Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2021
Neues Themenblatt "Mundgesundheit" erschienen!
02.09.2021
Ein gesunder Mund trägt nicht nur zur Allgemeingesundheit, sondern auch zum Infektionsschutz bei. Im neuen Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit informieren Bettina Berg (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege) und verschiedene Kolleginnen aus der Praxis über die Wichtigkeit von Mundgesundheit im Kindes- und Jugendalter und wie diese in Pandemiezeiten gewehrleistet werden kann.
Zum Themenblatt gelangen Sie hier, der Versand der gedruckten Fassung erfolgt in den kommenden Wochen.
Nationaler Aktionsplan IN FORM
18.08.2021
Das Bundeskabinett hat die Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung", der zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten 2008 ins Leben gerufen wurde, beschlossen. Darin wird unter anderem die Einrichtung einer Art Kompetenzzentrum für Bewegungsförderung angekündigt.
Hier lesen Sie den Plan zur Weiterentwicklung.
Ein Interview
12.08.2021
- Sabine Oertelt-Prigione, Universität Bielefeld, Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Die geschlechtersensible Gesundheitsförderung und Prävention sollte zunehmend in Forschung, Lehre und Präventionsmaßnahmen berücksichtigt werden. Sie verfolgt das Ziel, die geschlechtsbedingte Ungleichheiten von Gesundheitschancen zu reduzieren.
Schlagwörter:Gender, Gesundheitsförderung
… weiter
Armutssensibilität
09.08.2021
- Gerda Holz, ehem. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Im Bemühen um Verankerung einer strukturellen - kindbezogenen - Armutsprävention zeichnet sich in der und durch die Praxis zunehmend eine Erweiterung im Verständnis und im Handeln ab.
Schlagwörter:Armut, Kinder
Weitere Impulspapiere des LGA Baden-Württemberg "Gesundheitsbezogene Selbsthilfe", "Stadtnatur" und "Leitbildentwicklung"
02.08.2021
Der vierte und der fünfte Impuls der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention sind erschienen.
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg bereitet mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention übersichtlich auf. Sie dient als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention.
Wie die ersten drei Impulse stehen auch das Papier "Gesundheitsbezogene Selbsthilfe" und das Papier "Stadtnatur" hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention
"Den ÖGD multiprofessionell verstärken"
Empfehlungen zur Umsetzung des Pakts für den ÖGD
26.07.2021
der Beratende Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit hat in kurzen „Empfehlungen“ diejenigen Aspekte zusammengestellt, die es in der Umsetzung des Paktes unter dem Fokus der gesundheitlichen Chancengleichheit am dringendsten zu beachten gilt.
Die Expert*innen fordern: "Ziel muss es sein, in einem klar benannten Zeitraum einen modernen Public-Health-Dienst zu schaffen: sozialkompensatorisch, multiprofessionell und stabil finanziert."
Hier finden Sie die Empfehlungen als pdf-Datei.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Materialien zum Pakt für den ÖGD.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Öffentlicher Gesundheitsdienst
14.07.2021
- Derya Taser, B.Sc., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Juliane Bönecke, M.Sc., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), Walter Leal, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Ein Bildungsmodul für die Einführung des Themas „Klimawandel und Klimaanpassung aus Sicht der Bevölkerungsgesundheit“ in den Gesundheitswissenschaften und Public Health
Schlagwörter:Bildung, Nachhaltigkeit
… weiter
Was Kinder und Jugendliche zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit nach der Corona-Pandemie benötigen
13.07.2021
- Alexandra Hepp, Deutsches Rotes Kreuz
Die COVID-19-Pandemie hat den Zusammenhang von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen besonders deutlich gemacht. Die pandemiebedingten Veränderungen im Alltag wirken sich auch auf das schulische Umfeld als strukturgebendem Faktor aus. Mit neu entwickelten Bildungsprogrammen, spezifizierten Coachingangeboten und mehr geschultem Personal kann eine (post-)pandemische Förderung der Kinder und Jugendlichen auch im psychosozialen Bereich besser gelingen.
Schlagwörter:Armut, Bildung, Corona, Jugendliche, Kinder, Soziale Arbeit
… weiter
Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in bayerischen Pflegeheimen
08.07.2021
- Pablo Rischard, AGP Sozialforschung, Hannah Nebel, AGP Sozialforschung
Pflegende wie auch Pflegebedürftige in der stationären Langzeitpflege weisen ein hohes Risiko für gesundheitliche Benachteiligung auf. Anfang 2020 startete vor diesem Hintergrund ein Projekt zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen.
