Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2019
Ein Kinder- und Jugendarzt im Interview
15.10.2019
In Teil 2 unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das eindrückliche Interview mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland zu präsentieren. In diesem beschreibt er, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
Vorige Woche erschien das spannende Interview mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin Marzahn-Hellersdorf (Teil 1). Nächste Woche stellen wir Ihnen die Langfassung des Interviews mit Frau Claudia Hauschild, Leiterin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mannheim vor (Teil 3).
Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro im Interview
08.10.2019
In Teil 1 unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das spannende Interview mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf zu präsentieren. In diesem beschreibt sie, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
Nächste Woche erscheint in Teil 2 die Langfassung des Interviews mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland.
Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz ist neue Partnerkommune
07.10.2019
Der bayerische Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist neue teilnehmende Kommune im Partnerprozess "Gesundheit für alle". Wir begrüßen damit herzlich die 64. Partnerkommune bundesweit! Die am Partnerprozess "Gesundheit für alle" beteiligten Kommunen erklären sich bereit, integrierte Strategien zur Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Gruppen zu entwickeln und auszubauen sowie am kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die Online-Plattform inforo mitzuwirken. Begleitet werden sie vor Ort durch die jeweilige Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit.
Schlagwörter:inforo online, Kommunen, Partnerprozess
Neuer AUF DEN PUNKT.-Steckbrief aus der Stadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf
02.10.2019
Wie es gelungen ist, in Stadt und Land eine integrierte Gesamtstrategie zu etablieren, stellt der AUF DEN PUNKT.-Steckbrief aus der Stadt und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf dar. Unter dem Motto „Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität“ sind durch den Präventionsplan verschiedene Maßnahmen und Strukturen entstanden.
Der Steckbrief ist nach der Anmeldung auf der Austauschplattform inforo hier verfügbar. Alle bisher erschienenen Steckbriefe zum Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien finden Sie in der Übersicht.
Schlagwörter:inforo online, Kommunen, Partnerprozess
"EuroHealthNet"-Informationsleitfaden zur Finanzierung von Angeboten der Gesundheitsförderung
25.09.2019
In dem Informationsleitfaden "Financing Health Promoting Services" zur Finanzierung von Angeboten der Gesundheitsförderung wird gezeigt, wie der Fokus von kurativen Ausgaben hin zu Investitionen in präventive Ansätze für mehr Gesundheit und Wohlbefinden verlagert werden kann. Es wird untersucht, wie Ressourcen und Kapazitäten mobilisiert werden können, um diese Übergänge zu finanzieren, um so zu einer „Ökonomie des Wohlbefindens“ beizutragen. Den Leitfaden in englischer Sprache finden Sie hier.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Leitfaden
23.09.2019
- Claudia Lange, Off Road Kids Jugendhilfe gGmbH, Miriam Lossau, BAHN-BKK
Daten des Deutschen Jugendinstitutes zufolge leben bundesweit etwa 37.000 junge Menschen unter 27 Jahren ohne festen Wohnsitz. Der Lebensraum „Straße“ birgt dabei viele Gesundheitsrisiken. Mit dem Projekt STREETWORK+ bieten die Off Road Kids Stiftung und die BAHN-BKK seit 2017 eine präventionsorientierte Gesundheitsberatung für junge obdachlose Menschen an.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Obdachlosigkeit, Soziale Arbeit
… weiter
17.09.2019
- Alina Waßerfuhr
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in NRW möchte mit den neu veröffentlichten Steckbriefen über die aktuell durchgeführten Projekte in NRW informieren. Ziel ist es, durch vielfältige Projekte vor allem im kommunalen Handlungsraum die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Prävention
… weiter
16.09.2019
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit wurde gemeinsam mit verschiedenen Akteuren im Rahmen eines Fachdialoges der „Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ erarbeitet. Die Ergebnisse wurden in zehn Eckpunkten festgehalten und sollen als Orientierungshilfe auf dem Gebiet der Kindergesundheit dienen.
Schlagwörter:Arbeitshilfen, Jugendliche, Kinder
… weiter
Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte - Älterwerden im sozialen Wandel
Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996-2017
11.09.2019
Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) wird seit 1996 regelmäßig durchgeführt. Die repräsentative Langzeitstudie erhebt Daten zu den Lebensverhältnissen der Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (ab 40 Jahre und älter). Die Untersuchung zeigt, wie sich die Lebenssituation älterer Menschen über die Zeit entwickelt und verändert hat.
Hier können Sie die Publikation herunterladen.
Schlagwörter:Gesundheit, Studie, Ältere
Die zentralen Ergebnisse einer ersten Umfrage im Überblick.
10.09.2019
- Gesa Graßmann, bis Oktober 2019: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Anfang 2019 konnte erstmalig eine nicht repräsentative Befragung zur Bekanntheit und Nutzung der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit in der Praxis durchgeführt werden. 145 Fragebögen wurden durch Teilnehmende des Kongresses Armut und Gesundheit und der am Vortrag stattfindenden Satellitenveranstaltung „Land in Sicht II“ ausgefüllt und konnten anschließend durch die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ausgewertet werden.
