Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2019

Teil 2 der Reihe "Kinderrechte ganz praktisch"

Ein Kinder- und Jugendarzt im Interview

15.10.2019

In Teil 2 unserer Rei­he „Kinderrechte ganz prak­tisch“ freu­en wir uns, Ihnen das eindrückliche In­ter­view mit Herrn Michael Achenbach, Fach­arzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sau­er­land zu präsentieren. In diesem beschreibt er, welchen Stel­len­wert die Kinderrechte in der täglichen Ar­beit ein­neh­men und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite lie­gen.

Vorige Wo­che erschien das spannende In­ter­view mit Frau Frau­ke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin Marzahn-Hellersdorf (Teil 1). Nächs­te Wo­che stel­len wir Ihnen die Langfassung des In­ter­views mit Frau Clau­dia Hauschild, Lei­te­rin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mann­heim vor (Teil 3).

Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz

… weiter

Teil 1 der Reihe "Kinderrechte ganz praktisch"

Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro im Interview

08.10.2019

In Teil 1 unserer Rei­he „Kinderrechte ganz prak­tisch“ freu­en wir uns, Ihnen das spannende In­ter­view mit Frau Frau­ke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf zu präsentieren. In diesem beschreibt sie, welchen Stel­len­wert die Kinderrechte in der täglichen Ar­beit ein­neh­men und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite lie­gen.

Nächs­te Wo­che erscheint in Teil 2 die Langfassung des In­ter­views mit Herrn Michael Achenbach, Fach­arzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sau­er­land.

Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz

… weiter

Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz ist neue Partnerkommune

07.10.2019

Der bayerische Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist neue teilnehmende Kom­mu­ne im Partnerprozess "Ge­sund­heit für al­le". Wir be­grü­ßen da­mit herzlich die 64. Partnerkommune bun­des­weit! Die am Partnerprozess "Ge­sund­heit für al­le" beteiligten Kom­mu­nen er­klä­ren sich be­reit, integrierte Stra­te­gien zur Ge­sund­heits­för­de­rung bei so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Grup­pen zu ent­wi­ckeln und auszubauen so­wie am kontinuierlichen Er­fah­rungs­aus­tausch über die Online-Plattform inforo mitzuwirken. Begleitet wer­den sie vor Ort durch die jeweilige Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit.

Schlagwörter:inforo online, Kommunen, Partnerprozess

Neuer AUF DEN PUNKT.-Steckbrief aus der Stadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf

02.10.2019

Wie es gelungen ist, in Stadt und Land eine integrierte Gesamtstrategie zu etablieren, stellt der AUF DEN PUNKT.-Steckbrief aus der Stadt und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf dar. Unter dem Motto „Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität“ sind durch den Präventionsplan verschiedene Maßnahmen und Strukturen entstanden.

Der Steckbrief ist nach der Anmeldung auf der Austauschplattform inforo hier verfügbar. Alle bisher erschienenen Steckbriefe zum Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien finden Sie in der Übersicht.

Schlagwörter:inforo online, Kommunen, Partnerprozess

"EuroHealthNet"-Informationsleitfaden zur Finanzierung von Angeboten der Gesundheitsförderung

25.09.2019

In dem Informationsleitfaden "Financing Health Promoting Services" zur Fi­nan­zie­rung von Angeboten der Ge­sund­heits­för­de­rung wird gezeigt, wie der Fo­kus von kurativen Aus­ga­ben hin zu Investitionen in präventive Ansätze für mehr Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den verlagert wer­den kann. Es wird untersucht, wie Res­sour­cen und Kapazitäten mobilisiert wer­den kön­nen, um diese Übergänge zu fi­nan­zie­ren, um so zu einer „Öko­no­mie des Wohl­be­fin­dens“ beizutragen. Den Leit­fa­den in englischer Spra­che fin­den Sie hier.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Leitfaden

STREETWORK+: Ein Gesundheitsprogramm für junge obdachlose Menschen

23.09.2019 - Claudia Lange, Off Road Kids Jugendhilfe gGmbH, Miriam Lossau, BAHN-BKK

Da­ten des Deut­schen Jugendinstitutes zu­fol­ge le­ben bun­des­weit et­wa 37.000 junge Menschen un­ter 27 Jahren oh­ne fes­ten Wohn­sitz. Der Le­bens­raum „Stra­ße“ birgt da­bei viele Gesundheitsrisiken. Mit dem Pro­jekt STREETWORK+ bie­ten die Off Road Kids Stif­tung und die BAHN-BKK seit 2017 ei­ne präventionsorientierte Gesundheitsberatung für junge obdachlose Menschen an.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Obdachlosigkeit, Soziale Arbeit

… weiter

Übersicht der aktuell kassenübergreifend nach § 20a SGB V geförderten Projekte in Nordrhein-Westfalen