Schlagwörter:Gewalt, Pflege, Ältere
… weiter
Erkenntnisse aus der Freizeit- und Bewegungsforschung
07.07.2021
- Kathrin Wunsch, Karlsruher Institut für Technologie
Warum bewegen sich Menschen - oder warum nicht? Welche Menschen nutzen welche Sportangebote und was können wir dafür tun, dass bestehende Angebote mehr genutzt werden? Wie müssen wir Städte, Parks und Sportplätze planen, um mehr Leute dazu zu animieren, Sport zu treiben? Diesen und vielen anderen Fragen sind die Projektpartner von KOMM auf den Grund gegangen.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Forschung, Praxis
… weiter
06.07.2021
- Johanna Evers, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Unter www.lgp.nrw wird zukünftig über verschiedene Präventionsthemen informiert. Teil des neuen Informationsangebots werden auch Online-Veranstaltungen oder Diskussionsrunden sein; das derzeitige Schwerpunktthema ist "Seelische Gesundheit".
Schlagwörter:Lebenslaufperspektive, psychische Gesundheit
… weiter
"Altern im Wandel - Zeit zu handeln!"
05.07.2021
Die Corona-Krise hat Schwachstellen unseres Systems aufgezeigt. In ihrem Papier „Altern im Wandel Zeit zu handeln!“ fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros, nachhaltige lokale Altenhilfestrukturen in Deutschland zu etablieren.
Die Berliner Gesetzesinitiative „Gutes Leben im Alter“ zeigt ein erstes Beispiel, wie eine gesetzliche Einbindung von Altenhilfestrukturen erfolgen kann: Ziel ist ein Ausführungsgesetz zu § 71 SGB XII im Land Berlin. Hier lesen Sie Näheres hierzu.
Infoportal Demenz & Ehrenamt
01.07.2021
Das neue Infoportal Demenz & Ehrenamt der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros stellt umfangreiches Material und Praxisbeispiele zu den Themen Demenz, Ehrenamt und Arbeit mit älteren Menschen zur Verfügung. Zudem sind konkrete Handlungsmöglichkeiten sowie Methoden zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch sind zu finden. Das Portal richtet sich an Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Seniorenbüros, Mehrgenerationenhäusern und weiteren Anlaufstellen für ältere Menschen sowie Akteure aus Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz.
Schlagwörter:Demenz, Ehrenamt
Dokumentation, Themenheft und Artikel erschienen
18.06.2021
- Thi Tuyet-Trinh Nguyen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen
Am 25. Februar 2021 fand die Online-Veranstaltung „Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?“ der KGC Niedersachsen statt.
… weiter
BEATA – Bewegte Aktive Tafel Netzwerk
15.06.2021
- Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Um den Austausch verschiedener Akteure aus Praxis und Wissenschaft zu fördern, bot die KGC Hessen ein neues digitales Gesprächsformat an, die digitale Veranstaltungsreihe „Forschung trifft Praxis – Vorstellung guter Praxisbeispiele“. Zum ersten Termin der Veranstaltungsreihe am 08.06.2021 wurde das Praxisbeispiel „BEATA-Bewegte Aktive Tafel Netzwerk“ vorgestellt.
… weiter
10.06.2021
- Claudia Ostermann, bis 2022: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Gemeinsam mit dem Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Hessen und der Gemeinsamen Stelle der GKV für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen informierte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen in einer digitalen Informationsveranstaltung am 2. Juni 2021 über die aktuellen und unterschiedlichen Förder- und Unterstützungsangebote seitens der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
… weiter
Dritter Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigung
09.06.2021
Im April 2021 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den dritten Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigung veröffentlicht. Der Bericht zeigt unter anderem auf, dass das Gesundheitsverhalten von Menschen mit Beeinträchtigungen an einigen Stellen risikoreicher ist als bei Menschen ohne Beeinträchtigungen. Daraus ergibt sich die Aufforderung an die Gesundheitspolitik, soziale Benachteiligungen beispielsweise durch zielgruppengerechte Prävention und inklusive Kommunikationsmaßnahmen zu minimieren.
Schlagwörter:Behinderung, Inklusion, Teilhabe
Ein Diskussionspapier zur Praxis partizipativer Gesundheitsforschung
07.06.2021
Lernen Sie die vielfältigen Erfahrungen und Sichtweisen von Praxispartner*innen und Mitforschenden des Forschungsverbundes PartKommPlus kennen.
Schlagwörter:Diskussion, Forschung, Partizipation
… weiter
Dokumentation ist online!
04.06.2021
- Maren Preuß, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen führte in Kooperation mit der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung - BRISE am 8. Dezember 2020 die Fachtagung „Stärkung frühkindlicher Entwicklung in Bremen“ durch.
Schlagwörter:Fachtagung, Familie, Kinder, Präventionsketten
… weiter