Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2019
23.04.2019
- Angela Bechthold, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Eine hohe Zuckerzufuhr fördert nicht nur die Entstehung von Übergewicht und Adipositas sowie zahlreiche damit einhergehenden Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch die Entstehung von Karies.
Aus diesem Grunde veröffentlichten die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), die Deutsche Adipositas-Gesellschaft e. V. (DAG) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG) im Dezember 2018 gemeinsam ein Konsensuspapier zur maximalen Zufuhr freier Zucker in Deutschland.
Schlagwörter:Adipositas, Ernährung, Gesundheitsbewusstsein
… weiter
18.04.2019
- Josepha Lorenz, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Kindertageseinrichtungen, die Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufnehmen, stehen vor neuen Herausforderungen und benötigen praxisnahe Unterstützung. Seit 2014 stärkt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Kitas und Horte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und in der Region Trier für den Umgang mit Vielfalt. Bis 2022 unterstützt das Programm WillkommensKITAs 100 Kitas in Sachsen - jetzt bewerben!
Schlagwörter:Geflüchtete, Integration, Interkulturalität
… weiter
Neues Themenblatt "Gesundheitskompetenz" erschienen!
17.04.2019
Gesundheitskompetenz - für die einen ist sie der Schlüssel zu einer gesunden Gesellschaft, für die anderen ein kaum greifbares „Glitzerding“.
In diesem Themenblatt definieren und verorten Dr. Ursula von Rüden und Susanne Jordan Gesundheitskompetenz im Feld der Gesundheitsförderung. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock und Dr. Kai Kolpatzik bieten verschiedene Perspektiven auf das Konzept. Drei Projekte für unterschiedliche Zielgruppen stellen dar, welche Rolle Gesundheitskompetenz in der Praxis spielen kann. Darüber hinaus haben wir weiterführende Informationen rund um das Thema Gesundheitskompetenz zusammengestellt.
Zum Themenblatt gelangen Sie hier, der Versand der gedruckten Fassung erfolgt in den kommenden Wochen.
Schlagwörter:Gesundheitskompetenz
Positionen zum Konzept Gesundheitskompetenz
17.04.2019
- Kai Kolpatzik, AOK - Bundesverband, Rolf Rosenbrock, Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Gesundheitskompetenz erfährt derzeit in Deutschland verstärkte Aufmerksamkeit. Im Folgenden wurden zwei Sichtweisen auf das Thema zusammengestellt: Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Gesamtverband e.V. und Mitglied des Expertenbeirats des Nationalen Aktionsplans sowie Dr. Kai Kolpatzik, Leiter der Abteilung Prävention des AOK-Bundesverbandes und Mitherausgeber des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz.
Die Positionen von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock und Dr. Kai Kolpatzik wurden außerdem in einer gekürzten Version in unserem aktuellen Themenblatt Gesundheitskompetenz veröffentlicht. Zum Themenblatt gelangen Sie hier.
Schlagwörter:Gesundheitskompetenz, Gesundheitspolitik, Präventionsgesetz
… weiter
Erkenntnisse aus der Arbeit der KGC, Ansätze und Entwicklungen für Thüringen
16.04.2019
- Hendrik Beck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Björn Eifler, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Melanie Schieck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)
Seit Mai 2018 unterstützt die „KGC-Ältere im Quartier“ mit dem Begleitformat „Gesund alt werden im Quartier“ kommunale Akteure in Thüringer Stadtteilen bei der Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensbedingungen für ältere Menschen. Akteure der Stadtteile Meiningen und Ilmenau profitieren neben fachlicher und methodischer Unterstützung auch von einem Praxis- und Erfahrungsaustausch. Mit diesem bedarfsorientierten Begleitformat verfolgt die KGC das Ziel, gesundheitsrelevante Ressourcen im Wohnumfeld älterer Menschen gezielt zu stärken und ungleich verteilte Chancen für ein selbstbestimmtes Älterwerden zu erhöhen.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Quartier, regionale Akteure, Ältere
… weiter
28.03.2019
- Dorothee Gintars, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.
Der zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes Rhein-Kreis Neuss führte 2011 in Zusammenarbeit mit der Stadt Dormagen ein umfassendes, interdisziplinäres Aufklärungs- und Prophylaxeprogramm ein. Ziel war es, durch eine umfassende Aufklärung zum Thema Mundgesundheit frühkindliche Karies vorzubeugen. Die Evaluation des Präventionsprogramms bestätigt die Wirksamkeit der Maßnahmen - die Werte für das individuelle Kariesrisiko und die Fälle mit schwerer frühkindlicher Karies bei den 3- bis 4-jährigen Kindern konnten halbiert werden.
