Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2019

Netzwerke - Partner*innen finden ist nicht schwer, sie zu halten aber sehr!

Dokumentation der zweiten Partnerkonferenz der KGC Mecklenburg-Vorpommern und der KGC Schleswig-Holstein

15.07.2019 - Judith Veit, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG), Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Rund 50 Teilnehmende kamen am 25. Ap­ril 2019 nach Travemünde, um auf der zweiten Partnerkonferenz der Koordinierungsstellen Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Mecklenburg-Vorpommern (KGC MV) und Schleswig-Holstein (KGC SH) über die Verstetigung von Netzwerken zu dis­ku­tie­ren. Das Vorbereitungsteam beider Koordinierungsstellen, der Re­fe­rent und die Teilnehmenden erlebten ei­ne angenehme Arbeitsatmosphäre und kamen so­wohl im Rahmen von Workshops, als auch wäh­rend der Essenszeiten und Pau­sen in­ten­siv ins Ge­spräch, so dass be­reits aktiv „genetzwerkt“ wurde.

Schlagwörter:Netzwerk, Vernetzung, Workshop

… weiter

Teilhabe älterer Menschen ermöglichen

Dokumentation des Workshops vom 13.06.2019

15.07.2019 - Nicole Göpfert, (bis Februar 2020) Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

Im Mit­tel­punkt des Workshops standen folgende Fra­gen: Wie ge­lin­gen Zugangswege zu Orten der
Be­geg­nung und wie kön­nen Kompetenzen älterer Menschen hier gestärkt wer­den?

Zur Un­ter­stüt­zung die­ser Fra­gen lernten die Teilnehmendendie Kriterien für gute Pra­xis in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung ken­nen. Die Teilnehmenden hatten die Mög­lich­keit, an­hand ei­nes Pra­xisbeispiels und durch Anwendungsphasen ausgewählte Kriterien prak­tisch so­wie ent­lang Ihrer Er­fah­rung­en ken­nenzuler­nen. Dabei konnten sie die Be­deu­tung der jeweiligen Kriterien auf ih­re Arbeitssituation über­tra­gen so­wie sich un­ter­ei­nan­der aus­tau­schen und voneinander ler­nen.

Schlagwörter:Qualitätsentwicklung, Teilhabe, Ältere

… weiter

Psychosoziale Folgen von Arbeitslosigkeit bei jungen Geflüchteten

15.07.2019 - Reinhold Gravelmann, AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.

In Deutsch­land brummt die Kon­junk­tur und es herrscht Fachkräftemangel in sehr vielen Berufssparten. Trotzdem befasst sich die­ser Ar­ti­kel mit den psychosozialen Fol­gen von Ar­beits­lo­sig­keit? Ja! Auch in den Zeiten der Hochkonjunktur kön­nen et­li­che Menschen nicht in den Ar­beits­markt in­te­griert wer­den. So zum Bei­spiel (junge) Flüchtlinge. Dieser Ar­ti­kel setzt sich mit den psychosozialen Fol­gen bei jun­gen Menschen aus­ei­nan­der, die in Er­schei­nung tre­ten kön­nen, wenn die „Ar­beit, die Mut­ter des Lebens“ fehlt.

Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Geflüchtete, Integration

… weiter

Sechs gute Gründe für kommunale Präventionsketten

09.07.2019

Gesundes Leben nach­hal­tig stär­ken - hier passiert schon viel in den Kom­mu­nen! Es gibt zahlreiche Mög­lich­keit­en, an bestehende Strukturen und Er­fah­rung­en anzuknüpfen und kommunale Ge­sund­heits­för­de­rung voran zu brin­gen. Herausfordernd ist da­bei die Zu­sam­men­ar­beit über die Gren­zen fachlicher Zu­stän­dig­keit­en hinaus, zwi­schen Berufsgruppen und Ressorts, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Ein Blick auf mögliche Gelingensfaktoren kann unterstützend und motivierend für das Vorhaben sein.
Die „AG Kommunale Stra­te­gien“ des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit liefert mit dem Pa­pier „GESUNDHEIT.MACHT.KOMMUNE.STARK.“ sechs gute Argumente für den Auf- und Aus­bau so genannter Präventionsketten.

Download:

Hier können Sie die sechs guten Gründe für den Auf- und Ausbau integrierter kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention herunterladen.

