Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2018

Dokumentation der 2. Good Practice Lernwerkstatt "Strategieentwicklung als Basis für gemeinsames Handeln: Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung" vom 3. Dezember 2018 Hannover

19.12.2018

Qualitätsentwicklung und -sicherung ge­win­nen im Rahmen von Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zunehmend an Be­deu­tung. Damit gute Pra­xis in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung unterstützt wer­den kann, wurden 2004 vom Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit 12 Good Practice-Kriterien entwickelt. Die Kriterien sollen kommunale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren so­wie Fachkräfte aus den Lebenswelten Kita, Schule, Kom­mu­ne etc. un­ter­stüt­zen, qualitätsgesicherte Projekte und Maß­nah­men im Rahmen einer so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu pla­nen, umzusetzen und zu eva­lu­ie­ren.

Schlagwörter:Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Vernetzung

… weiter

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Landkreis St. Wendel

Gemeinsame Pressemitteilung von PuGiS e.V. und dem Landkreis St. Wendel

18.12.2018

Kran­ken­kas­sen und kommunales Jobcenter ar­bei­ten zu­sam­men, um die Ge­sund­heit arbeitsloser Menschen zu stär­ken.
Fester Be­stand­teil der Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen des Jobcenters soll künftig sein, Ar­beits­lo­se für die speziell auf sie ausgerichteten An­ge­bo­te der gesetzlichen Kran­ken­kas­sen, z. B. zur Stressbewältigung oder zur ge­sun­den Er­näh­rung und Be­we­gung, zu sen­si­bi­li­sie­ren und zur freiwilligen Teil­nah­me zu mo­ti­vie­ren.

Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Arbeitslosigkeit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitskompetenz

… weiter

Interkulturelles Gesundheitsprojekt in der Mainspitze gestartet

18.12.2018 - Melanie Lutz, Caritasverband Offenbach/Main e.V., Anna Katharina Helbig, Kreis Groß-Gerau, Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Um Menschen mit Fluchterfahrungen für die Ge­stal­tung ei­nes gesundheitsbewussten Lebens zu sen­si­bi­li­sie­ren so­wie ih­nen das deutsche Ge­sund­heitssystem und ih­re entsprechenden Ge­sund­heitrechte um­fas­send zu er­läu­tern, führt der Caritasverband Of­fen­bach/Main e.V. in Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Fach­be­reich Ge­sund­heit und Verbraucherschutz des Kreises Groß-Gerau ein interkulturelles Ge­sund­heitsprojekt in der Mainspitze durch. Gefördert wird das Pro­jekt durch die UNO-Flüchtlingshilfe und teilnehmenden Kom­mu­nen Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg.

Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheitsbildung, Kommunen, Workshop

… weiter

Zweite Präventionskonferenz im Landkreis Marburg-Biedenkopf

04.12.2018 - Rolf Reul, Landkreis Marburg-Biedenkopf Fachbereich Gesundheitsamt, Jonathan Sandner, bis August 2019: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Am 24.04.2018 fand in Mar­burg die zwei­te Präventionskonferenz des Landkreises Mar­burg-Biedenkopf statt. Die Kon­fe­renz verfolgte das Ziel den verschiedenen Trägern von Projekten zur Ge­sund­heits­för­de­rung einen umfassenden Über­blick über die Um­set­zung des Präventionsplans zu er­mög­li­chen.

… weiter

Quartiere in Bewegung

Stärkung der Freude an Bewegung mit innovativen Sportangeboten in den Quartieren

28.11.2018 - Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg

Ob im öffentlichen Raum, im In­nen­hof, in ei­ner Nachbarschaftseinrichtung, KiTa, Schule oder im Se­ni­o­ren­treff - in den Quartiersmanagements spielt die Bewegungsförderung für die Be­woh­ner­schaft von Jung bis Alt ei­ne wichtige Rol­le.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Quartier, Soziale Stadt, Sport

… weiter

Fachtag "Prävention von Adipositas und Depression"

