Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2020

Empfehlungen des Deutschen Vereins für die Stärkung von Familienzentren

03.08.2020

Familienzentren in ihrer Vielfalt und Plu­ra­li­tät sind bun­des­weit ei­ne wichtige Form der Familienförderung, wes­halb sie durch ei­ne langfristige und planbare Finanzierungsgrundlage gestärkt wer­den müs­sen. Deshalb hat das Prä­si­di­um des Deut­schen Vereins für öffentliche und private Für­sor­ge e.V. die Emp­feh­lung­en für die Stär­kung von Familienzentren be­schlos­sen.
Download
Hier können Sie die vollständige Empfehlung einsehen.

Schlagwörter:Familie, Kinder, Sozialraum

Fachtagung „Gesundheit rund um die Geburt in Bremen – Wie kann es (weiter-)gehen?“

Dokumentation ist online!

03.08.2020 - Tatjana Paeck, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

2017 wurde das nationale Ge­sund­heitsziel „Ge­sund­heit rund um die Ge­burt“ veröffentlicht. Auf der Ver­an­stal­tung wurde der aktuelle Stand zur Versorgungslage so­wie zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on rund um die Ge­burt in Bre­men reflektiert.

Schlagwörter:Fachtagung, Geburt, Gesundheitsförderung

… weiter

Good Practice Online-Seminare ''Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung" und ''Partizipative Methoden"

Dokumentation der 1. und 2. Good Practice Lernwerkstätten als Online-Seminare

29.07.2020

Auch wäh­rend der Corona-Pandemie nimmt Qualitätsentwicklung in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung ei­ne wichtige Rol­le ein. Um kommunale Ak­teu­rin­nen und Akteure bei der Ar­beit mit den Good Practice-Kriterien zu un­ter­stüt­zen, veranstaltete die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Niedersachen zwei Online-Seminare.

Schlagwörter:Good Practice, integrierte Strategien, Partizipation

… weiter

Dokumentation der "4. Bremer Armutskonferenz: Blick in die Quartiere - Bestandsaufnahme und Perspektiven"

29.07.2020 - Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Im Feburar fand die 4. Bre­mer Armutskonferenz statt. Die Strategie- bzw. Perspektivkonferenz beschäftigte sich mit der Fra­ge, wie die Un­ter­stüt­zung aus der Bre­mer Stadtgesellschaft und vor allem durch die Bre­mer Stadtpolitik aus­se­hen muss, um Armutsfolgen zu be­kämp­fen.

Schlagwörter:Armut, Konferenz, Quartier

… weiter

Angebote zur Gesundheitsförderung in der Ausnahmesituation Corona-Pandemie: Ein Blick auf erste Erfahrungsberichte

29.07.2020 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Auf dem Austauschportal inforo wer­den Praxisbeispiele zum Um­gang mit der Corona-Pandemie in einem Dos­si­er abgebildet. Nach dem Anlaufen die­ser An­ge­bote gibt es nun erste Erkenntnisse, wie sie genutzt wer­den und wel­che Bedarfe auf Sei­ten der An­bie­ter und der Nut­ze­rin­nen und Nut­zer sichtbar geworden sind.

Schlagwörter:Corona, Gesundheitsförderung, Prävention

… weiter

„Männliche“ Qualitäten der Gesundheitsbildung entwickeln und „an den Mann bringen“

20.07.2020 - Gunter Neubauer, Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Wie die ge­sund­heit­liche La­ge von Männern im Schnitt­punkt von Ge­schlecht, Ge­sund­heit und Bil­dung verbessert wer­den kann, ist ei­ne der Leitfragen des Pro­jektes “HelpMen”. Das Pro­jekt hat sich zum Ziel ge­setzt, die ge­sund­heit­liche Grundbildung (Health Literacy) für Männer in Eu­ro­pa weiterzuentwickeln so­wie entsprechende Zugänge zu er­leich­tern.  

Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Gesundheitsbildung, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

… weiter

Interview mit Dr. Ute Teichert: Prävention und Gesundheitsförderung - Schwerpunkt COVID-19

16.07.2020 - Beate Grossmann, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V., Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

Die COVID-19-Pan­de­mie wirkt sich auf al­le Aspekte unseres Lebens aus und hat tiefgreifende sozioökonomische Fol­gen für die gesamte Be­völ­ke­rung - doch be­son­ders trifft sie die Schwächsten und Vulnerabelsten der Ge­sell­schaft. Welche Veränderungen er­ge­ben sich durch die Pan­de­mie im Be­reich der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung?