Schlagwörter:Gesundheit, Kommunen, Präventionsketten, Quartier

Seelisch gesund aufwachsen

02.07.2019

„Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Ge­sund­heit“ (UN Kinderrechtskonvention, Ar­ti­kel 24). Aus diesem Grund hat die Deut­sche Li­ga für das Kind zu­sam­men mit verschiedenen Partnern zehn Kurzfilme und Merkblätter zur Stär­kung der seelischen Ge­sund­heit von Kin­dern entwickelt. Darin er­hal­ten die Eltern Informationen und Emp­feh­lung­en, wie sie die seelische Ge­sund­heit ihres Kindes för­dern kön­nen. Dabei ori­en­tie­ren sie sich an den Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9.

Mehr Informationen und die Merkblätter finden Sie unter: www.seelisch-gesund-aufwachsen.de

Schlagwörter:Frühe Hilfen, Früherkennung, Kinderrechte

Der erste Präventionsbericht ist veröffentlicht!

01.07.2019

Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat mit dem 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetz den Auf­trag er­hal­ten, ei­ne nationale Präventionsstrategie zu ent­wi­ckeln und fortzuschreiben. Der Präventionsbericht der NPK ist ein zentraler Be­stand­teil die­ser Stra­te­gie.
Er soll künftig al­le vier Jahre ei­nen Über­blick über das En­ga­ge­ment zur Er­rei­chung der Ziele, die zur För­de­rung der Ge­sund­heit, Si­cher­heit und Teil­ha­be in Lebenswelten wie Kom­mu­nen, Schulen, Betrieben oder Pflegeeinrichtungen vereinbart wurden ge­ben.
Der Be­richt zeigt ei­ne erste Be­stands­auf­nah­me der im Jahr 2017 durchgeführten Aktivitäten zur Um­set­zung der Präventionsstrategie und der gesammelten Er­fah­rung­en der beteiligten Akteure bei ihrem gemeinsamen En­ga­ge­ment. Außerdem bietet der Be­richt ei­nen Über­blick über weitere Maß­nah­men, die auf Ba­sis des Präventionsgesetzes initiiert wurden.

Den vollständigen Präventionsbericht finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie
hier.

Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Nationale Präventionskonferenz, Präventionsgesetz

Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier - Was können wir voneinander lernen?

Die Veranstaltungsdokumentation vom Fachtag ist online

25.06.2019 - Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Der Fachtag, der sich an Akteure aus den Bereichen Bil­dung und Pä­da­go­gik (Kita und Schule), Ge­sund­heit, Soziales, Be­we­gung, Public Health, Quar­tiersmanagement, Kran­ken­kas­sen und Politik richtete, beschäftigte sich v.a. mit dem fachlichen Aus­tausch der Akteure un­ter­ei­nan­der. In Vorträgen zu den Themen „Ge­sund­heit­liche La­ge von Kin­dern in Bre­men“ und „Was brau­chen Kinder für ein gesundes Aufwachsen?“ wurden die Themen ge­setzt, in drei Workshops in den Bereichen Ernährungsbildung, Be­we­gungsförderung und seelische Ge­sund­heit wurde der Aus­tausch un­ter den Teilnehmenden vertieft. Die Abstracts der Vorträge so­wie Ergebnisse der Workshops und das jeweilige Fa­zit sind in der Do­ku­men­ta­ti­on ent­hal­ten.

Schlagwörter:Kindesentwicklung, Kita, Quartier, Schule

Prozessdokumentation "Gesund älter werden in Lübeck" erschienen

20.06.2019

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Al­te­rung der Ge­sell­schaft wurde der Pro­zess Gesund älter wer­den in Lü­beck von der Hansestadt Lü­beck in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung in Schleswig-Holstein e.V. (LVGFSH) initiiert. Die Ergebnisse des Pro­zesses sollen nun da­zu die­nen, das Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Al­ter der Stadt Lü­beck weiterzuentwickeln.
Über die Seite der LVGFSH fin­den Sie die Pro­zessdokumentation Gesund älter wer­den - Lü­beck im Di­a­log.

Schlagwörter:Partizipation, Wohnen, Ältere

Gesundheit in den Quartieren fördern

Werkstatt zu Handlungsschwerpunkten im Bereich Gesundheitsförderung in den QM-Gebieten mit Akteur*innen aus den Quartieren, Bezirk, Senat und GKVen.

