Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2020
Rückschau auf das Projektjahr 2019
15.04.2020
- Danielle Dobberstein, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg
Mit dem Projekt „Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der sozialen Stadt“ unterstützte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin im Jahr 2019 insgesamt 16 gesundheitsfördernde Projekte in fünf Berliner Bezirken aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen und Krankenkassenverbände. Die Projekte wurden in der Kulisse des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (vormals „Soziale Stadt“) umgesetzt und richteten sich an Personengruppen mit besonderen Förderbedarfen und in belastenden sozialen Lebenslagen.
Schlagwörter:Quartier, Soziale Stadt, Vernetzung
… weiter
Umgang mit dem Virus SARS-CoV-2 / COVID-19
30.03.2020
- Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg
Das Virus SARS-CoV-2 wirkt in alle Bereiche der Gesellschaft. Das öffentliche Leben ist aktuell weitestgehend heruntergefahren. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin geht mit dem Projekt „Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der sozialen Stadt“ einen pragmatischen Weg: alle geförderten Projekte laufen in diesem Jahr im Sinne der Zielgruppen und der Beschäftigten weiter.
Schlagwörter:Quartier, Soziale Stadt, Vernetzung
… weiter
26.03.2020
- Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Am 04.03.2020 fand die erste regionalisierte Good Practice-Lernwerkstatt der KGC Niedersachsen in Oldenburg statt. Ziel der Werkstatt war es, den Teilnehmenden den Zugang zu den Qualitätskriterien als Instrument zur Reflexion der eigenen Arbeit zu ermöglichen und fundiertes Wissen zu den drei Schwerpunktkriterien zu vermitteln.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Good Practice, Konzeption, Setting, Zielgruppe
… weiter
Leitfaden - Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten
12.03.2020
Der Leitfaden bietet Kommunen konkrete Unterstützungsmaterialien, zeigt Erhebungsformen und inhaltliche Vertiefungen auf. Die aktualisierte Auflage enthält insbesondere neue Datenquellen und Hilfsmittel zur Reflektion der Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenslagen. Er ist im Rahmen des Projektes Kontextcheck der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und BKK Mobil Oil entstanden.
Download
Hier gelangen Sie zu dem Leitfaden.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Prävention
Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung
10.03.2020
Wie sollte eine gesundheitsfördernde und gleichzeitig nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung aussehen? Dieser Frage ging die am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE) nach. Die Diskussionsergebnisse der bundesweit und inter- sowie transdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe sind als Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung in Form von fünf Thesen veröffentlicht.
Download:
Hier gelangen Sie zu den Empfehlungen.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Gesundheitspolitik, Quartier, Stadtentwicklung
09.03.2020
- Maria-Theresia Nicolai, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Frank Kutscha , Schwulenberatung Berlin gGmbH - Netzwerk Anders Altern
Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt zeichnet Pflegeeinrichtungen aus, die gute Voraussetzungen schaffen, Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten zu versorgen. Neben zwei stationären Einrichtungen erhielt im Dezember 2019 der erste ambulante Pflegedienst das Qualitätssiegel. Was das konkret bedeutet, berichtet Frank Kutscha vom Netzwerk Anders Altern der Schwulenberatung Berlin im Interview mit Maria-Theresia Nicolai von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V..
Schlagwörter:Gender, Pflege, Ältere
… weiter
Kinder- und Jugendarbeit praktisch inklusiv
09.03.2020
Der Kreisjugendring München-Land veröffentlicht eine überarbeitete Arbeitshilfe zum Thema Inklusion für die Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis München. Das Handbuch vertieft die spezifischen Themen der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit und zeigt, wie Inklusion in der Praxis gelingen kann, wie Pädagoginnen und Pädagogen Zugänge schaffen können, welche Rechtsfragen es gibt und an welche Ansprechpartnerinnen und -partner man sich wendet, wenn man beispielsweise eine inklusive Ferienfreizeit anbieten möchte.
Download
Hier gelangen Sie zur Arbeitshilfe.
