Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2021

Kongress Armut und Gesundheit - jetzt anmelden!

15.02.2021

Vom 16. bis 18. März 2021 wird der 26. Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit erst­ma­lig in rein digitaler Form stattfinden. Auch in diesem Jahr er­war­ten wir zum größten in Deutsch­land stattfindenden Public Health-Kon­gress et­wa 2.000 Teilnehmende. Unter dem Mot­to “Aus der Kri­se zu Health in All Policies” möchten wir den Health in All Policies-Ansatz (HiAP) ins­be­son­de­re un­ter Be­rück­sich­ti­gung der aktuellen Pandemiesituation weiterdiskutieren. Ab so­fort kön­nen Sie sich hier zum Kon­gress mit seinen über 80 Ver­an­stal­tung­en an­mel­den.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kongresse

Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien vom 14. bis 20. Februar 2021

12.02.2021 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

"Vergessenen Kinder ei­ne Stim­me ge­ben" - Die Ak­ti­ons­wo­che für Kinder aus Suchtfamilien lenkt jedes Jahr die Auf­merk­sam­keit von Öf­fent­lich­keit und Me­di­en auf die mehr als 2,6 Millionen Kinder, die in Deutsch­land un­ter den Suchtproblemen ihrer Eltern leiden. Das bedeutet: et­wa jedes sechs­te Kind in Deutsch­land kommt aus ei­ner Fa­mi­lie, in der Al­ko­ho­lis­mus oder Drogenabhängigkeit herrschen. Mehr Infos zur Ak­ti­ons­wo­che fin­den Sie hier.

Schlagwörter:Familiengesundheit, Kinder, Suchthilfe

… weiter

Praxishandbuch zur Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen für LSBTIQ*

08.02.2021

Die Bi­o­gra­fien von älteren Les­ben, Schwu­len, Bisexuellen, Trans*, Inter* und queeren Menschen (kurz LSBTIQ*) sind nicht sel­ten von Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen geprägt. DAs Praxishandbuch entstand im Rahmen des Modellprojekts „Queer im Al­ter - Öff­nung der Al­ten­hil­feeinrichtungen der AWO für die Ziel­grup­pe LSBTIQ*“. Im ersten Teil wer­den konkrete Maß­nah­men aufgezeigt, wie sich verschiedene Ein­rich­tung­en und Serviceformen der Al­ten­hil­fe für queere Senior*innen öff­nen kön­nen. Der zwei­te Teil beinhaltet ein Fortbildungspaket mit Coaching-Konzept so­wie ei­ne umfangreiche Methoden- und Ma­te­ri­al­samm­lung.
Download
Hier können Sie das Praxishandbuch herunterladen.

Schlagwörter:Gender, Handreichung, Ältere

Fachtagung "Bitte Abstand halten! - Strategien gegen Einsamkeit im Alter nicht nur in Zeiten von Corona"

Dokumentation ist online!

01.02.2021 - Tatjana Paeck, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Am 25. No­vem­ber 2020 fand der digitale Fachtag rund um das The­ma Ein­sam­keit im Al­ter statt. Ein­sam­keit und soziale Iso­la­ti­on wer­den be­reits seit einiger Zeit in den Me­di­en thematisiert. In der digitalen Auftaktveranstaltung wurde zu­sätz­lich ein Fo­kus auf die Aus­wir­kung­en der Corona-Pandemie in diesem Zu­sam­men­hang gerichtet.

Schlagwörter:Corona, Fachtagung, Ältere

… weiter

Das Projekt „Jungen* im Blick“ erhält Good Practice-Auszeichnung!

25.01.2021

Die Beratungs- und Prä­ven­ti­onsstelle für Jungen* und junge Männer* des GesundheitsLaden e.V. in Stutt­gart - „Jungen* im Blick“ - setzt sich für ei­ne geschlechtsbezogene Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on ein. Die Jungen* wer­den im Rahmen des Pro­jektes in ihren Lebenswelten erreicht und er­hal­ten Un­ter­stüt­zung in den Bereichen Ge­sund­heits­för­de­rung, sexuelle Bil­dung, Sucht- und Gewaltprävention.