Pressemitteilung zum Fachtag

12.11.2018

Am 30. Ok­to­ber 2018 kamen zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung, Me­di­zin, Pä­da­go­gik, Sozialwesen und Politik in Saar­brü­cken in der Hermann-Neuberger-Sportschule zu­sam­men. Darun­ter auch Vertreter des Ministeriums für Soziales, Ge­sund­heit, Frauen und Fa­mi­lie und der Gesetzlichen Kran­ken­kas­sen, die sich im GKV Bünd­nis für Ge­sund­heit vernetzt haben. Der Fachtag wurde von der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) und »Das Saar­land lebt ge­sund!« (DSLG) un­ter dem Dach des Vereins für Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heit im Saar­land (PuGiS e.V.) ausgerichtet.

Schlagwörter:Adipositas, Fachtagung, psychische Gesundheit

… weiter

"Wer passt hier nicht zu wem? Sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen und die Förderangebote im Übergang Schule-Beruf"

Eine Zusammenfassung des AGJ-Positionspapieres

09.11.2018 - Eva-Lotta Bueren , Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Das Po­si­ti­ons­pa­pier der Ar­beits­ge­mein­schaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ nimmt die Aus­wir­kung­en von Be­nach­tei­li­gung auf Ju­gend­li­che, deren Unterstützungsbedarfe und bestehende An­ge­bo­te für benachteiligte Ju­gend­li­che in den Blick. Das Pa­pier diskutiert au­ßer­dem, ob es rechtlicher Änderungen bedarf.

Schlagwörter:Bildung, Jugendhilfe, Jugendliche, Kinder

… weiter

Drei von vier Geflüchteten haben traumatische Erfahrungen gemacht

Pressemitteilung zur neuen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO)

06.11.2018

Mehr als drei Viertel aller Geflüchteten aus den Herkunftsländern Sy­ri­en, Irak und Af­gha­ni­stan haben Ge­walt er­lebt und sind da­durch oft mehr­fach traumatisiert. Das Er­geb­nis einer Be­fra­gung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass dies einen gravierenden Ein­fluss auf ih­re Ge­sund­heit hat. „Geflüchtete müs­sen bei der Auf­ar­bei­tung ihrer traumatischen Erlebnisse an­ge­mes­sen unterstützt wer­den“, so Helmut Schröder, Stellvertretender Ge­schäfts­füh­rer des WIdO und Mit­au­tor der Stu­die.

Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheit, gesundheitliche Einschränkung, Studie

… weiter

vdek-Ideenwettbewerb Heimvorteil

20 Präventionsprojekte in stationären Pflegeeinrichtungen ausgezeichnet

26.10.2018 - Ulrike Pernack, Verband der Ersatzkassen e.V.

Die Ge­win­ner des vdek-Ideenwettbewerbs „Heimvorteil“ ste­hen fest: Drei innovative Projekte zur Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung im Pfle­ge­heim haben am Frei­tag in Ber­lin die Aus­zeich­nung des Verbandes der Er­satz­kas­sen (vdek) er­hal­ten.

Schlagwörter:Pflege, Prävention, Wettbewerb

… weiter

Armut stört

Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz

19.10.2018 - Barbara Eschen, Nationale Armutskonferenz

Die Nationale Ar­mutskonferenz hat ihren dritten Schattenbericht zur Ar­mut in Deutsch­land veröffentlicht. Der Bericht verbindet Analysen und Positionen mit Statements von Betroffenen.

Schlagwörter:Armut, NAK, Teilhabe

… weiter

Kinderarmut deutlich höher als gedacht

4,4 Millionen Kinder sind nach Berechnungen des DKSB betroffen - Dunkelziffer liegt bei 1,4 Millionen

18.10.2018 - Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

Es ist ein Ar­muts­zeug­nis für ein reiches Land: Etwa 4,4 Millionen Kinder in Deutsch­land sind von Ar­mut be­trof­fen - rund 1,4 Millionen mehr, als in der Öf­fent­lich­keit bis­her be­kannt. Der Deut­sche Kinderschutzbund, Partner im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, fordert die Bun­des­re­gie­rung auf, mit konkreten Maß­nah­men und Reformen ge­gen Kinderarmut vorzugehen.

