Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2024
Armut macht krank. Soziale Gesundheit stärken!
21.10.2024
Wie gesund oder krank jemand ist, hängt in Deutschland stark vom sozialen und sozioökonomischen Umfeld ab. Oder anders formuliert: Armut macht krank. Obwohl dieser Zusammenhang bekannt ist, wird die soziale Dimension von Gesundheit und Krankheit auch heute noch zu häufig ignoriert. Dass es auch anders geht, zeigt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in ihrem aktuellen Positionspapier zur sozialen Gesundheit, in dem aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zusammengefasst und Vorschläge gemacht werden, wie die soziale Gesundheit gestärkt werden kann.
Lesen Sie das Positionspapier hier.
Aufruf zur Verlängerung des Paktes für den ÖGD
15.10.2024
- Jana Bauer, Bundeskoordination Gesunde Städte-Netzwerk, Dr. Anette Christ, Bundeskoordination Gesunde Städte-Netzwerk
Das Gesunde Städte-Netzwerk möchte auf die Relevanz nachhaltiger Strukturen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene aufmerksam machen. Nur durch die Schaffung dauerhafter gesundheitsförderlicher Strukturen für alle Altersphasen und die verschiedenen Lebenswelten können soziale Teilhabe und gesundheitliche Chancengleichheit aller gefördert und gewährleistet werden. Hierzu müssen finanzielle Mittel und entfristete Stellen auf Seiten des ÖGD geschaffen werden. Erforderliche Ressourcen sollten durch Bund und Länder zur Verfügung gestellt werden. Wir plädieren für einen Pakt 2.0 für den ÖGD für die Jahre nach 2026, der die Finanzierung erst einmal sicherstellt.
Bitte finden Sie hier unseren Aufruf hierzu.
Schlagwörter:Öffentlicher Gesundheitsdienst
10.10.2024
Die Bremer Volkshochschule ist seit 2023 gemeinsam mit Projektpartner*innen aus sechs weiteren Ländern an einem vielversprechenden Projekt beteiligt: „Arts on Prescription in the Baltic Sea Region“. Personen, die unter psychischen Erkrankungen oder Belastungen leiden, erhalten "Rezepte", um damit kostenlos an ausgewählten künstlerischen und kulturellen Aktivitäten sowie einem begleitenden Gruppenangebot für Austausch und Reflexion teilnehmen zu können.
Schlagwörter:psychische Gesundheit
… weiter
10.10.2024
- Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Am 23. und 24. August 2024 fand im Berghotel Ilsenburg zum zweiten Mal das Seminar „Alles gesund.?! – Chancen lebenswerter Gemeinden“ statt, organisiert von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC). Die Veranstaltung richtete sich an ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus verschiedenen Gemeinden, sowohl neu Gewählte als auch Erfahrene, die sich intensiv mit dem Thema Gesundheitsförderung in ihrer Kommune auseinandersetzen wollten.
Schlagwörter:Veranstaltungsbericht, Gemeinde, Gesundheitsförderung
… weiter
Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Videos für zugewanderte Familien
07.10.2024
Sie sind neu in Deutschland und müssen sich als Familie in einer fremden Kultur zurechtfinden. Fragen Sie sich manchmal, ob Ihre Kinder die Umstellung gut verkraften – oder haben Sie das Gefühl, dass sie unter der Situation leiden? Hier finden Sie drei animierte Filme (je ca. 2 Minuten) mit Informationen und Tipps zur seelischen Gesundheit von Kindern. Sie erfahren darin auch, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie denken, dass Ihr Kind Hilfe braucht.
Schlagwörter:Kinder, Jugendliche, psychische Gesundheit, Migration
02.10.2024
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Für Kommunen und Trägerorganisationen ist eine Vielzahl an finanziellen Hilfen, Programmen, Fördermöglichkeiten und Stiftungen verfügbar, um Aktivitäten zur Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in vielen Bundesländern haben wesentliche Fördermöglichkeiten länderspezifisch zusammengestellt und beraten die Kolleg*innen zu den Möglichkeiten.
Schlagwörter:Förderprogramm
… weiter
Challenges in Achieving Universal Health Coverage/Use for Migrants: Insights from the WHO European Region and Germany
02.10.2024
Universal health coverage (UHC) for undocumented migrants is a significant challenge in the WHO European region, where increasing numbers of people are migrating. The UN Sustainable Development Goals call for equitable UHC, regardless of immigration status. However, undocumented migrants face barriers to healthcare access and are often excluded. Read more about it...
Amidst growing hostility towards migrants, efforts for UHC must address gaps and challenge anti-migrant narratives, as restricting healthcare raises costs and worsens outcomes, as seen in Germany. Read more about it...
A study on health service use in Germany highlights further challenges: while overall HSU (Health Service Use) was similar between migrants and non-migrants, first-generation migrants from Eastern Europe, Turkey, and resettlers showed lower use of mental health services. These barriers emphasize the need for more inclusive healthcare systems. Read more about it...
Schlagwörter:Geflüchtete, Migration, psychische Gesundheit, Gesundheitssystem
Modethema oder Lösungsansatz?
Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende – auch für und mit Menschen mit Migrationsgeschichte
27.09.2024
Vielfalts- und Transkulturalitäts-Debatten zielen auf die Individualität des Menschen. Allein die Individualität zu betrachten, reicht jedoch nicht aus, um das Präventions- und Vorsorgeverhalten von Einzelnen oder Gruppen zu erklären. Multiprofessionelle Forschungs- und Praxisteams machen die Erfahrung: Funktionierende Sozialräume sind für das Präventionsverhalten von Menschen und insbesondere von vulnerablen Gruppen, zu denen Menschen mit Migrationsgeschichte und pflegende Angehörige im Allgemeinen gehören, von ausschlaggebender Bedeutung.