Das Pro­jekt erhielt vom Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit im Ja­nu­ar 2021 die Aus­zeich­nung als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Empowerment, Nach­hal­tig­keit und Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung.

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt und zu den ausgezeichneten Kriterien.

Schlagwörter:Auszeichnung, Gesundheitsförderung, Good Practice, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

Neue Ausstellung zum Thema „Gesundheitsförderung" veröffentlicht

14.01.2021 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die KGC Hessen hat die Ausstellung „Ge­sund­heits­för­de­rung“ veröffentlicht, wel­che die Stra­te­gien und Prinzipien der Ge­sund­heits­för­de­rung in anschaulicher Wei­se darstellt. Auf ins­ge­samt sie­ben Roll-Ups wer­den die Themen Ge­sund­heits­för­de­rung, De­ter­mi­nan­ten der Ge­sund­heit, Salutogenese, Public Health Ac­tion Cycle, Par­ti­zi­pa­ti­on, Ge­sund­heitskompetenz und kommunale Ge­sund­heits­för­de­rung vorgestellt. Die Präsentationswände kön­nen so­wohl ein­zeln als auch im Verbund ausgeliehen wer­den.
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Ausstellung.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

Älter werden ist unsere Zukunft, für uns persönlich und für die Gesellschaft

5. Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz

11.01.2021 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

„Wort halten, Hand halten, zu­ei­nan­der halten und vor allem durch­hal­ten“ - un­ter diesem Mot­to startete das fünf­te Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Ober­pfalz“, das auf­grund der aktuellen Si­tu­a­ti­on wie­der on­line stattfand. Besonders das „Durchhalten“ kann zu Zeiten von Corona ei­ne Herausforderung sein.

Schlagwörter:Corona, Vernetzung, Ältere

… weiter

Speisen mit hohem Potenzial für Gesundheit und Umwelt

Aktualisierte DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung begleiten Praktikerinnen und Praktiker zu nachhaltigen Lösungen in der Verpflegung

11.01.2021 - Karla Sponar, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)

Die DGE-Qualitätsstandards un­ter­stüt­zen Verantwortliche in Kindertagesseinrichtungen, Schulen, Betrieben, Krankenhäusern und Rehakliniken, Senioreneinrichtungen so­wie Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter von „Es­sen auf Rädern“ bei dem An­ge­bot einer ausgewogenen Verpflegung. Um den gestiegenen Ansprüchen ge­recht zu wer­den, wurden die Qualitätsstandards aktualisiert.

Schlagwörter:Ernährung, Gesundheitsförderung, Qualitätssicherung

… weiter

Sucht wirksam vorbeugen: Gesundheitsfördernde und präventive Verhältnisse gestalten

11.01.2021

Die Deut­sche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) benennt zentrale For­de­rung­en für gesundheitsfördernde Verhältnisse im Be­reich der Suchtprävention. Das vorliegende Pa­pier legt dar, wel­che Schritte und Maß­nah­men er­for­der­lich sind, um mehr Menschen ein Leben zu er­mög­li­chen, das frei ist von Er­kran­kung­en und anderen negativen Fol­gen, die mit Suchtmittelkonsum und süchtigen Verhaltensweisen ein­her­ge­hen.
Download
Hier gelangen Sie zu der Stellungnahme.

Schlagwörter:Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Suchthilfe, Verhältnisprävention

Öffnung von stationären Pflegeeinrichtungen in den Sozialraum Quartier

Explorative Untersuchung zu den Perspektiven der Sozialraumorientierung aus Sicht der Akteure des Thüringer Altenpflegesektors

11.01.2021

Vor dem Hintergrund der stetigen Zu­nah­me von sta­ti­o­när versorgten Menschen versucht die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Thü­rin­gen neue Wege zu fin­den, die der Ex­klu­si­on von Bewohnerinnen und Bewohnern vollsta­ti­o­närer Pflegeeinrichtungen entgegenwirken und zu mehr Le­bens­qua­li­tät, gesellschaftlicher Teil­ha­be und Selbst­be­stim­mung bei­tra­gen. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden mit­tels qualitativer Experteninterviews wichtige Handlunsmöglichkeiten identifiziert.
Download
Hier finden Sie die Forschungsarbeit.

