Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2021
03.06.2021
- Anne Keßler, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Die Bundesregierung hat im Februar 2021 den vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat vorgelegten Bericht zur Umsetzung der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt - Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ beschlossen. Der Bericht ist eine Zwischenevaluation zur Umsetzung der 2016 beschlossenen ressortübergreifenden Strategie als Leitprogramm der sozialen Integration, eingebettet in das Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ (vormals "Soziale Stadt").
Schlagwörter:Health in All Policies, Quartier, Stadtentwicklung
… weiter
Brennglas Corona: Bruchstellen der Gesellschaft?!
28.05.2021
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Mit der Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis” möchte das Modellprojekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen auf verschiedene Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aufmerksam machen.
Die erste Terminreihe der Dialogreihe befasste sich mit dem Schwerpunkt sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19.
Schlagwörter:Corona
… weiter
Forschungsergebnisse aus Thüringen
25.05.2021
- Björn Eifler, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)
Die KGC Thüringen führte Interviews mit Akteur*innen des Thüringer Altenpflegesektors (Wohlfahrtsverbände, private Anbieter, Quartiersmanagement, Einrichtungsleitungen, Pflegefachkräfte) durch, um sozialraumbezogene Handlungen und Aktivitäten sowie grundlegende Möglichkeiten und Bedingungen sozialraumorientierter Arbeit in der stationären Pflege in den Fokus zu setzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend und zeigen klare Vorstellungen von sinnvollen Öffnungsschritten, aber auch konzeptionelle Herausforderungen.
Schlagwörter:Pflege, Sozialraum, Ältere
… weiter
17.05.2021
- Joana Roos-Bugiel, Gesundheit 25* / Evangelische Stiftung Alsterdorf, Hamburg
FiT bezieht sich auf die gesundheitsbezogene Verhaltens- und Verhältnisebene im Setting Tages(förder)stätte. Der Dreh- und Angelpunkt des Programms sind die Module, in denen Menschen mit komplexen Behinderungen und Fachkräfte als Tandempartner*innen sensibilisiert und geschult werden. Träger des Programms ist das Projekt Gesundheit 25* in Hamburg-Bergedorf.
Schlagwörter:Behinderung, Erwachsene, Teilhabe
… weiter
Rassismus im Gesundheitswesen – neue Ausgabe der "Impulse"
14.05.2021
Diagnosen in Lehrbüchern, die sich nur auf weiße Haut beziehen, Diskriminierungspraktiken in vielfältigen Teams oder Zugangsbarrieren bei der Anerkennung von Abschlüssen von Professionellen aus anderen Staaten - Rassismus im Gesundheitswesen ist all das und viel mehr. Stimmen aus der Praxis und Wissenschaft berichten in der Impu!se 110 der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen von eigenen Rassismuserfahrungen und schaffen einen theoretischen Rahmen zum Thema.
Zweite, vertiefte Lernwerkstatt
13.05.2021
- Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am 5. und 6. Mai 2021 führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die zweite vertiefte Lernwerkstatt zum Thema „Wirkungsmessung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung“ digital durch.
Schlagwörter:Qualität
… weiter
07.05.2021
- Cornelia Harrer, Der Paritätische NRW
Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Schließungen von Einrichtungen und Kontakteinschränkungen haben die Quartiersarbeit stark getroffen, da die persönlichen Begegnungen, die Treffen in Gruppen, die Stadtteil- und Sozialraumkonferenzen das Herz der Quartiersarbeit sind. Wie die Träger mit den Herausforderungen der Pandemie umgegangen sind und was aus dieser besonderen Zeit des Miteinanders gelernt werden kann, hat Cornelia Harrer im Form von vier Thesen beleuchtet.
Schlagwörter:Corona, Quartier
… weiter
Einheitliche Empfehlungen zur Kariesvorsorge
30.04.2021
Das Netzwerk "Gesund ins Leben" hat gemeinsam mit Vertreter*innen relevanter Fachgesellschaften und -organisationen einheitliche Handlungsempfehlungen zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter entwickelt. Lange standen verschiedene Empfehlungen von Kinder- und Jugendärzt*innen sowie Zahnärzt*innen nebeneinander. Nun gelten gemeinsame Empfehlungen für Kinder im Alter von null bis sechs Jahren. Sie geben den Fachkräften und Familien Sicherheit - in Beratung und in der täglichen Anwendung.
Die Handlungsempfehlungen sind in der Monatsschrift Kinderheilkunde veröffentlicht.
Diskussion zur Umsetzung des Paktes für den ÖGD
19.04.2021
- Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes
„ÖGD trifft Public Health. Herausforderungen für die Zeit nach Corona“ war Titel und Thema der diesjährigen Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit, die am 15. März 2021 digital stattfand. Zum Abschluss der Veranstaltung erörterten Expert*innen aus Politik und Praxis in der Podiumsdiskussion, wie die Mittel aus dem Pakt für den ÖGD genutzt werden können, um den ÖGD nicht nur als Pandemiebekämpfer, sondern auch als kommunalen Akteur für die Bekämpfung von gesundheitlicher Ungleichheit nachhaltig aufzustellen.
Schlagwörter:integrierte Strategien, Satellitenveranstaltung, Öffentlicher Gesundheitsdienst
… weiter
Neue Handreichung Gesundheitsförderung bei Geflüchteten erschienen!
19.04.2021
UPDATE: Hier können Sie die Handreichung nun auch als gedruckte Broschüre bestellen - kostenlos und bei Bedarf auch in größerer Anzahl.
