschätzungen, Positionen und Forderungen von Menschen mit Armutserfahrung werden systematisch einbezogen.
Hier lesen Sie den kurzgefassten Bericht in deutscher Sprache.
Schlagwörter:Armut