Schlagwörter:Pflege, Quartier, Sozialraum

2020

Nationale Strategie zur Stillförderung entsteht

18.12.2020 - Stephanie Lücke, Bundeszentrum für Ernährung / Netzwerk Gesund ins Leben

In Deutsch­land wird nur et­wa je­der dritte Säug­ling im Al­ter von vier Monaten (dem empfohlenen Mindestzeitraum) aus­schließ­lich gestillt. Vor allem Frauen in belasteten Situationen stil­len seltener und kürzer als Vergleichsgruppen. In dem internationalen Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly (BBF) wurde ei­ne systematische Be­stands­auf­nah­me zur Stillförderung in Deutsch­land durchgeführt und Emp­feh­lung­en wurden formuliert.

Das Bundesernährungsministerium (BMEL) hat ei­ne zentrale Koordinierungsstelle am In­sti­tut für Kinderernährung des Max Rubner-In­sti­tuts eingerichtet, um ei­ne Nationale Stra­te­gie zur Stillförderung zu ent­wi­ckeln. Für die Kommunikation zur Stillförderung hat das BMEL das Netzwerk Gesund ins Leben beauftragt.

Schlagwörter:Kinder, Kindesentwicklung, Stillen und Stillförderung

… weiter

Digitaler 4. Fachtag Familienzentren 2020

14.12.2020 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Zu der Themenreihe „Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in Familienzentren“ fand der vierte Fachtag Familienzentren am 08. De­zem­ber 2020 coronabedingt in einem digitalen For­mat als Livestream aus dem Haus am Dom in Frankfurt statt. Der Fachtag stand in diesem Jahr un­ter dem Leitthema „Ar­mut und Ge­sund­heit - Soziale Teil­ha­be und Le­bens­qua­li­tät in Familienzentren stär­ken“.

Schlagwörter:Fachtagung, Familie, Gesundheitsförderung

… weiter

Digitale 3. Fachgespräche „Gute Praxis konkret: Ältere Menschen in Zeiten der Pandemie erreichen und nachhaltig unterstützen

02.12.2020 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Am 24. No­vem­ber 2020 veranstaltete die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Hessen in Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Arbeitsbereich Gesund Altern der HAGE e.V. als Weiterführung der Fachgespräche 2019 die 3. Fachgespräche „Gute Pra­xis kon­kret: Ältere Menschen in Zeiten der Pan­de­mie er­rei­chen und nach­hal­tig un­ter­stüt­zen“ in einem digitalen For­mat.

Schlagwörter:Corona, Fachtagung, Ältere

… weiter

Bewusst – Gesund – Aktiv: Gesundheitsförderung für Migrantinnen und Migranten im Quartier

30.11.2020 - Nina Ricarda Krause, Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. , Kadriye Eker, BARIS - Leben und Lernen e.V., Ingrid Scholz, BARIS - Leben und Lernen e.V.

Der For­de­rung nach einer interkulturellen Öff­nung des Gesundheitswesens trägt das in Fe­der­füh­rung des Paritätischen Gesamtverbandes und mit wissenschaftlicher Be­glei­tung durch die Uni­ver­si­tät Hamburg-Eppendorf bun­des­weit durchgeführte Pro­jekt „Bewusst - Gesund - Ak­tiv: Ge­sund­heits­för­de­rung für Migrant/-innen im Quar­tier“ Rech­nung.  

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Migration, Quartier

… weiter

Neue Arbeitshilfe "Gute Praxis konkret" zum Qualitätsmanagement

24.11.2020

„Auch bei einer großen Vision bewährt es sich, immer kleine Schritte zu gehen […] und das Konzept immer weiterzuentwickeln und anzupassen. […]“ - (Dr. Ingrid Witzsche, Lange mobil und sicher zu Hause, Brandenburg)

Ein kontinuierlicher und systematischer Reflexions- und Lern­pro­zess im Rahmen des Qualitätsmanagements ist zen­tral, um ei­ne gesundheitsförderliche Maß­nah­me be­darfs­ge­recht auszurichten. Die neue Ar­beitshilfe „Gute Pra­xis kon­kret“ erläutert die Be­deu­tung des Good Practice-Kriteriums „Qualitätsmanagement“ in der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen. Sie gibt nicht vor, wel­che Instrumente oder -verfahren der Qualitätssicherung und -entwicklung genutzt wer­den sollen, son­dern versucht vielmehr mit guten Beispielen und Erfahrungsberichten zu veranschaulichen, wie in der Pra­xis da­mit umgegangen wird, und gibt An­re­gung­en für die eigene Ar­beit.  