17.09.2019 - Alina Waßerfuhr

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit in NRW möchte mit den neu veröffentlichten Steckbriefen über die ak­tu­ell durchgeführten Projekte in NRW in­for­mie­ren. Ziel ist es, durch vielfältige Projekte vor allem im kommunalen Handlungsraum die ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit zu för­dern.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Prävention

… weiter

"Wegeweiser" für Kinder- und Jugendgesundheit veröffentlicht

16.09.2019 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit wurde ge­mein­sam mit verschiedenen Akteuren im Rahmen ei­nes Fachdialoges der „Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prä­ven­ti­on bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ erarbeitet. Die Ergebnisse wurden in zehn Eckpunkten festgehalten und sollen als Ori­en­tie­rungs­hil­fe auf dem Gebiet der Kindergesundheit die­nen.

Schlagwörter:Arbeitshilfen, Jugendliche, Kinder

… weiter

Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte - Älterwerden im sozialen Wandel

Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996-2017

11.09.2019

Der Deut­sche Alterssurvey (DEAS) wird seit 1996 re­gel­mä­ßig durchgeführt. Die repräsentative Lang­zeit­stu­die erhebt Da­ten zu den Lebensverhältnissen der Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (ab 40 Jahre und älter). Die Un­ter­su­chung zeigt, wie sich die Lebenssituation älterer Menschen über die Zeit entwickelt und verändert hat.
Hier kön­nen Sie die Pu­bli­ka­ti­on herunterladen.

Schlagwörter:Gesundheit, Studie, Ältere

Wie bekannt sind die Good Practice-Kriterien in der Praxis?

Die zentralen Ergebnisse einer ersten Umfrage im Überblick.

10.09.2019 - Gesa Graßmann, bis Oktober 2019: Gesundheit Berlin-Brandenburg

An­fang 2019 konnte erst­ma­lig ei­ne nicht repräsentative Be­fra­gung zur Be­kannt­heit und Nut­zung der Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit in der Pra­xis durchgeführt wer­den. 145 Fragebögen wurden durch Teilnehmende des Kongresses Ar­mut und Ge­sund­heit und der am Vortrag stattfindenden Satellitenveranstaltung „Land in Sicht II“ ausgefüllt und konnten an­schlie­ßend durch die Ge­schäfts­stel­le des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des ausgewertet wer­den.

Schlagwörter:Good Practice, Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung

… weiter

Hauptsache gesund und kompetent!?

04.09.2019 - Bettina Schmidt, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Das Kon­zept Ge­sund­heitskompetenz ist po­pu­lär. Doch führt ein Mehr an Ge­sund­heitskompetenz tat­säch­lich bei allen Menschen zu mehr Ge­sund­heit? Prof. Dr. Bet­ti­na Schmidt erläutert in ihrem Ar­ti­kel, dass nicht vornehmlich Ge­sund­heitskompetenz ent­schei­dend für Ge­sund­heit ist, son­dern die jeweiligen gesundheitsrelevanten Lebensverhältnisse (z.B. Arbeits- und Wohnbedingungen; Bildungs- und Einkommenssituation), in de­nen die Menschen le­ben. Der Ar­ti­kel verdeutlicht den politischen Handlungsbedarf.

Schlagwörter:Gesundheit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsbildung, Gesundheitskompetenz, Gesundheitspolitik

… weiter

Dokumentation: Fachtag der KGC Hessen "Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle!"

27.08.2019 - Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Unter dem Motto: „Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle!“ fand der zwei­te Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen (KGC) statt. Dabei wurde nicht nur die sektorübergreifende Zu­sam­men­ar­beit stärker in den Blick genommen son­dern auch ein Austausch über die soziallagenbezogene kommunale Gesundheitsförderung an­ge­regt.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Soziallage

… weiter

Kämpfen für Gerechtigkeit und Solidarität. Seit 1919. Durch Quartiersentwicklung zur gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen.

12.08.2019 - Sebastian Gottschall, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband

In diesem Jahr feiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ihr 100-jähriges Bestehen. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohl­fahrts­pfle­ge und macht sich für ei­ne solidarische Ge­sell­schaft stark, in der Menschen in Not­la­gen auf den Schutz und die Un­ter­stüt­zung der Ge­mein­schaft zäh­len kön­nen.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Lebenswelten, Quartier, Ältere

… weiter

Fachtagung Frühe Hilfen 2019 - Kooperation Jugendhilfe und Gesundheitswesen 2019

31.07.2019 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Im Auf­trag der Hessischen Landeskoordination der Frü­hen Hilfen des Hessischen Ministeriums für Soziales und In­te­gra­ti­on fand am 25. Mai 2019 im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim die erste landesweite Fachtagung zum The­ma: „Frü­he Hilfen - Ko­o­pe­ra­ti­on Jugendhilfe und Gesund­heits­wesen 2019" statt. Die multiprofessionelle Fachtagung stand un­ter dem Leitthema „Fa­mi­lien, Me­di­zin, Jugendhilfe - Zukunftsmöglichkeiten einer intersektoralen Ko­o­pe­ra­ti­on in den Frü­hen Hilfen“.

