Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2020
26.10.2020
- Holger Adolph, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V., Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit beschäftigt sich mit Fragen der Verringerung von gesundheitlichen Ungleichheiten und der Gesundheitsförderung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Settings. Im Jahr 2019 ist die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) dem Kooperationsverbund beigetreten. Als ein erster Schritt der Zusammenarbeit wurde im Februar 2020 ein gemeinsames Fachgespräch zum Thema „Familie als Zielgruppe und Setting der Gesundheitsförderung“ konzipiert.
Schlagwörter:Familie, Gesundheitsförderung
… weiter
Neue eLearning-Plattform Vielfalt Pflegen online
26.10.2020
Wie können professionell Pflegende und das Pflegemanagement auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationsgeschichte eingehen? Vielfalt Pflegen möchte für dieses Thema sensibilisieren, Vorurteile abbauen und Perspektiven aufzeigen. Die Fortbildung stärkt transkulturelle Kompetenzen im Pflegealltag und trägt dazu bei, kulturelle Unterschiede gezielt und angemessen zu berücksichtigen.
Website
Hier gelangen Sie zu der Plattform.
Schlagwörter:Interkulturalität, Kultursensibilität, Pflege
23.10.2020
- Nicola Jakobs, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Lebensphasenübergänge stellen für alle Menschen eine Herausforderung dar. Insbesondere für ältere Menschen ist der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand oft mit grundlegenden Veränderungen verbunden, die nicht nur, aber auch herausfordernd sein können. Die beiden Arbeitskreise „Alter(n) und Gesundheit“ der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen und der Arbeitskreis „Armut und Gesundheit“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen haben sich zu diesem Thema ausgetauscht.
Schlagwörter:Netzwerk, Prävention, Ältere
… weiter
Neues Qualifizierungs- und Zertifizierungsprojekt für Kitas und Familienzentren mit Gesundheitsprofil
21.10.2020
- Barbara von Eltz, Transfer e.V.
Wenn es um die Gesundheit der Allerjüngsten geht, ziehen bereits viele Akteure an einem Strang. Aber wenn es darum geht, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch den Sozialraum mit in den Fokus zu rücken, dann bietet das neue Projekt Gemeinsam.Gesund.Wachsen. (GGW) als Pionier im Bereich der Zertifizierung von Familienzentren mit Gesundheitsprofil eine ganz neue Möglichkeit.
Schlagwörter:Projektmanagement, Qualität, Qualitätssicherung
… weiter
Orientierungshilfe für LSBTI* Jugendliche in Bremen und Bremerhaven
19.10.2020
"HOW TO BE QUEER?" - im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport hat der Verein Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V. unter diesem Titel eine Orientierungshilfe für Jugendliche vorgelegt, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer oder non-binär verorten und sich mit dem Thema Coming-out auseinandersetzen wollen oder müssen.
Download
Die Broschüre können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:Gender, Jugendliche
01.10.2020
- Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes, Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Am Abend des 21. September 2020 fand die diesjährige Carola Gold-Preisverleihung statt. Auch in diesem Jahr wurden mit Gerda Holz und Prof. Dr. Michael Wright zwei Personen ausgezeichnet, die das Wirken der Namensgeberin des Preises in besonderer Weise weitertragen.
Schlagwörter:Carola Gold-Preis, Gesundheitliche Chancengleichheit
… weiter
01.10.2020
- Beate Grossmann, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Das 5. Präventionsforum, das am 23. September 2020 in Berlin stattfand, legte in diesem Jahr den Schwerpunkt auf „Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche und politikfeldübergreifende Herausforderungen“. Die weltweit renommierte Professorin im Feld der Gesundheitsförderung, Ilona Kickbusch, spricht in dem Interview mit der BVPG über Health in All Policies.
Schlagwörter:Corona, Gesundheitspolitik, Health in All Policies
… weiter
Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst
29.09.2020
Das Ziel des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, auf den sich die Gesundheitsminister von Bund und Länder jetzt geeinigt haben, ist es, die Gesundheitsbehörden in ganz Deutschland personell aufzustocken, zu modernisieren und zu vernetzen. In einem Förderzeitraum von sechs Jahren stellt der Bund 4 Milliarden Euro für Personal, Digitalisierung und moderne Strukturen zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Die Meldung und ein Video zur Pressekonferenz finden Sie hier.
Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Gesundheitswesen, Öffentlichkeitsarbeit
Dokumentation der 3. Good Practice-Lernwerkstatt als Online-Seminar "Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte" via Zoom
23.09.2020
Die Good-Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit helfen Akteurinnen und Akteuren bei der Qualitätsentwicklung. Wie sie nachhaltig mit Multiplikatorenkonzepten arbeiten können, hat die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachsen in einer Lernwerkstatt thematisiert.
Schlagwörter:Good Practice, Multiplikator*innen, Nachhaltigkeit
… weiter
Drittes Impulspapier des LGA Baden-Württemberg zum Thema "Der laufende Schulbus"
08.09.2020
Der dritte "Impuls aus Gesundheitsförderung und Prävention" erklärt den Nutzen des aktiven, gruppenweisen Pendelns von Schulkindern in Begleitung eines/einer Erwachsenen (von zuhause zur Schule und nach der Schule retour) als Maßnahme zur Bewegungsförderung.
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg möchte mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Sie soll als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Wie die ersten beiden Impulse steht auch das Papier "Der laufende Schulbus" hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention
07.09.2020
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am Freitag, den 28. August 2020, führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die erste vertiefte Lernwerkstatt zur Konzeption von Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung durch. Diese Lernwerkstatt befasste sich vertieft mit dem Good Practice Kriterium „Konzeption“.