Schlagwörter:Armut, Kinder, Kinderschutz

… weiter

Leitbegriffe der Gesundheitsförderung

15.10.2018 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Der bedeutsame Sam­mel­band "Leitbegriffe der Ge­sund­heits­för­de­rung" der BZgA wird, nach dem letzten Er­gän­zungs­band von 2016, nicht mehr gedruckt. Stattdessen gibt es die Leitbegriffe zu­sätz­lich zum Internetauftritt https://www.leitbegriffe.bzga.de nun auch als E-Book. Dieses ist auf derselben Sei­te herunterzuladen.

Schlagwörter:BZgA, Gesundheit, Prävention

Die soziale Herkunft beeinflusst das Ernährungsverhalten und damit die Zahngesundheit

15.10.2018 - Sebastian Ziller, MPH, Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V.

Unbestritten ist, dass die soziale La­ge einen entscheidenden Ein­fluss auf die Ge­sund­heit hat. Die Mundgesundheit als Teil der allgemeinen Ge­sund­heit ist da­von nicht aus­ge­nom­men. Die Mundgesundheit in Deutsch­land und al­len Industrienationen hat sich in den letzten Jahrzehnten deut­lich verbessert, jedoch haben Kinder wie Er­wach­se­ne aus unteren sozialen Schich­ten so­wie Migrantinnen und Migranten kränkere Zähne.

Schlagwörter:Ernährung, Gesundheitskompetenz, Soziallage

… weiter

Bundesrahmenempfehlungen zur Umsetzung des Präventionsgesetzes weiterentwickelt

Gemeinsame Pressemitteilung von GKV, DGUV, DRV und SVLFG

11.10.2018

Gesetzliche Kranken-, Unfall- und Ren­ten­ver­si­che­rung und die soziale Pfle­ge­ver­si­che­rung wol­len ihr En­ga­ge­ment in der Prä­ven­ti­on, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung für erwerbstätige und erwerbslose Menschen verstärken. Die ent­spre­chend weiterentwickelten Bundesrahmenempfehlungen hat die Nationale Prä­ven­ti­onskonferenz (NPK) am 24. September 2018  beim NPK-Prä­ven­ti­onsforum in Dres­den vorgestellt.  

Hier ge­lan­gen Sie zur Pres­se­mit­tei­lung. Das Präventionsgesetz, die Bundes- und Landesrahmenvereinbarungen im Wort­laut fin­den sich hier.

Schlagwörter:Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Erwerbslosigkeit, Lebenswelten, Präventionsgesetz

Die Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Möglichkeiten der kassenübergreifenden Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen/-verbände und die Aufgaben der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

11.10.2018 - Johanna Evers, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Die Landesrahmenvereinbarung Nordrhein-Westfalen wurde im Au­gust 2016 unterzeichnet. Seitdem wurde die Arbeitsstruktur in NRW ge­mäß den Vorgaben des Präventionsgesetzes an­ge­passt und weiterentwickelt. Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit NRW übernimmt maßgebliche Auf­ga­ben im Antragsverfahren zur kassenübergreifenden För­de­rung durch die gesetzlichen Kran­ken­kas­sen.

Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Krankenkassen, Präventionsgesetz, Verbände

… weiter

"Gesund im Richardkiez"

Gesundheitliche Chancengleichheit in Berlin-Neukölln fördern

10.10.2018 - Michaela Birk, Transform e.V.

Das Pro­jekt „Gesund im Richardkiez“ im Ber­li­ner Stadt­teil Neu­kölln wird seit Ju­li 2016 durch Transform e.V. durchgeführt und voraussichtlich im De­zem­ber 2018 ab­ge­schlos­sen. Initiiert wurde es vom Quartiersmanagement Richardplatz Süd. Die Fi­nan­zie­rung wird über das Pro­gramm "Soziale Stadt“ gewährleistet.