Schlagwörter:Frühe Hilfen, Fachtagung, Gesundheitsziele

… weiter

Orte der Begegnung in Ländlichen Räumen - die Satellitenveranstaltung 2019

29.07.2019 - Karoline Zahn, bis Okt. 2020: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Land in Sicht II. - nächste Run­de für die ländlichen Räume, die die Satellitenveranstaltung zum Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit auch 2019 bestimmte. Diesmal richtete sich der Fo­kus auf Orte der Be­geg­nung, deren Er­schlie­ßung, Vielgestaltigkeit und Nutz­bar­ma­chung für die Ge­sund­heits­för­de­rung.

Schlagwörter:Kommunen, Ländlicher Raum, Satellitenveranstaltung

… weiter

Dokumentation der Good Practice-Lernwerkstatt "Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment"

29.07.2019

Die Lernwerkstatt zum Thema „Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment“ fand am 27. Ju­ni 2019 in Hannover statt. Ziel der Ver­an­stal­tung war es, mit­hil­fe von Impulsen und praktischen Beispielen die Be­deu­tung der Kriterien für die alltägliche Ar­beit aufzuzeigen und zu­sam­men mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ih­re Ar­beitssituationen zu über­tra­gen.

Schlagwörter:Dokumentation, Empowerment, Good Practice, Niedrigschwellige Arbeitsweise

… weiter

Glossar zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten erschienen

24.07.2019

Heißt es Flüchtlinge oder Geflüchtete? Und was drü­cken wir aus, je nachdem wel­ches Wort wir nut­zen?
Damit hat sich die Ar­beitsgruppe „Ge­sund­heits­för­de­rung mit Geflüchteten“ des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit beschäftigt und hierzu ein Glos­sar als Ar­beitspapier veröffentlicht. Das Glos­sar richtet sich an ehrenamtliche so­wie hauptamtliche Fachkräfte in der Ge­sund­heits­för­de­rung zur Nut­zung in ihrer täglichen Ar­beit. Es bietet Ab­gren­zung­en und Emp­feh­lung­en zur Verwendung von Begriffen und Konzepten.
Zur Onlineversion des Glossars "Ge­sund­heits­för­de­rung mit Geflüchteten" gelangen Sie hier.
Download:
Hier können Sie das Glos­sar als PDF-Dokument herunterladen.

Schlagwörter:Arbeitshilfen, Geflüchtete

1. Good Practice-Lernwerkstätten im Saarland

Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

18.07.2019 - Lisa Wagner, Regionalverband Saarbrücken Gesundheitsamt

Seit 2004 un­ter­stüt­zen die zwölf Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit die Qualitätsentwicklung in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung. Ziel ist ein gemeinsames Verständnis, was gute Ge­sund­heits­för­de­rung zur Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit kennzeichnet. Die Good Practice-Lernwerkstätten sind da­bei ein An­satz zur Vermittlung der Kriterien.

Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt

… weiter

Das Netzwerk "Chemnitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen lebenswert gestalten" erhält Good Practice-Auszeichnung!

16.07.2019

Mit dem integrierten Gesundheits- und Versorgungsnetzwerk „Chem­nitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen le­bens­wert ge­stal­ten“ ist es dem Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. ge­lun­gen, die Le­bens­be­din­gung­en älterer Menschen in ihrem Wohnumfeld zu verbessern.

Das Netz­werk wurde vom Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit im Sommer 2019 als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung, Multiplikatorenkonzept und Setting-Ansatz ausgezeichnet.

Hier erfahren Sie mehr zur Vorgehensweise und zu den ausgezeichneten Kriterien.

Schlagwörter:Auszeichnung, Good Practice, Qualität, Qualitätsentwicklung

Dokumentation des Praxisworkshops "Partizipative Methoden aus Gesundheitsförderung und Prävention praktisch erproben!

Von der Bestandsaufnahme bis zur Evaluation" vom 29. Mai 2019 in Hannover

15.07.2019 - Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Eva-Magdalena Thalmeier

Ziel des Praxisworkshops am 29. Mai 2019 in Hannover war es, die Umsetzung einer partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu unterstützen. Hierzu wurde zunächst eine gemeinsame Wissensgrundlage zum Thema Partizipation und partizipative Methoden geschaffen. Anhand von Praxisbeispielen wurden ausgewählte Methoden näher vorgestellt und anschließend in Anwendungsphasen ausprobiert.

Schlagwörter:Dokumentation, Fokusgruppe, Good Practice, Partizipation, Photovoice

… weiter