Schlagwörter:Inklusion, Jugendliche, Kinder
04.03.2020
- Claudia Schmidt, Stadt Hameln
Seit 2017 verfolgt die Stadt Hameln konsequent eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung. Mit den Projekten „Hameln kann‘s" (2017/2018) und den Folgeprojekten „Hameln kann´s gemeinsam" (2018/2019) sowie „Hameln kann’s vor Ort“ (2019/2020) ist es gelungen, zusätzlich kommunale Gemeinwesenarbeit in den Quartieren aufzubauen.
Schlagwörter:integrierte Strategien, Netzwerk, Quartier
… weiter
"Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen" - Empfehlungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen erschienen
12.02.2020
"Kinderarmut aktiv bekämpfen", "Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und ressortübergreifenden Zusammenarbeit", "Bürokratieabbau und stigmatisierungsfreie Zugänge zu Leistungen". Dies sind drei von neun Empfehlungen des Beirats des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Kontext von Armut. Die Empfehlungen liegen jetzt als NZFH-Publikation in der Reihe KOMPAKT vor. Die Publikation verdeutlicht, welchen Beitrag Frühe Hilfen für Familien und Kinder in Armutslagen leisten und an welchen Stellen es noch Entwicklungsbedarf gibt.
Hier gelangen Sie zu der Publikation.
Schlagwörter:Armut, Frühe Hilfen, Kinder
Sammelband „Gesundheitsförderung und Prävention - Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe?" erschienen
12.02.2020
Der richtungsweisende 13. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen“ lieferte 2009 wesentliche Impulse für Gesundheitsförderung und Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Zehn Jahre später stellt sich die Frage, ob, und wenn ja, wie die Empfehlungen realisiert wurden, welche Themen offengeblieben sind, bzw. welche neuen Herausforderungen sich zeigen. Dieser Sammelband bilanziert die dort benannten Leitlinien und liefert damit einen Anstoß zur weiteren Professionalisierung von Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Zum Sammelband gelangen Sie hier.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Jugendliche, Kinder, Prävention
06.02.2020
Das Leben ist geprägt von vielfältigen Übergängen, die im Alter erhebliche Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben können. Die Kommune ist ein idealer Ort, wo alle Menschen gleichermaßen mit präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten erreicht werden können. Doch wie kann das gelingen? Dieser Frage ging die Werkstatt zu dem Thema „Präventionsnetze im Alter“ nach.
Schlagwörter:integrierte Strategien, Prävention, Ältere
… weiter
Neue Kommunen im Partnerprozess "Gesundheit für alle"
06.02.2020
Die beiden bayerischen Gesundheitsregionenplus Kulmbach und Weilheim sind im Januar dem Partnerprozess "Gesundheit für alle" beigetreten. Bundesweit haben sich nun insgesamt 67 Kommunen bereit erklärt, integrierte Strategien zur Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Gruppen zu entwickeln und auszubauen sowie am kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die Austausch-Plattform inforo mitzuwirken. Begleitet werden sie vor Ort durch die jeweilige Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit.
Schlagwörter:Kommunen, Partnerprozess
Handlungsempfehlung "Mitgehen am Mittwoch"
29.01.2020
Eine weitere Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt ist unter dem Titel "Mitgehen am Mittwoch. Ein Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren" erschienen.
Download:
Die Handlungsempfehlung können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Quartier, Ältere
Handlungsempfehlung "Boule - zwischen Tradition und Trendsportart"
29.01.2020
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt veröffentlicht die Handlungsempfehlung "Boule - zwischen Tradition und Trendsportart. Ein Bewegungsangebot für Bürgerinnen und Bürger".
Download:
Hier können Sie die Handlungsempfehlung herunterladen.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Gesundheitsförderung
Neue Publikationsreihe "Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention"
22.01.2020
Mit der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention möchte das Landesgesundheitsamt wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Die prägnant und praxisnah formulierten Handreichungen sollen als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Der erste Impuls veranschaulicht die Maßnahme „Open Streets", die auf Bewegungsförderung im öffentlichen Raum abzielt.