Schlagwörter:Partizipation, Quartier, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V., Vernetzung

… weiter

"Zwischen Tradition und Zukunft in Thüringen"

Das Projekt Landengel stellt sich vor

24.09.2018 - Christopher Kaufmann, Stiftung Landleben

Immer mehr ältere Menschen in ländlichen Re­gi­onen ste­hen heutzutage vor der Fra­ge: „Wer kümmert sich um mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann?“. Die Aus­wir­kung­en des demografischen Wandels wer­den sichtbar. Um dem entgegenzuwirken, braucht es regionaltypische Stra­te­gien und das Zu­sam­men­spiel ört­licher Akteure. Aus diesem Grund hat die Stif­tung "Land­le­ben" das Pro­jekt "Landengel" ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den Menschen in der Re­gi­on Seltenrain im Unstrut-Hainich-Kreis in Thü­rin­gen einen besseren Zu­gang zur ört­lich integrierten Gesundheitsversorgung zu er­mög­li­chen.

Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Ländlicher Raum, Strukturaufbau, Ältere

… weiter

"Grundlagen zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen schaffen: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz" vom 30. August 2018 in Hannover

Dokumentation der 1. Good Practice Lernwerkstatt

24.09.2018

Zum Ein­stieg in die Ar­beit mit den Good Practice-Kriterien veranstaltete die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Nie­der­sach­sen im No­vem­ber 2017 ei­ne erste Lernwerkstatt, in der al­le 12 Kriterien dargestellt und diskutiert wurden. Aufgrund der positiven Rück­mel­dung­en wird der An­satz der Lernwerkstätten ab Sommer 2018 weitergeführt. In drei Werk­stät­ten wer­den, dem Be­darf kommunaler Akteure ent­spre­chend, verschiedene Good Practice-Kriterien ge­son­dert fokussiert. Der erste Work­shop mit dem The­ma „Grund­la­gen zur Ent­wick­lung von Projekten und Maß­nah­men schaffen: Kon­zep­ti­on, Zielgruppenbezug und Setting-An­satz“ fand am 30. Au­gust 2018 in Hannover statt.

Schlagwörter:GP-Projekte, Konzeption, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V., Zielgruppe

… weiter

Deggendorf im Wandel

Ein Gespräch über Strategien zur Begegnung des demographischen Wandels

21.09.2018 - Sandro Pfeiffer, Stadt Deggendorf, Svenja Rostosky, bis September 2018: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Auch die große Kreis­stadt Deggendorf im ländlichen Raum Niederbayerns ist vor die vielseitigen Herausforderungen des demographischen Wandels gestellt. Um den Bür­ge­rin­nen und Bürgern ein altersfreundliches Leben zu er­mög­li­chen, betreibt die Stadt gezielte Seniorenpolitik. Vor allem die vernetzte Zu­sam­men­ar­beit verschiedener Ak­teu­rin­nen und Akteure ist hierbei von zentraler Be­deu­tung.

Schlagwörter:Kommunen, Stadtentwicklung, Strukturaufbau, Ältere

… weiter

Erfahrungsaustausch zum Projekt "Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting" in NRW

22.08.2018 - Lena Theus, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Die Bundesagentur für Ar­beit (BA) und die Gesetzliche Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) haben 2012 ei­ne Vereinbarung zur Zu­sam­men­ar­beit zum The­ma „Ar­beits­lo­sig­keit und Ge­sund­heit“ ge­schlos­sen. In diesem Rahmen fand am 15. De­zem­ber 2017 der erste und am 09. Ju­li 2018 der zwei­te Er­fah­rungs­aus­tausch zum Pro­jekt „Verzahnung von Ar­beits- und Ge­sund­heits­för­de­rung im Setting“ in Bo­chum statt. In mehreren Austauschphasen stellten verschiedene Standorte ih­re Ar­beitsansätze und inhaltlichen Ideen zur Um­set­zung vor. Auch konkreten Frage- und Problemstellungen, die im Rahmen des Pro­jektes auf­tre­ten kön­nen so­wie das The­ma ´Kommunale Partnerschaften´ wurden fokussiert.

Schlagwörter:Agentur für Arbeit, GKV, Prävention, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V., Vernetzung

… weiter