Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2020
Empfehlungen des Deutschen Vereins für die Stärkung von Familienzentren
03.08.2020
Familienzentren in ihrer Vielfalt und Pluralität sind bundesweit eine wichtige Form der Familienförderung, weshalb sie durch eine langfristige und planbare Finanzierungsgrundlage gestärkt werden müssen. Deshalb hat das Präsidium des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. die Empfehlungen für die Stärkung von Familienzentren beschlossen.
Download
Hier können Sie die vollständige Empfehlung einsehen.
Schlagwörter:Familie, Kinder, Sozialraum
Dokumentation ist online!
03.08.2020
- Tatjana Paeck, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
2017 wurde das nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ veröffentlicht. Auf der Veranstaltung wurde der aktuelle Stand zur Versorgungslage sowie zur Gesundheitsförderung und Prävention rund um die Geburt in Bremen reflektiert.
Schlagwörter:Fachtagung, Geburt, Gesundheitsförderung
… weiter
Dokumentation der 1. und 2. Good Practice Lernwerkstätten als Online-Seminare
29.07.2020
Auch während der Corona-Pandemie nimmt Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle ein. Um kommunale Akteurinnen und Akteure bei der Arbeit mit den Good Practice-Kriterien zu unterstützen, veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachen zwei Online-Seminare.
Schlagwörter:Good Practice, integrierte Strategien, Partizipation
… weiter
29.07.2020
- Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Im Feburar fand die 4. Bremer Armutskonferenz statt. Die Strategie- bzw. Perspektivkonferenz beschäftigte sich mit der Frage, wie die Unterstützung aus der Bremer Stadtgesellschaft und vor allem durch die Bremer Stadtpolitik aussehen muss, um Armutsfolgen zu bekämpfen.
Schlagwörter:Armut, Konferenz, Quartier
… weiter
20.07.2020
- Gunter Neubauer, Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen
Wie die gesundheitliche Lage von Männern im Schnittpunkt von Geschlecht, Gesundheit und Bildung verbessert werden kann, ist eine der Leitfragen des Projektes “HelpMen”. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die gesundheitliche Grundbildung (Health Literacy) für Männer in Europa weiterzuentwickeln sowie entsprechende Zugänge zu erleichtern.
Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Gesundheitsbildung, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
… weiter
16.07.2020
- Beate Grossmann, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V., Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Die COVID-19-Pandemie wirkt sich auf alle Aspekte unseres Lebens aus und hat tiefgreifende sozioökonomische Folgen für die gesamte Bevölkerung - doch besonders trifft sie die Schwächsten und Vulnerabelsten der Gesellschaft. Welche Veränderungen ergeben sich durch die Pandemie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung?
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Prävention
… weiter
09.07.2020
- Silke Wiedemuth, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Die Good-Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit sind eine wichtige Hilfestellung bei der Qualitätsentwicklung. Wie diese Kriterien zusammenwirken - das veranschaulicht jetzt das neue Schaubild: Qualitätskriterien der KGC Rheinland-Pfalz.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Good Practice, Qualität
… weiter
Neue Broschüre: „Gesundheit gehört in jedes Quartier!“
09.07.2020
Ende Mai 2020 ist die Broschüre „Gesundheit gehört in jedes Quartier“ der LVG & AFS in Kooperation mit der LVG Bremen erschienen. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Projekt „Gesunde Quartiere in Bremen und Bremerhaven“, vermittelt sie Anregungen zur Integration von Gesundheitsförderung und Prävention auf Quartiersebene. Die Inhalte liefern Anstöße und Ideen für die eigene Arbeit und sollen die Angst vor dem ersten Schritt der Umsetzung nehmen.
Download
Hier finden Sie die Broschüre.
Schlagwörter:Broschüre, Gesundheitsförderung, Quartier
09.07.2020
- Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Unter diesem Motto findet am 17. und 18. März 2021 der kommende Kongress Armut und Gesundheit statt. Durch die Entwicklungen der SARS-CoV-2-Pandemie muss sich auch der Kongress auf einen neuen Weg für das Jahr 2021 begeben. Doch welche Veränderungen sind dafür notwendig?
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kongresse
… weiter
Mann, was geht?! - Eine interaktive Website zur Förderung der Männergesundheit
02.07.2020
Im Rahmen des Modellprojektes „Mann, was geht?!“ der LVG & AFS in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und der Universität Bielefeld wurde eine interaktive Website entwickelt, welche für eine Auseinandersetzung mit der psychischne Gesundheit von Männern sensibilisieren soll. Sie dient der Aufklärung und Entstigmatisierung und bietet konkrete verhaltenspräventive Strategien und Hilfestellungen an, um die Gesundheitskompetenz sowie primärpräventiv wirksame Lebensstile bei Männern zu fördern.
Weitere Informationen
Website Mann, was geht?!