Download
Das Papier steht hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Handreichung, Prävention
20.01.2020
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Im Rahmen der Fachgespräche "Gute Praxis in der Gesundheitsförderung von älteren Menschen - wie geht das konkret?" wurden die Arbeitshilfen des Programms „Gesund & aktiv älter werden" vorgestellt. Im Anschluss daran wurden die Arbeitshilfen unter Berücksichtigung der Good-Practice Kriterien mit den Teilnehmenden diskutiert und reflektiert.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Good Practice, Ältere
… weiter
Save The Date: Erste deutschsprachige Konferenz zur Partizipativen Gesundheitsforschung
17.01.2020
Partizipative Gesundheitsforschung ist ein vielversprechender Ansatz, um mit Menschen gemeinsam herauszufinden, wie ihre Gesundheit gefördert werden kann. Aber wie können Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten? Welche Potenziale und Herausforderungen sind mit dem Ansatz verbunden? Und welchen Beitrag kann partizipative Gesundheitsforschung zur kommunalen Gesundheitsförderung leisten?
Am Montag, den 8. Juni 2020 veranstaltet der PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen die erste deutschsprachige Tagung zum Thema Partizipative Gesundheitsforschung in Berlin.
Download:
Hier finden Sie die Vorankündigung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Partizipation, Prävention
Planungshilfe: Erster Einstieg
Auf dem Weg zur Gesundheitsförderung - Wie Qualitätskriterien bei der Planung helfen
15.01.2020
- Silke Wiedemuth, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Gute Ideen für Programme der Gesundheitsförderung und Prävention in der Kommune gibt es viele. Aber wie setzt man sie auch gut um? Bei der Planung und Durchführung von Projekten, Programmen und Maßnahmen in der Prävention und Gesundheitsförderung ist die Einhaltung von Qualitätskriterien wichtig. Die Planungshilfe stellt ein exemplarisches Beratungsgespräch dar, wodurch ein leichter Zugang zu den Qualitätskriterien ermöglicht werden soll. Daher eignet sie sich besonders zur Weitergabe an kommunale Akteure für einen ersten Einblick und Einstieg.
Download
Die Planungshilfe and Online-Version finden Sie hier.
Schlagwörter:Good Practice, Kommunen, Qualitätssicherung
Wegweiser für Geflüchtete zum Gesundheitssystem in Brandenburg
09.01.2020
- Martina Osterndorff-Windvogel (in Elternzeit), Gesundheit Berlin-Brandenburg
Dieser Online-Wegweiser hilft geflüchteten Menschen dabei, sich im Gesundheitssystem in Brandenburg schnell zurechtzufinden. Er ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Farsi und Arabisch verfügbar.
Das deutsche Gesundheitswesen ist komplex und daher für Zugewanderte nicht immer einfach zu verstehen. Der Wegweiser soll den Zugang zur Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg erleichtern. Er beschreibt, wo und wie Geflüchtete medizinische Hilfe erhalten und an wen sie sich in einem Notfall wenden können. Er informiert darüber, welche Angebote der Gesundheitsvorsorge es gibt und wer diese in Anspruch nehmen kann. Außerdem fasst er die gesetzlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung nach dem Aufenthaltsstatus zusammen. Ergänzt wird der Wegweiser durch eine Sammlung von Adressen und Links, unter denen Patientinnen und Patienten weiterführender Informationen bekommen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter:Asylsuchende, Geflüchtete, Gesundheitsversorgung, Öffentlichkeitsarbeit
Evidenzbasiertes Toolkit bietet Lösungen zur Verbesserung von Umwelt und Gesundheit und zur Verringerung von Ungleichheiten
08.01.2020
Ein Policy-Toolkit für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger mit konkreten Empfehlungen, wie sich heutige konsumgeprägte Lebensstile durch eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen ersetzen lassen, wurde kürzlich von der europäischen INHERIT-Forschungsinitiative veröffentlicht. Das Toolkit bietet Empfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und -träger auf unterschiedlichen politischen Ebenen, von der EU zur Kommune. Es beinhaltet zehn Empfehlungen und drei praktische Werkzeuge.
Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Veröffentlichung.
Das Policy-Toolkit finden Sie über die Website.
Schlagwörter:Europa, Gesundheitliche Chancengleichheit, Lebenswelten, Nachhaltigkeit