Schlagwörter:Gesundheit, Deutsches Institut für Urbanistik, Kinder, Prävention
… weiter
Wie Empowerment bei Erwerbslosen gelingt
21.03.2019
- Svenja Rostosky, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Erwerbslose Menschen werden häufig auf ihre kritische Lebenssituation reduziert: Sie sehen sich Vorurteilen gegenüber, leiden oft unter starker Stigmatisierung und berichten von einer Spirale der Hilflosigkeit. Der Blick auf sie richtet sich defizitorientiert auf Vermittlungshemmnisse, gesundheitliche Einschränkungen oder das Alter. Vorhandene Stärken und Kompetenzen bleiben unbeachtet. Aus diesem Grund hat die Gesundheitsförderung in den letzten Jahren die Zielgruppe der Erwerbslosen in den Fokus gerückt. Ziel muss es sein, ihre Ressourcen in den Mittelpunkt zu stellen, ihnen diese (wieder) bewusst zu machen und sie so langfristig zu fördern - sie also zu empowern.
Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Empowerment, Erwerbslosigkeit
… weiter
06.03.2019
- Till Waldhausen, bis Juli 2019: Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.
Am 21. Februar 2019 fand in St. Ingbert das Präventionsforum »Gesund aufwachsen im Saarland!« des landesweiten Netzwerkes »Das Saarland lebt gesund!« statt. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling und interessanten Vorträgen, wurde den gewachsenen Strukturen des Netzwerkes mit ausgewählten und interaktiven Methoden begegnet. Die Veranstaltung diente der Vorstellung guter Präventionsprojekte, dem aktiven Austausch sowie der Zusammenarbeit im Präventionsziel »Gesund aufwachsen im Saarland!«.
Schlagwörter:GKV, Jugendliche, Kinder, Prävention
… weiter
05.03.2019
- Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am Dienstag, den 5. Februar 2019 setzte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen für die Verantwortlichen und Akteure der partizipativen Sozialplanung im Lahn-Dill-Kreis (besonders der Steuerungsgruppe Sozialplanung) eine praxisorientierte Werkstatt zu den zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung um.
Schlagwörter:Good Practice, Partnerprozess, Werkstatt
… weiter
Mit strategischen Schritten zum Erfolg
04.03.2019
- Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
„Wir wollen aktivieren und motivieren. Den älteren Menschen rausholen aus der Einsamkeit!“ - ein Ziel, das alle Teilnehmenden der Aktionsgruppen „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ verfolgen. Am 10. und 11. Dezember 2018 trafen sich Fachkräfte und weitere Akteurinnen und Akteure aus verschiedensten Bereichen, um über die gesundheitlichen Belange älterer Menschen in schwierigen Lebenslagen in der Oberpfalz zu diskutieren. Dabei lag der Fokus darauf, gemeinsam konkrete Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln und von bereits bestehenden Projekten in der Oberpfalz zu lernen.
… weiter
01.03.2019
- Jonathan Sandner, bis August 2019: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am 12. Februar 2019 fand das zweite Treffen der Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Kommunen, die dem Partnerprozess “Gesundheit für alle” beigetreten sind, statt. Thematisiert wurden verschiedene, aktuelle Fragestellungen im Kontext des Präventionsgesetzes. Das Treffen wird in bedarfsgerechten Abständen fortgeführt, um den Kommunen eine regelmäßige Austauschplattform zu bieten.
Schlagwörter:Kommunen, Partnerprozess
… weiter
Der neue AUF DEN PUNKT.-Steckbrief aus Erlangen ist da
25.02.2019
Gesundheit für Alle in Stadt und Land! - unter diesem Titel ist ein neuer AUF DEN PUNKT.- Steckbrief aus der Gesundheitsregionplus Erlangen- Höchstadt und Erlangen veröffentlicht.
Außerdem hat die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. Steckbriefe der lokalen Vernetzungsstellen erarbeitet.
Die AUF DEN PUNKT.- Steckbriefe finden Sie auf inforo oder hier.
Lassen Sie sich von anderen Kommunen inspirieren.
Schlagwörter:Arbeitshilfen, inforo online, Kommunen, Partnerprozess
Wie kann Gesundheitsförderung für ältere Menschen in der Kommune gelingen?
Die neuesten Beispiele guter Praxis aus Esslingen und Köln zeigen, wie es geht!