19.06.2019 - Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg

Am 22. Mai 2019 fand die diesjährige Werk­statt der Clearingstelle Ge­sund­heit für Quartiere der Sozialen Stadt statt. In Kleingruppen beschäftigten sie sich mit den Themen gesunde Er­näh­rung, Bewegungsförderung, Stressbewältigung und Gewaltprävention. Diskutiert wurden die Ge­mein­sam­keit­en der Projekte: Welche Faktoren tra­gen zum Gelingen bei? Gibt es ähnliche Ansätze in den Quartieren? Was ist auf an­de­re Stadtteile über­trag­bar?

Schlagwörter:Quartier, Soziale Stadt, Vernetzung, Werkstatt

… weiter

Fachinformationen "Praxis Präventionskette"

Auch Teil 4 steht jetzt zum Download für Sie bereit

11.06.2019

Die Rei­he „Pra­xis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, wo­rauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Auf­bau integrierter kommunalen Stra­te­gien ach­ten müs­sen. Sie beschreibt zentrale Herausforderungen und zeigt in Text und Gra­fik, wo­rauf es ankommt.
Die kurzgefassten, aber prä­zi­sen Pu­bli­ka­ti­onen skiz­zie­ren da­bei die wichtigsten Aspekte und ste­hen zum Down­load für Sie unter www.praeventionsketten-nds.de oder unter unserer Materialsammlung bereit.

Schlagwörter:Präventionsketten, Präventionsgesetz, Öffentlichkeitsarbeit

Wie ist die Situation wohnungsloser Menschen in Deutschland?

Ein Interview mit Prof. Dr. Susanne Gerull zur ersten systematischen Lebenslagenuntersuchung

04.06.2019 - Susanne Gerull, Alice Salomon Hochschule

Zum ersten Mal wurde ein Le­bens­la­genindex entwickelt, welcher wis­sen­schaft­lich signifikante Aus­sa­gen zur Le­bens­la­ge wohnungsloser Menschen in Deutsch­land er­mög­licht. Wohnungslose Menschen wurden an­hand von objektivierbaren Kriterien nach sechs Le­bens­la­genbereichen befragt. Außerdem wurden sie um ei­ne subjektive Ein­schät­zung ihrer Lebenssituation gebeten.

Schlagwörter:Studie, Wohnungslose

… weiter

Neue WHO-Empfehlungen für Kleinkinder

Bewegung, Schlaf und Bildschirmnutzung

03.06.2019

Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) hat erst­mals Emp­feh­lung­en zu täglicher Be­we­gung, Schlafdauer und Bildschirmzeiten ab dem Säuglingsalter bis zum fünften Le­bens­jahr vorgelegt.
Bislang existierten nur Be­we­gungsempfehlungen für Kinder ab einem Al­ter von fünf Jahren.
Neben Ratschlägen zum täglichen Be­we­gungsverhalten wer­den auch Emp­feh­lung­en zur Schlafdauer und zur Bildschirmnutzung, aufgeteilt in drei Al­ters­grup­pen, ge­ge­ben. Ziel der WHO ist es, mit einer Prä­ven­ti­on vor Über­ge­wicht be­reits in der frühen Kind­heit zu be­gin­nen.

Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.

Die Veröffentlichung der WHO in englischer Sprache finden Sie hier.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Gesundheitsförderung, Handlungsempfehlungen, Kinder

Fachforum “Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen” in Niederbayern

01.06.2019 - Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Maria Wiethaler, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

Wo ste­hen wir? Wo wol­len wir hin? Diese und viele weitere Fra­gen stellten sich die Teilnehmenden des zweiten Fachforums der Veranstaltungsreihe „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit in allen Lebensphasen“ der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bay­ern (KGC).
Das Fachforum fand am 28. März 2019 in Deggendorf im Re­gie­rungs­be­zirk Nie­der­bay­ern statt.

Schlagwörter:Gesundheit, Netzwerk, Vernetzung

… weiter

Fachtagung "Gemeinsam Lebensräume stärken - Auftanken im Alltag"

29.05.2019 - Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

„Gemeinsam Lebensräume stär­ken - Auftanken im All­tag“ hieß das Mot­to der von der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit der Landesvereinigung für Ge­sund­heit Sachsen-Anhalt e.V organisierten Fachtagung. Dabei tauschten sich Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Arbeitsgruppen zu der Stär­kung von Ge­sund­heitskompetenzen im All­tag aus.

Schlagwörter:Fachtagung, Gesundheitskompetenz, Lebenswelten

… weiter

Jetzt erschienen! Zwei neue Impulspapiere zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten

21.05.2019

Unsere Impulspapiere bie­ten Einblicke in die Ent­ste­hung und Wei­ter­ent­wick­lung von Angeboten zur Ge­sund­heits­för­de­rung für und mit Geflüchteten.