Zur Dokumentation des Fachtags im November 2023
Schlagwörter:Vielfalt, Dokumentation, Migration, Pflege
Video zum Eltern-Programm Schatzsuche
27.09.2024
- Maria Gies, HAG-Kontor gGmbH
Was ist Schatzsuche? Wie wurde das Programm entwickelt? Und was sagen pädagogische Fachkräfte und Eltern dazu? In dem 9-minütigen Film kommen Personen mit unterschiedlichen Perspektiven zu Wort: Eltern, pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen, Teilnehmende der Weiterbildung, Wegbegleiter*innen und die Techniker Krankenkasse beschreiben das Programm und ihre Erfahrungen damit.
Zum Video auf YouTube
Schlagwörter:Kita, Eltern
27.09.2024
- Sascha Rewald, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin
Weiterbildungsangebot der KGC Berlin mit der Dozentin Anita Hüsemann
Schlagwörter:Netzwerk
… weiter
25.09.2024
- Zoé Speltz, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin stellt eine umfassende Übersicht zu Programmen und Fördermöglichkeiten der Krankenkassen und Senatsverwaltungen in Berlin zur Verfügung. Die Übersicht bietet wertvolle Informationen für Organisationen und Initiativen, die im Bereich Kita, Schule, Ältere u. a. tätig sind. Sie erleichtert den Zugang zu relevanten Förderprogrammen und unterstützt so die Umsetzung gesundheitsfördernder Projekte in Berlin. Die neue, aktualisierte Fassung finden Sie hier.
Schlagwörter:Förderprogramm
… weiter
Gesund beginnt im Mund - von Anfang an!
Tag der Zahngesundheit am 25. September
24.09.2024
Der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit informiert jedes Jahr am 25. September über Themen rund um die Mundgesundheit. Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), spricht im Interview mit der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (bvpg) über die Prävention von Zahn- und Munderkrankungen.
Schlagwörter:Zahngesundheit, Kinder
Online-Fachtag „Aufwachsen im Ungleichgewicht“
Online-Fachtagung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen „Aufwachsen im Ungleichgewicht“
20.09.2024
- Lene Herrigel, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) nahm den Weltkindertag zum Anlass, um für das Thema psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren. Am 20. September 2024 führte die KGC die Online-Fachtagung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen „Aufwachsen im Ungleichgewicht” durch. Der Veranstaltungsrückblick steht jetzt online!
Schlagwörter:Kinder, Jugendliche, psychische Gesundheit, Gesundheitsförderung, Gesundheitliche Chancengleichheit
Es gibt keine risikofreie Menge.
Die DGE ersetzt ihren bisherigen Referenzwert zum Alkoholkonsum.
19.09.2024
Der durchschnittliche Alkoholkonsum war in Deutschland 2019 mehr als doppelt so hoch wie der weltweite Durchschnitt; Deutschland ist ein Alkohol-Hochkonsumland. Die gesundheitlichen und sozialen Folgen des Alkoholkonsums sind bekannt, und gleichzeitig ist der Glaube an eine gesundheitsförderliche Wirkung geringer Alkoholmengen immer noch weit verbreitet. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist in ihrem neuen Positionspapier darauf hin, dass es keine gesunde Menge an Alkohol gibt und verdeutlicht, mit welchen Maßnahmen den gesundheitsschädlichen Folgen des Alkoholkonsums begegnet werden kann.
Lesen Sie hier das Positionspapier der DGE
Schlagwörter:Suchthilfe, Alkohol
"Spiel in die Tiefe - Der Mehrwert von Sozialer Arbeit mit Sport und Bewegung für die Gesellschaft"
Positionspapier
18.09.2024
Der Einsatz von Sport und Bewegung in der Sozialen Arbeit existiert zwar schon lange, jedoch fehlte bislang eine systematische Erfassung des Feldes. Dies ändert sich mit dem Positionspapier von MOBILEE, der Plattform für Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung: Erstmals wurden Handlungserfordernisse sowie Bedarfe der Akteur*innen strukturell erfasst und aufgearbeitet. Das Positionspapier stellt sowohl die positiven Effekte der Kombination von Sozialer Arbeit und Sport dar als auch die notwendigen Handlungsschritte für verschiedene Akteur*innen, um das volle Potenzial einer sport- und bewegungsbezogenen Sozialen Arbeit auszuschöpfen.
Hier lesen
Schlagwörter:Soziale Arbeit, Sport, Bewegungsförderung
Woche der Demenz und Welt-Alzheimertag
18.09.2024
Unter dem Motto "Gemeinsam. Mutig. Leben." findet vom 16. bis 22. September die bundesweite Woche der Demenz statt. Zahlreiche Veranstaltungen bieten Menschen mit Demenz, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen. Auch in diesem Jahr planen viele Akteure der Nationalen Demenzstrategie Aktionen in diesem Zeitraum – eine Auswahl, die Sie HIER finden...
Schlagwörter:Demenz, Ältere
Die Situation geflüchteter junger Menschen in Deutschland
16.09.2024
Die Ergebnisse der für das Jahr 2023 durchgeführten Online-Umfrage unter Fachkräften zur Situation der durch sie begleiteten jungen geflüchteten Menschen sind nun öffentlich. Es handelt sich um eine seit 2017 regelmäßig wiederholte Studie des Bundesfachverbandes unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. Die Umfrage bestätigt, dass die Unterbringungssituation junger Geflüchteter starke Defizite aufweist. Die Ergebnisse zeigen zusätzlich, dass ihre gesundheitliche Versorgung weiterhin mangelhaft ist.
Zur Publikation
Schlagwörter:Geflüchtete, junge Männer, Jugendliche