Schlagwörter:Good Practice, Konzeption, Werkstatt
… weiter
25.08.2020
- Katharina Wiegmann, Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg
Die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) den Auf- und Ausbau alternsgerechter Strukturen. Die FAPIQ verfolgt dabei mit der Vision „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“ das übergeordnete Ziel, älteren Menschen mit oder ohne Hilfe- und Pflegebedarf ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Lebensumgebung zu ermöglichen.
Schlagwörter:Kommunale Strukturen, Quartier, Ältere
… weiter
Stellungnahme der BAGSO zum Achten Altersbericht der Bundesregierung
24.08.2020
In ihrer Stellungnahme zum Achten Altersbericht der Bundesregierung begrüßt die BAGSO, dass mit dem Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ ein Handlungsfeld in den Fokus gerückt wird, das für ältere Menschen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Um den Zugang zum Internet für alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von ihrem Alter zu gewährleisten, fordert die BAGSO - analog zum „DigitalPakt Schule“ - einen „Digitalpakt Alter“. Älteren Menschen müssen in allen Kommunen niedrigschwellige Angebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen offen stehen. Die Dringlichkeit des Handelns ist durch die Erfahrungen in der Corona-Krise aus Sicht der BAGSO noch deutlicher geworden.
Download
Hier können Sie die Stellungnahme einsehen.
Schlagwörter:Bericht, Digitale Medien, Ältere
Achter Altersbericht erschienen
18.08.2020
Der neu veröffentlichte Achte Altersbericht steht unter dem Titel "Digitalisierung als Chance für ein selbstbestimmtes Leben". Er befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien sowie mit deren Auswirkungen vor allem in den Lebensbereichen Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit, Pflege und auch mit dem Leben im Quartier. Darüber hinaus unterstreicht er die Bedeutung von digitaler Souveränität, die Voraussetzung ist für digitale Teilhabe.
Download
Hier finden Sie den Achten Altersbericht.
Schlagwörter:Bericht, Ältere
Menschen in schwierigen Lebenslagen in Bayern
18.08.2020
Die KGC Bayern hat eine Publikation zum Thema „Menschen in schwierigen Lebenslagen" in Prävention und Gesundheitsförderung veröffentlicht. Ziel des Beitrages ist es, die Herangehensweise zur Identifikation von Kommunen mit Unterstützungsbedarf hinsichtlich der Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit aufzuzeigen.
Download
Hier gelangen Sie zum Beitrag.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Kommunale Strukturen, Kommunen
Leitfaden zur Berücksichtigung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Pflege
18.08.2020
Der Leitfaden "Weil ich so bin, wie ich bin. Vielfalt in der Pflege. Ein Praxis-Leitfaden für stationäre und ambulante Dienste" informiert über eine Vielzahl praxiserprobter Strategien zur Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung LSBTI*-diversitätssensibler Pflege. Er basiert auf den Erfahrungen des dreijährigen Modellprojektes „Qualitätssiegel Lebensort", welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde.
Download
Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.
Erfahren Sie mehr über das Projekt in dem von uns geführten Interview.
Schlagwörter:Gender, Leitfaden, Pflege
17.08.2020
- Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Ende 2019 startete das Kongressteam des Kongress Armut und Gesundheit die Podcast-Reihe „Armut und Gesundheit - der Public Health-Podcast“. Nun startet der Podcast in eine neue Runde zum Thema Health in All Policies.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kongresse
… weiter
Neuer Wegweiser „Gesundheit für alle“ in 14 Sprachen erschienen
05.08.2020
Das deutsche Gesundheitssystem zählt immer noch zu den besten auf der Welt - nicht aber zu den am einfachsten verständlichen. Der Wegweiser „Gesundheit für alle“ vom Ethno-Medizinischen Zentrum e.V. und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist in 14 Sprachen erhältlich und soll einen Überblick darüber geben, wie das Gesundheitssystem funktioniert und wie man sich darin am besten zurechtfindet.
Download
Den Wegweiser finden Sie hier.
Schlagwörter:Broschüre, Gesundheit, Gesundheitswesen
Interview: Prävention und Gesundheitsförderung – Schwerpunkt COVID-19
05.08.2020
- Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Gesellschaftlich Benachteiligte leiden häufiger an chronischen Erkrankungen und haben somit ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Die Corona-Pandemie droht also, die bestehenden sozialen Ungleichheiten zu verschärfen. Welchen Einfluss hat die Pandemie auf die gesundheitlichen Ungleichheiten? Was bedeutet das für die Arbeit in den Landesvereinigungen für Gesundheit? Diese Fragen beantwortet Thomas Altgeld, Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
.
Schlagwörter:Corona, Gesundheitsförderung, integrierte Strategien
… weiter
04.08.2020
- Julia Törper , Familien-und Quartierszentrum Neue Vahr Nord e.V.
In dem Projekt „Gesundheitsförderung in der Neuen Vahr“ steht die quartiersbezogene Gesundheitsförderung im Vordergrund. Sämtliche Aktivitäten verfolgen das Ziel, gesundheitsförderndes Verhalten im Stadtteil anzuregen und für das Thema zu sensibilisieren sowie Strukturen für die Umsetzung gesundheitsfördernder Angebote und ihre Bekanntmachung zu stärken.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Quartier
… weiter