20.02.2019
Die Esslinger „Bewegungs-Treffs im Freien“ und das Kölner Gemeinschaftsangebot „Demenz und Migration“ haben zum Jahresende 2018 erfolgreich den Good Practice-Auszeichnungsprozess der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit abgeschlossen. Beide Angebote stärken die Ressourcen älterer Menschen und berücksichtigen dabei die Gegebenheiten der Lebenswelt vor Ort.
Nähere Informationen zu den beiden Projekten und welche Good Practice-Kriterien ausgezeichnet wurden, erfahren Sie hier.
Schlagwörter:Ältere, Good Practice, Kommunen
Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum
14.02.2019
- Christina Tuscher, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
In Sachsen bringen Kinder und Jugendliche ihre Ideen in die Dorfentwicklung ein und gestalten so ihre Heimat aktiv mit. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt sie dabei - im Rahmen des Programmverbunds Stark im Land.
In der Theorie sind die Vorteile von Kinder- und Jugendbeteiligung schon lange bekannt, in der Praxis war dieser Ansatz aber lange ein pädagogisches Nischenthema.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Jugendliche, Kinder, Ländlicher Raum
… weiter
Dokumentation der Fachveranstaltung vom 6. Dezember 2018 in Bremen
08.02.2019
- Kai Baumann, Arbeitsstab des Behindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen
Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ist der Zugang zu Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention oftmals erschwert. Mögliche Gründe sind ein Mangel an teilhabeorientierten Angeboten, ein zu geringes Gesundheitswissen sowie fehlendes Informationsmaterial beispielsweise in Leichter Sprache. Im Rahmen der Fachveranstaltung wurden Ansätze einer teilhabeorientierten Gesundheitsförderung aufgezeigt sowie Praxisbeispiele zur gesundheitlichen Prävention für behinderte Menschen durch Special Olympics, der Bremer Krebsgesellschaft sowie Tanzbar Bremen vorgestellt.
Schlagwörter:Behinderung, Gesundheitsbildung, Inklusion, Teilhabe
… weiter
Vernetztes Denken und Handeln des Landesverbandes Westfalen-Lippe
08.02.2019
- Meinolf Noeker, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Im Rahmen des 16. Jahrestreffens des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit am 30. November 2018 konnte der Beitritt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum Verbund offiziell besiegelt werden. Prof. Dr. Meinolf Noeker, Krankenhausdezernent des LWL, stellte im Interview die bedeutende Rolle der Kommune zur Herstellung gesundheitlicher Chancengleichheit heraus.
Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Kommunen, Partner, Teilhabe
… weiter
01.02.2019
Die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien stellt ein wichtiges Instrument für die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention dar. Im dritten Teil der Lernwerkstätten stand das Thema „Von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte“ im Fokus. In abwechslenden Input- und Arbeitsphasen setzten sich die Teilnehmenden mit den Kriterien „Multiplikatorenkonzept“ und „Nachhaltigkeit“ auseinander. Es folgte die Vorstellung eines Praxisbeispiels aus Holzminden. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Werkstatt
… weiter
Ein Projekt der Kampagne KONFETTI IM KOPF
11.01.2019
- Jan Sonntag, Medical School Hamburg, Lydia Pfister, Michael Hagedorn, KONFETTI IM KOPF, Daniela Chmelik, Susanne Bötel, Gesine Pannhausen, KONFETTI IM KOPF
Im Sommer 2014 offnete das erste KONFETTI-Café mitten in Hamburg-Altona seine Türen. Hier sind jeden Dienstagnachmittag alle willkommen, die sich kulinarisch verwöhnen lassen, künsterlisch-musikalisch aktiv werden oder einfach nur in lebendiger Atmosphäre lachen wollen. Die ursprüngliche Idee und eines der wichtigsten Anliegen des Cafés ist es, alleinlebende Menschen mit Demenz in der Nachbarschaft zu erreichen und zur Teilhabe zu ermutigen.
Schlagwörter:Demenz, Lebenswelten, Teilhabe, Ältere
… weiter
Anmeldung zur Satellitentagung am 13.03.2019 jetzt möglich!
Land in Sicht II. Orte der Begegnung in ländlichen Räumen
07.01.2019
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Die Veranstaltung „Land in Sicht II. Orte der Begegnung in ländlichen Räumen“ greift die Diskussionen und Ergebnisse der vergangenen Satellitentagung zum Kongress Armut und Gesundheit auf. Im Fokus stehen in diesem Jahr Orte, an denen Menschen sich begegnen und einbringen. Lernen Sie neue Projekte und Initiativen in ländlichen Räumen kennen und diskutieren Sie mit uns, wie diese in dem Ansatz der Präventionskette integriert werden können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Ländlicher Raum