Die Handreichung bietet eine grundlegende Einführung und einen Überblick über das Thema sowie Verweise auf weiterführende, vertiefende Literatur. Der Überblick wird ergänzt durch eine Zusammenstellung der rechtlichen Grundlagen und ein Glossar wichtiger Begriffe und Konzepte im Anhang. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und ergänzen sich. Für einen umfassenden Überblick empfiehlt sich deshalb die Lektüre der gesamten Handreichung. Die Kapitel sind jedoch auch in sich soweit abgeschlossen, dass es möglich ist, sich nur auf die Bereiche und Kapitel zu konzentrieren, für die ein besonderes Interesse besteht.
Download
Hier können Sie die Handreichung herunterladen.
Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheitsförderung, Handreichung
Projekte, Programme und Unterstützungsmöglichkeiten in Hessen und bundesweit mit Bezug zur gesundheitlichen Chancengleichheit
29.03.2021
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
In Hessen gibt es eine Reihe von Präventionsprojekten und Programmen, die von verschiedenen (hessischen) Trägern, Verbänden und Institutionen angeboten werden. Die Förderübersicht zeigt Projekte, Programme und Fördermöglichkeiten mit Bezug zur gesundheitlichen Chancengleichheit auf Bundes- und Landesebene auf und richtet sich an alle interessierten Akteur*innen der Qualitätsentwicklung in Hessen.
Die Übersicht zum Download und weitere Informationen finden Sie hier.
Neues Praxisheft "Präventionsketten in der Fläche" erschienen
15.03.2021
Das 6. Heft der Reihe "Praxis Präventionsketten" widmet sich unter dem Titel "Präventionsketten in der Fläche" den Chancen und Herausforderungen des ländlichen Raums in der Präventionskettenarbeit und thematisiert Fragen der Zusammenarbeit von Landkreisen und Gemeinden. Es wird Grundwissen zu den spezifischen Herausforderungen in ländlichen Gebieten und zur Prävention von Kinderarmutsfolgen dargestellt und weitere relevante Themen benannt. Außerdem werden Thesen zur Diskussion vorgeschlagen und Reflexionsfragen formuliert.
Download
Hier können Sie das Praxisheft herunterladen.
Schlagwörter:Handreichung, Praxis, Präventionsketten
09.03.2021
- Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Iris Lettau, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Seit der zweiten Corona-Infektionswelle zeigt sich ein ungleich verteiltes Infektionsgeschehen in den Bremer Stadtteilen. Insbesondere in benachteiligten Quartieren liegen die Fallzahlen deutlich über dem Bremischen Durchschnitt. Um diese Lücke zu schließen und die ungleiche Verteilung des Infektionsgeschehens in Bremen zu adressieren, hat der Bremer Senat kurzfristig mit der Bewilligung stadtteilbezogener Unterstützungsangebote reagiert.
Schlagwörter:Corona, Gesundheitliche Chancengleichheit, Soziallage
… weiter
Dokumentation der Veranstaltung am 23.2.2021
23.02.2021
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Die Online-Veranstaltung „Gesundheit und Quartier“ fand am 23. Februar 2021 als Kooperationsveranstaltung der Servicestelle Gemeinwesenarbeit Hessen mit dem Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen - Sozialer Zusammenhalt sowie der KGC Hessen statt.
Schlagwörter:Quartier, Stadtentwicklung
… weiter
Neues Online-Portal für Ressourcen und Informationen zu gesundheitlichen Ungleichheiten
22.02.2021
Das neue Online-Portal des EuroHealthNet für Informationen und Ressourcen zu gesundheitlichen Ungleichheiten in Europa ist online. Die Plattform ist für den internationalen Austausch und beinhaltet Informationen, Richtlinien, Forschung und Initiativen zu gesundheitlichen Ungleichheiten. Sie ist für alle, die an der Wiederherstellung von COVID-19 und dem Aufbau einer nachhaltigeren und faireren Zukunft beteiligt sind.
Website
Hier gelangen Sie zu dem Online-Portal.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Health in All Policies, Praxis
Broschüren für mehr Toleranz
19.02.2021
Das Projekt „Aktion: RaumÖffnen!" veranstaltete bis 2020 Workshops für mehr Toleranz und ein achtsames Miteinander. In drei neuen Broschüren werden die gelernten Methoden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Die erste Broschüre startet mit dem Thema „Empowerment", die Zweite fokussiert den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt und die Dritte behandelt Rassismus in Quartieren.
Download
Die Broschüren finden Sie hier.
Schlagwörter:Diversität, Quartier, Vielfalt
Entlastung für die Seele - Ein Ratgeber für pflegende Angehörige
18.02.2021
Der Ratgeber beschreibt typische Herausforderungen, die sich aus dem Pflegealltag ergeben können, und zeigt Wege auf, wie ein gesunder Umgang mit den eigenen Kräften gelingen kann. Er ermutigt dazu, rechtzeitig Entlastung und Hilfen von außen in Anspruch zu nehmen und gibt eine Übersicht über konkrete Unterstützungsangebote.
Download
Den Ratgeber können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:Handreichung, Pflege, Ältere
Neuer Praxisleitfaden Gemeinschaftsverpflegung
18.02.2021
Im Rahmen verschiedener Fachtagungen zur Gemeinschaftsverpflegung der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gaben Fachkräfte aus Senioreneinrichtungen Einblicke in ihre Verpflegungskonzepte. Die Ideen, Anregungen und Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis in den aufgezeigten Handlungsebenen sind in den drei Kapiteln der Broschüre „Aus der Praxis für die Praxis“ zusammengestellt.
Download
Hier können Sie die Broschüre herunterladen.
Schlagwörter:Ernährung, Praxis, Ältere