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Prävention

… weiter

Schaubild Qualitätskriterien - Good Practice Kriterien in Wechselwirkung

09.07.2020 - Silke Wiedemuth, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

Die Good-Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit sind ei­ne wichtige Hilfestellung bei der Qualitätsentwicklung. Wie diese Kriterien zu­sam­men­wir­ken - das veranschaulicht jetzt das neue Schau­bild: Qualitätskriterien der KGC Rheinland-Pfalz.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Good Practice, Qualität

… weiter

Neue Broschüre: „Gesundheit gehört in jedes Quartier!“

09.07.2020

En­de Mai 2020 ist die Bro­schü­re „Ge­sund­heit gehört in jedes Quar­tier“ der LVG & AFS in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der LVG Bre­men erschienen. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Pro­jekt „Ge­sun­de Quar­tiere in Bre­men und Bre­mer­ha­ven“, vermittelt sie An­re­gung­en zur In­te­gra­ti­on von Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on auf Quar­tiersebene. Die Inhalte lie­fern Anstöße und Ideen für die eigene Ar­beit und sollen die Angst vor dem ersten Schritt der Um­set­zung neh­men.
Download
Hier fin­den Sie die Bro­schü­re.

Schlagwörter:Broschüre, Gesundheitsförderung, Quartier

"Aus der Krise zu Health in All Policies"

09.07.2020 - Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Unter diesem Mot­to findet am 17. und 18. März 2021 der kommende Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit statt. Durch die Ent­wick­lung­en der SARS-CoV-2-Pandemie muss sich auch der Kon­gress auf einen neuen Weg für das Jahr 2021 be­ge­ben. Doch wel­che Veränderungen sind da­für not­wen­dig?

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kongresse

… weiter

Mann, was geht?! - Eine interaktive Website zur Förderung der Männergesundheit

02.07.2020

Im Rahmen des Modellprojektes „Mann, was geht?!“ der LVG & AFS in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se und der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld wurde ei­ne interaktive Website entwickelt, wel­che für ei­ne Aus­ei­nan­der­set­zung mit der psychischne Ge­sund­heit von Männern sen­si­bi­li­sie­ren soll. Sie dient der Auf­klä­rung und Entstigmatisierung und bietet konkrete verhaltenspräventive Stra­te­gien und Hilfestellungen an, um die Ge­sund­heitskompetenz so­wie primärpräventiv wirksame Lebensstile bei Männern zu för­dern.
Weitere Informationen
Website Mann, was geht?!
Mehr zum Projekt finden Sie hier.

Schlagwörter:Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., psychische Gesundheit, Digitale Medien

„Es war keine Zeit des Faulenzens, sondern eine Zeit der Herausforderung!“

02.07.2020 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

Ältere Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen traf die Pan­de­mie mit voller Härte. Deshalb benötigt vor allem diese Al­ters­grup­pe besondere Un­ter­stüt­zung. Im Rahmen des Treffens der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Ober­pfalz“ wurde besprochen, wel­che Maß­nah­men Ak­teu­rin­nen und Akteure aus der Ober­pfalz wäh­rend die­ser schwierigen Zeit entwickelten und kur­zer­hand in die Pra­xis umsetzten.

Schlagwörter:Digitale Medien, Gesundheitliche Chancengleichheit, Ältere

… weiter

Werkzeuge und Methoden für kommunale Prävention und Gesundheitsförderung online

08.06.2020

Das Pro­jekt Kontextcheck der Landesvereinigung für Gesundheit und der Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und BKK Mobil Oil hat ei­nen Leit­fa­den mit Werkzeugen und Me­tho­den für ei­ne umfassende Ana­ly­se der kommunalen An­ge­bo­te erarbeitet. Er bietet konkrete Unterstützungsmaterialien, zeigt Erhebungsformen und inhaltliche Vertiefungen auf.

Schlagwörter:Bedürfnisanalyse, Bestandsaufnahme, Gesundheitsförderung, Kommunen, Prävention

… weiter

Neue Arbeitshilfe "Gute Praxis konkret" zum Good Practice-Kriterium "Zielgruppenbezug" online!

28.05.2020

Für den Er­folg einer gesundheitsförderlichen Maß­nah­me ist es we­sent­lich, die sogenannte Ziel­grup­pe zu ken­nen und sie so kon­kret wie mög­lich fas­sen zu kön­nen. Nur so gelingt es, die Maß­nah­men an­hand der Bedarfe der adressierten Personengruppe(n) auszurichten.
Die neue Ar­beitshilfe „Gute Pra­xis kon­kret“ erläutert die Be­deu­tung des Good Practice-Kriteriums „Ziel­grup­penbezug“ in der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen. Gute Beispiele und Erfahrungsberichte veranschaulichen, wie in der Pra­xis da­mit umgegangen wird. Hand­lungs­empfeh­lun­gen ge­ben An­re­gung­en für die eigene Ar­beit.

Die Arbeitshilfe ist hier abrufbar!

Schlagwörter:Arbeitshilfen, Zielgruppe, Ältere

Macht Kultur gesund und wenn ja, ist es für alle?

