Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2018
19.12.2018
Qualitätsentwicklung und -sicherung gewinnen im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention zunehmend an Bedeutung. Damit gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützt werden kann, wurden 2004 vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit 12 Good Practice-Kriterien entwickelt. Die Kriterien sollen kommunale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräfte aus den Lebenswelten Kita, Schule, Kommune etc. unterstützen, qualitätsgesicherte Projekte und Maßnahmen im Rahmen einer soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Schlagwörter:Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Vernetzung
… weiter
Gemeinsame Pressemitteilung von PuGiS e.V. und dem Landkreis St. Wendel
18.12.2018
Krankenkassen und kommunales Jobcenter arbeiten zusammen, um die Gesundheit arbeitsloser Menschen zu stärken.
Fester Bestandteil der Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen des Jobcenters soll künftig sein, Arbeitslose für die speziell auf sie ausgerichteten Angebote der gesetzlichen Krankenkassen, z. B. zur Stressbewältigung oder zur gesunden Ernährung und Bewegung, zu sensibilisieren und zur freiwilligen Teilnahme zu motivieren.
Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Arbeitslosigkeit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitskompetenz
… weiter
18.12.2018
- Melanie Lutz, Caritasverband Offenbach/Main e.V., Anna Katharina Helbig, Kreis Groß-Gerau, Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Um Menschen mit Fluchterfahrungen für die Gestaltung eines gesundheitsbewussten Lebens zu sensibilisieren sowie ihnen das deutsche Gesundheitssystem und ihre entsprechenden Gesundheitrechte umfassend zu erläutern, führt der Caritasverband Offenbach/Main e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Groß-Gerau ein interkulturelles Gesundheitsprojekt in der Mainspitze durch. Gefördert wird das Projekt durch die UNO-Flüchtlingshilfe und teilnehmenden Kommunen Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg.
Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheitsbildung, Kommunen, Workshop
… weiter
04.12.2018
- Rolf Reul, Landkreis Marburg-Biedenkopf Fachbereich Gesundheitsamt, Jonathan Sandner, bis August 2019: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am 24.04.2018 fand in Marburg die zweite Präventionskonferenz des Landkreises Marburg-Biedenkopf statt. Die Konferenz verfolgte das Ziel den verschiedenen Trägern von Projekten zur Gesundheitsförderung einen umfassenden Überblick über die Umsetzung des Präventionsplans zu ermöglichen.
… weiter
Stärkung der Freude an Bewegung mit innovativen Sportangeboten in den Quartieren
28.11.2018
- Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg
Ob im öffentlichen Raum, im Innenhof, in einer Nachbarschaftseinrichtung, KiTa, Schule oder im Seniorentreff - in den Quartiersmanagements spielt die Bewegungsförderung für die Bewohnerschaft von Jung bis Alt eine wichtige Rolle.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Quartier, Soziale Stadt, Sport
… weiter
Pressemitteilung zum Fachtag
12.11.2018
Am 30. Oktober 2018 kamen zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Medizin, Pädagogik, Sozialwesen und Politik in Saarbrücken in der Hermann-Neuberger-Sportschule zusammen. Darunter auch Vertreter des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Gesetzlichen Krankenkassen, die sich im GKV Bündnis für Gesundheit vernetzt haben. Der Fachtag wurde von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) und »Das Saarland lebt gesund!« (DSLG) unter dem Dach des Vereins für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e.V.) ausgerichtet.
Schlagwörter:Adipositas, Fachtagung, psychische Gesundheit
… weiter
Eine Zusammenfassung des AGJ-Positionspapieres
09.11.2018
- Eva-Lotta Bueren , Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ nimmt die Auswirkungen von Benachteiligung auf Jugendliche, deren Unterstützungsbedarfe und bestehende Angebote für benachteiligte Jugendliche in den Blick. Das Papier diskutiert außerdem, ob es rechtlicher Änderungen bedarf.
Schlagwörter:Bildung, Jugendhilfe, Jugendliche, Kinder
… weiter
Pressemitteilung zur neuen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO)
06.11.2018
Mehr als drei Viertel aller Geflüchteten aus den Herkunftsländern Syrien, Irak und Afghanistan haben Gewalt erlebt und sind dadurch oft mehrfach traumatisiert. Das Ergebnis einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass dies einen gravierenden Einfluss auf ihre Gesundheit hat. „Geflüchtete müssen bei der Aufarbeitung ihrer traumatischen Erlebnisse angemessen unterstützt werden“, so Helmut Schröder, Stellvertretender Geschäftsführer des WIdO und Mitautor der Studie.
Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheit, gesundheitliche Einschränkung, Studie
… weiter
20 Präventionsprojekte in stationären Pflegeeinrichtungen ausgezeichnet
26.10.2018
- Ulrike Pernack, Verband der Ersatzkassen e.V.