Schlagwörter:Good Practice, Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
… weiter
04.09.2019
- Bettina Schmidt, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Das Konzept Gesundheitskompetenz ist populär. Doch führt ein Mehr an Gesundheitskompetenz tatsächlich bei allen Menschen zu mehr Gesundheit? Prof. Dr. Bettina Schmidt erläutert in ihrem Artikel, dass nicht vornehmlich Gesundheitskompetenz entscheidend für Gesundheit ist, sondern die jeweiligen gesundheitsrelevanten Lebensverhältnisse (z.B. Arbeits- und Wohnbedingungen; Bildungs- und Einkommenssituation), in denen die Menschen leben. Der Artikel verdeutlicht den politischen Handlungsbedarf.
Schlagwörter:Gesundheit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsbildung, Gesundheitskompetenz, Gesundheitspolitik
… weiter
27.08.2019
- Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Unter dem Motto: „Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle!“ fand der zweite Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen (KGC) statt. Dabei wurde nicht nur die sektorübergreifende Zusammenarbeit stärker in den Blick genommen sondern auch ein Austausch über die soziallagenbezogene kommunale Gesundheitsförderung angeregt.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Soziallage
… weiter
12.08.2019
- Sebastian Gottschall, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
In diesem Jahr feiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ihr 100-jähriges Bestehen. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und macht sich für eine solidarische Gesellschaft stark, in der Menschen in Notlagen auf den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft zählen können.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Lebenswelten, Quartier, Ältere
… weiter
31.07.2019
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Im Auftrag der Hessischen Landeskoordination der Frühen Hilfen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration fand am 25. Mai 2019 im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim die erste landesweite Fachtagung zum Thema: „Frühe Hilfen - Kooperation Jugendhilfe und Gesundheitswesen 2019" statt. Die multiprofessionelle Fachtagung stand unter dem Leitthema „Familien, Medizin, Jugendhilfe - Zukunftsmöglichkeiten einer intersektoralen Kooperation in den Frühen Hilfen“.
Schlagwörter:Frühe Hilfen, Fachtagung, Gesundheitsziele
… weiter
29.07.2019
- Karoline Zahn, bis Okt. 2020: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Land in Sicht II. - nächste Runde für die ländlichen Räume, die die Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit auch 2019 bestimmte. Diesmal richtete sich der Fokus auf Orte der Begegnung, deren Erschließung, Vielgestaltigkeit und Nutzbarmachung für die Gesundheitsförderung.
Schlagwörter:Kommunen, Ländlicher Raum, Satellitenveranstaltung
… weiter
29.07.2019
Die Lernwerkstatt zum Thema „Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment“ fand am 27. Juni 2019 in Hannover statt. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:Dokumentation, Empowerment, Good Practice, Niedrigschwellige Arbeitsweise
… weiter
Glossar zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten erschienen
24.07.2019
Heißt es Flüchtlinge oder Geflüchtete? Und was drücken wir aus, je nachdem welches Wort wir nutzen?
Damit hat sich die Arbeitsgruppe „Gesundheitsförderung mit Geflüchteten“ des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit beschäftigt und hierzu ein Glossar als Arbeitspapier veröffentlicht. Das Glossar richtet sich an ehrenamtliche sowie hauptamtliche Fachkräfte in der Gesundheitsförderung zur Nutzung in ihrer täglichen Arbeit. Es bietet Abgrenzungen und Empfehlungen zur Verwendung von Begriffen und Konzepten.
Zur Onlineversion des Glossars "Gesundheitsförderung mit Geflüchteten" gelangen Sie hier.
Download:
Hier können Sie das Glossar als PDF-Dokument herunterladen.
Schlagwörter:Arbeitshilfen, Geflüchtete
Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
18.07.2019
- Lisa Wagner, Regionalverband Saarbrücken Gesundheitsamt
Seit 2004 unterstützen die zwölf Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Ziel ist ein gemeinsames Verständnis, was gute Gesundheitsförderung zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit kennzeichnet. Die Good Practice-Lernwerkstätten sind dabei ein Ansatz zur Vermittlung der Kriterien.
Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt
… weiter
Das Netzwerk "Chemnitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen lebenswert gestalten" erhält Good Practice-Auszeichnung!
16.07.2019
Mit dem integrierten Gesundheits- und Versorgungsnetzwerk „Chemnitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen lebenswert gestalten“ ist es dem Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. gelungen, die Lebensbedingungen älterer Menschen in ihrem Wohnumfeld zu verbessern.
Das Netzwerk wurde vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit im Sommer 2019 als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung, Multiplikatorenkonzept und Setting-Ansatz ausgezeichnet.
Hier erfahren Sie mehr zur Vorgehensweise und zu den ausgezeichneten Kriterien.
Schlagwörter:Auszeichnung, Good Practice, Qualität, Qualitätsentwicklung
Von der Bestandsaufnahme bis zur Evaluation" vom 29. Mai 2019 in Hannover
15.07.2019
- Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Eva-Magdalena Thalmeier
Ziel des Praxisworkshops am 29. Mai 2019 in Hannover war es, die Umsetzung einer partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu unterstützen. Hierzu wurde zunächst eine gemeinsame Wissensgrundlage zum Thema Partizipation und partizipative Methoden geschaffen. Anhand von Praxisbeispielen wurden ausgewählte Methoden näher vorgestellt und anschließend in Anwendungsphasen ausprobiert.
Schlagwörter:Dokumentation, Fokusgruppe, Good Practice, Partizipation, Photovoice
… weiter