28.05.2020 - Maria-Theresia Nicolai, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Angela Meyenburg, KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e.V.

Wie es ge­lin­gen kann, Menschen mit niedrigerem Einkommen Zu­gang zu Kulturangeboten zu er­mög­li­chen, oh­ne sie zu stig­ma­ti­sie­ren, berichtet An­ge­la Meyenburg, Grün­de­rin und Ge­schäfts­füh­re­rin von KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e. V. (KulturLeben Ber­lin e. V.) im In­ter­view mit Maria-Theresia Nicolai.

Schlagwörter:Armut, Kultursensibilität, Teilhabe

… weiter

Menschen mit geistiger Behinderung werden zu Bewegungs- und Gesundheitsexpertinnen und -experten

28.05.2020 - Ines Olmos, Special Olympics Deutschland

Wer kann Menschen mit geistiger Be­hin­de­rung im All­tag am besten zu ei­ner ge­sun­den Le­bens­wei­se mo­ti­vie­ren? Mit dem Pilotprojekt „Be­we­gung und Ge­sund­heit im All­tag stär­ken (BeuGe)“ ge­ben Spe­cial Olympics Deutsch­land (SOD) und das GKV-Bündnis für Ge­sund­heit da­rauf ei­ne ganz praktische Ant­wort: Sie schu­len im Rahmen des Projektes Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung zu Be­we­gungs- und Ge­sund­heitsexpertinnen und -experten, die dann ihr Gelerntes di­rekt an ihr Um­feld wei­ter­ge­ben.

Schlagwörter:Behinderung, Kommunale Strukturen, Multiplikator*innen, Partizipation

… weiter

Zweites Impulspapier des LGA Baden-Württemberg zum Thema "Sportgutschein"

11.05.2020

Der zwei­te Im­puls der Rei­he Im­pulse aus Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on er­klärt den Nutzen von Sportgutscheinen als Maß­nah­me zur Bewegungsförderung bei Kin­dern un­ab­hän­gig von deren sozioökonomischem Hintergrund.

Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg möchte mit dieser Publikationsreihe  wis­sen­schaft­lich fundierte und/oder in der Pra­xis bewährte Maß­nah­men zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in verständlicher Spra­che über­sicht­lich auf­be­rei­ten. Sie soll als Hilfestellung zur Ideenfindung und Um­set­zung von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on die­nen.

Das Pa­pier steht ebenso wie das erste, "Open Streets", hier zum Down­load zur Verfügung.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention

Partizipation in Familienzentren stärken

21.04.2020 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Menschen zu er­mög­li­chen ihr Lebensumfeld mitzugestalten und an Ent­schei­dung­en teil­ha­ben zu las­sen - das ist in der Pra­xis leichter gesagt als getan. Doch wa­rum sollte Par­ti­zi­pa­ti­on mög­lich gemacht wer­den? Dieser Bei­trag gibt Impulse da­zu, wie Beteiligungsprozesse in der alltäglichen Ar­beit ge­lin­gen kön­nen.

Schlagwörter:Familie, Good Practice, Partizipation

… weiter

Wohnungslosigkeit und Gesundheit

21.04.2020 - Sabine Bösing, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.

Wohnungs- und obdachlose Menschen sind ei­ne heterogene Grup­pe. Viele kön­nen auf Grund von Zugangsbarrieren die An­ge­bo­te der medizinischen Regelversorgung nicht in An­spruch neh­men. Sie sind des­we­gen auf die niedrigschwelligen medizinischen Versorgungsangebote an­ge­wie­sen, die durch verschiedene freie Träger und Kir­chen gestellt, oft nicht gesichert finanziert und auf Eh­ren­amt gestützt sind.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Niedrigschwellige Arbeitsweise, Wohnungslose

… weiter

Die KGC resümiert die stadtteilbezogene Gesundheitsförderung im Förderjahr 2019

Rückschau auf das Projektjahr 2019

15.04.2020 - Danielle Dobberstein, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg

Mit dem Pro­jekt „Clearingstelle Ge­sund­heit für Quartiere der sozialen Stadt“ unterstützte die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Ber­lin im Jahr 2019 ins­ge­samt 16 gesundheitsfördernde Pro­jekte in fünf Ber­li­ner Bezirken aus Mitteln der gesetzlichen Kran­ken­kas­sen und Kran­ken­kas­senverbände. Die Pro­jekte wurden in der Ku­lis­se des Förderprogramms „Sozialer Zu­sam­men­halt“ (vormals „Soziale Stadt“) umgesetzt und richteten sich an Personengruppen mit besonderen Förderbedarfen und in belastenden sozialen Le­bens­la­gen.

Schlagwörter:Quartier, Soziale Stadt, Vernetzung

… weiter