Mehr zum Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter:Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., psychische Gesundheit, Digitale Medien
02.07.2020
- Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
Ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen traf die Pandemie mit voller Härte. Deshalb benötigt vor allem diese Altersgruppe besondere Unterstützung. Im Rahmen des Treffens der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ wurde besprochen, welche Maßnahmen Akteurinnen und Akteure aus der Oberpfalz während dieser schwierigen Zeit entwickelten und kurzerhand in die Praxis umsetzten.
Schlagwörter:Digitale Medien, Gesundheitliche Chancengleichheit, Ältere
… weiter
08.06.2020
Das Projekt Kontextcheck der Landesvereinigung für Gesundheit und der Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und BKK Mobil Oil hat einen Leitfaden mit Werkzeugen und Methoden für eine umfassende Analyse der kommunalen Angebote erarbeitet. Er bietet konkrete Unterstützungsmaterialien, zeigt Erhebungsformen und inhaltliche Vertiefungen auf.
Schlagwörter:Bedürfnisanalyse, Bestandsaufnahme, Gesundheitsförderung, Kommunen, Prävention
… weiter
Neue Arbeitshilfe "Gute Praxis konkret" zum Good Practice-Kriterium "Zielgruppenbezug" online!
28.05.2020
Für den Erfolg einer gesundheitsförderlichen Maßnahme ist es wesentlich, die sogenannte Zielgruppe zu kennen und sie so konkret wie möglich fassen zu können. Nur so gelingt es, die Maßnahmen anhand der Bedarfe der adressierten Personengruppe(n) auszurichten.
Die neue Arbeitshilfe „Gute Praxis konkret“ erläutert die Bedeutung des Good Practice-Kriteriums „Zielgruppenbezug“ in der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen. Gute Beispiele und Erfahrungsberichte veranschaulichen, wie in der Praxis damit umgegangen wird. Handlungsempfehlungen geben Anregungen für die eigene Arbeit.
Die Arbeitshilfe ist hier abrufbar!
Schlagwörter:Arbeitshilfen, Zielgruppe, Ältere
28.05.2020
- Ines Olmos, Special Olympics Deutschland
Wer kann Menschen mit geistiger Behinderung im Alltag am besten zu einer gesunden Lebensweise motivieren? Mit dem Pilotprojekt „Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (BeuGe)“ geben Special Olympics Deutschland (SOD) und das GKV-Bündnis für Gesundheit darauf eine ganz praktische Antwort: Sie schulen im Rahmen des Projektes Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung zu Bewegungs- und Gesundheitsexpertinnen und -experten, die dann ihr Gelerntes direkt an ihr Umfeld weitergeben.
Schlagwörter:Behinderung, Kommunale Strukturen, Multiplikator*innen, Partizipation
… weiter
Zweites Impulspapier des LGA Baden-Württemberg zum Thema "Sportgutschein"
11.05.2020
Der zweite Impuls der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention erklärt den Nutzen von Sportgutscheinen als Maßnahme zur Bewegungsförderung bei Kindern unabhängig von deren sozioökonomischem Hintergrund.
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg möchte mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Sie soll als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Das Papier steht ebenso wie das erste, "Open Streets", hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention
21.04.2020
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Menschen zu ermöglichen ihr Lebensumfeld mitzugestalten und an Entscheidungen teilhaben zu lassen - das ist in der Praxis leichter gesagt als getan. Doch warum sollte Partizipation möglich gemacht werden? Dieser Beitrag gibt Impulse dazu, wie Beteiligungsprozesse in der alltäglichen Arbeit gelingen können.
Schlagwörter:Familie, Good Practice, Partizipation
… weiter
21.04.2020
- Sabine Bösing, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.
Wohnungs- und obdachlose Menschen sind eine heterogene Gruppe. Viele können auf Grund von Zugangsbarrieren die Angebote der medizinischen Regelversorgung nicht in Anspruch nehmen. Sie sind deswegen auf die niedrigschwelligen medizinischen Versorgungsangebote angewiesen, die durch verschiedene freie Träger und Kirchen gestellt, oft nicht gesichert finanziert und auf Ehrenamt gestützt sind.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Niedrigschwellige Arbeitsweise, Wohnungslose
… weiter
Rückschau auf das Projektjahr 2019
15.04.2020
- Danielle Dobberstein, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg
Mit dem Projekt „Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der sozialen Stadt“ unterstützte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin im Jahr 2019 insgesamt 16 gesundheitsfördernde Projekte in fünf Berliner Bezirken aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen und Krankenkassenverbände. Die Projekte wurden in der Kulisse des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (vormals „Soziale Stadt“) umgesetzt und richteten sich an Personengruppen mit besonderen Förderbedarfen und in belastenden sozialen Lebenslagen.
Schlagwörter:Quartier, Soziale Stadt, Vernetzung
… weiter