Download
Hier gelangen Sie zur Arbeitshilfe.

Schlagwörter:Arbeitshilfen, Qualitätssicherung, Ältere

Online Vortragsreihe "Anders denken, Perspektiven lenken - Health in All Policies (HiAP)"

17.11.2020 - Louisa Gaevert, ehem. PuGiS e. V. - Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland, Stefanie Traeder, bis Mai 2021: PuGiS e. V. - Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland

In der Zeit vom 22. Ok­to­ber bis zum 12. No­vem­ber 2020 organisierte die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Saar­land ei­ne Online Vortragsreihe zum The­ma »Anders den­ken, Per­spek­ti­ven len­ken - Health in All Policies«.

Schlagwörter:Health in All Policies, Kommunen, Präventionsketten

… weiter

Kommunale Prävention für Kinder und Familien in Europa

16.11.2020

Im Rahmen der Stu­die „Making Prevention Work“ (Prä­ven­ti­on zum Laufen brin­gen), in der die präventiven Strukturen und inhaltlichen Herangehensweisen in zwölf europäischen Ländern untersucht wurden, bereitet die veröffentlichte Pu­bli­ka­ti­on interessante Ergebnisse aus fünf europäischen Ländern für kommunale Prak­ti­ke­rin­nen und Prak­ti­ker auf. Näher betrachtet wer­den Beispiele aus Finn­land, Frank­reich, Ir­land, Li­tau­en und den Nie­der­lan­den.
Download
Hier gelangen Sie zu der Publikation.

Schlagwörter:Kinder, Kommunen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

Digitaler Workshop „Nudging in der kommunalen Gesundheitsförderung“

10.11.2020 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Zum The­ma „Nudging in der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung“ führte die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) am 3. No­vem­ber 2020 den ersten digitalen Work­shop durch.
Das Ziel des Work­shops war es, kommunalen Ak­teu­rin­nen und Akteuren ein fundiertes Verständnis des Nudging-Ansatzes zu vermitteln, einen kreativen und sicheren Um­gang mit dem The­ma Nudging in der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung anzustoßen, so­wie erste Ansätze und Ideen für die eigene Pra­xis zu ent­wi­ckeln.

Schlagwörter:Digitale Medien, Gesundheitsförderung, Kommunen

… weiter

Nutzung der Good Practice-Kriterien als Förderkriterien – ein Positionspapier

28.10.2020 - Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Eig­nen sich die Good Practice-Kriterien zur Nut­zung als Förderkriterien für die Fi­nan­zie­rung von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung? Zur Be­ant­wor­tung die­ser Fra­ge formulierte die Arbeitsgruppe „Qualitätsentwicklung und Good Practice“ des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit ein Po­si­ti­ons­pa­pier.

Schlagwörter:Good Practice, Postitionspapier, Qualität, Qualitätsentwicklung

… weiter

Start des Präventionsprojektes "Gesund bleiben in Molschd"

26.10.2020 - Louisa Gaevert, ehem. PuGiS e. V. - Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland

Am 20. Ok­to­ber 2020 fand am Seniorenzentrum Johanna-Kirchner Haus in Malstatt, Saar­brü­cken die Auftaktveranstaltung des Präventionsprojektes „Gesund blei­ben in Molschd“ statt. Das Pro­jekt vor allem die Gesundheitskompetenzen älterer Menschen stär­ken und nachhaltige, gesundheitsförderliche Strukturen im Stadt­teil verankern.

Schlagwörter:Gesundheitskompetenz, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Ältere

… weiter