Erfahren Sie mehr da­rü­ber, wie durch die Stadt Cottbus das „Netz­werk psychosoziale Versorgung für geflüchtete Menschen" ausgebaut wurde und wie pro familia Nordrhein-Westfalen mit „Flüchtlinge im Blick" Menschen mit eingeschränktem Zu­gang zur deutschen Gesundheitsversorgung unterstützt.

e-chancengleichheit.de/gefluechtete/impulspapiere/" target="_blank">Hier geht es zu den Impulspapieren.

Schlagwörter:Geflüchtete

Ein Ankerpunkt im Kiez, der etwas bewegt

Angebote zum Thema gesunde Ernährung für Eltern und ihre Kinder im Rollbergkiez zur Stärkung der Ernährungskompetenzen

20.05.2019 - Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg, Danielle Dobberstein, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Beim Kiezanker e.V. wird gelebte Beteiligung großgeschrieben. Mit Mitteln der Kran­ken­kas­sen, die im Rahmen der Clearingstelle Ge­sund­heit für Quartiere der Sozialen Stadt zur Verfügung ste­hen, wer­den in Neu­kölln An­ge­bo­te zum The­ma Er­näh­rung für Eltern umgesetzt.

Schlagwörter:Ernährung, Nachbarschaft, Quartier, Soziale Stadt, Verein

… weiter

Jahreskonferenz "Gesund in Kommune - Vernetzung leben"

16.05.2019 - Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Ge­sund­heit auf kommunaler Ebe­ne ist ei­ne Querschnittsaufgabe mit Schnittstellen zu Bereichen wie Bil­dung, Ju­gend, Soziales, Wohnen oder Um­welt. Dafür ist vernetztes Denken und Handeln ei­ne wichtige Vorasusetzung. Wie facettenreich Netzwerkarbeit auf kommunaler Ebe­ne sein kann, erlebten die Teil­neh­merinnen und Teil­neh­mer der diesjährigen Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Sachsen-Anhalt.

Schlagwörter:Kommunen, Konferenz, Netzwerk

… weiter

Gesundheit durch Beziehungen fördern

Ein paar Gedanken zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit

08.05.2019 - Anna Lena Rademaker, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.

Am 19. März 2019 fand der In­ter­na­ti­o­na­le Tag der Sozialen Ar­beit statt. Mit dem diesjährigen Mot­to: „Für die Be­deu­tung menschlicher Beziehungen ein­tre­ten", möchte die Deut­sche Vereinigung für Soziale Ar­beit im Gesund­heits­wesen e.V. (DVSG) da­zu er­mun­tern, sich der Be­deu­tung menschlicher Beziehungen für die Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on (wie­der mehr) be­wusst zu wer­den. Der Sozialen Ar­beit liegt da­bei ei­ne Schlüsselfunktion in­ne, um bei der Schaf­fung von Verhältnissen zu un­ter­stüt­zen, die menschliche Beziehungen för­dern.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Quartier, Soziale Arbeit, Verhältnisprävention

… weiter

Good Practice-Auszeichnung der „Bewegungs-Treffs im Freien“ in der Stadt Esslingen

Pressemitteilung zu der Auszeichnung zum Good Practice-Projekt

29.04.2019

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Baden-Württemberg im Landesgesundheitsamt hat die Stadt Esslingen auf dem Weg zur Good Practice-Auszeichnung begleitet. En­de des Jahres 2018 wurde das Pro­jekt vom Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikatorenkonzept und Nach­hal­tig­keit aus­ge­zeich­net.

Die Pressemitteilung im Rahmen der Good Practice- Auszeichung finden Sie hier.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Good Practice, GP-Projekte, Ältere

Fachinformationen "Praxis Präventionskette"

Auch Teil 3 steht jetzt zum Download für Sie bereit

29.04.2019

Die Rei­he „Pra­xis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, wo­rauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Auf­bau integrierter kommunalen Stra­te­gien ach­ten müs­sen. Sie beschreibt zentrale Herausforderungen und zeigt in Text und Gra­fik, wo­rauf es ankommt.
Die kurzgefassten, aber prä­zi­sen Pu­bli­ka­ti­onen skiz­zie­ren da­bei die wichtigsten Aspekte und ste­hen zum Down­load für Sie unter www.praeventionsketten-nds.de oder unter unserer Materialsammlung bereit.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Praxis, Präventionsketten