Die Gewinner des vdek-Ideenwettbewerbs „Heimvorteil“ stehen fest: Drei innovative Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung im Pflegeheim haben am Freitag in Berlin die Auszeichnung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) erhalten.
Schlagwörter:Pflege, Prävention, Wettbewerb
… weiter
Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz
19.10.2018
- Barbara Eschen, Nationale Armutskonferenz
Die Nationale Armutskonferenz hat ihren dritten Schattenbericht zur Armut in Deutschland veröffentlicht. Der Bericht verbindet Analysen und Positionen mit Statements von Betroffenen.
Schlagwörter:Armut, NAK, Teilhabe
… weiter
4,4 Millionen Kinder sind nach Berechnungen des DKSB betroffen - Dunkelziffer liegt bei 1,4 Millionen
18.10.2018
- Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.
Es ist ein Armutszeugnis für ein reiches Land: Etwa 4,4 Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen - rund 1,4 Millionen mehr, als in der Öffentlichkeit bisher bekannt. Der Deutsche Kinderschutzbund, Partner im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, fordert die Bundesregierung auf, mit konkreten Maßnahmen und Reformen gegen Kinderarmut vorzugehen.
Schlagwörter:Armut, Kinder, Kinderschutz
… weiter
15.10.2018
- Sebastian Ziller, MPH, Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V.
Unbestritten ist, dass die soziale Lage einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit hat. Die Mundgesundheit als Teil der allgemeinen Gesundheit ist davon nicht ausgenommen. Die Mundgesundheit in Deutschland und allen Industrienationen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, jedoch haben Kinder wie Erwachsene aus unteren sozialen Schichten sowie Migrantinnen und Migranten kränkere Zähne.
Schlagwörter:Ernährung, Gesundheitskompetenz, Soziallage
… weiter
Bundesrahmenempfehlungen zur Umsetzung des Präventionsgesetzes weiterentwickelt
Gemeinsame Pressemitteilung von GKV, DGUV, DRV und SVLFG
11.10.2018
Gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung und die soziale Pflegeversicherung wollen ihr Engagement in der Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung für erwerbstätige und erwerbslose Menschen verstärken. Die entsprechend weiterentwickelten Bundesrahmenempfehlungen hat die Nationale Präventionskonferenz (NPK) am 24. September 2018 beim NPK-Präventionsforum in Dresden vorgestellt.
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung. Das Präventionsgesetz, die Bundes- und Landesrahmenvereinbarungen im Wortlaut finden sich hier.
Schlagwörter:Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Erwerbslosigkeit, Lebenswelten, Präventionsgesetz
Möglichkeiten der kassenübergreifenden Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen/-verbände und die Aufgaben der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
11.10.2018
- Johanna Evers, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Die Landesrahmenvereinbarung Nordrhein-Westfalen wurde im August 2016 unterzeichnet. Seitdem wurde die Arbeitsstruktur in NRW gemäß den Vorgaben des Präventionsgesetzes angepasst und weiterentwickelt. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW übernimmt maßgebliche Aufgaben im Antragsverfahren zur kassenübergreifenden Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Krankenkassen, Präventionsgesetz, Verbände
… weiter
Gesundheitliche Chancengleichheit in Berlin-Neukölln fördern
10.10.2018
- Michaela Birk, Transform e.V.
Das Projekt „Gesund im Richardkiez“ im Berliner Stadtteil Neukölln wird seit Juli 2016 durch Transform e.V. durchgeführt und voraussichtlich im Dezember 2018 abgeschlossen. Initiiert wurde es vom Quartiersmanagement Richardplatz Süd. Die Finanzierung wird über das Programm "Soziale Stadt“ gewährleistet.
Schlagwörter:Partizipation, Quartier, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V., Vernetzung
… weiter
Das Projekt Landengel stellt sich vor
24.09.2018
- Christopher Kaufmann, Stiftung Landleben
Immer mehr ältere Menschen in ländlichen Regionen stehen heutzutage vor der Frage: „Wer kümmert sich um mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann?“. Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden sichtbar. Um dem entgegenzuwirken, braucht es regionaltypische Strategien und das Zusammenspiel örtlicher Akteure. Aus diesem Grund hat die Stiftung "Landleben" das Projekt "Landengel" ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den Menschen in der Region Seltenrain im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen einen besseren Zugang zur örtlich integrierten Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.
Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Ländlicher Raum, Strukturaufbau, Ältere
… weiter
Dokumentation der 1. Good Practice Lernwerkstatt
24.09.2018
Zum Einstieg in die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachsen im November 2017 eine erste Lernwerkstatt, in der alle 12 Kriterien dargestellt und diskutiert wurden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird der Ansatz der Lernwerkstätten ab Sommer 2018 weitergeführt. In drei Werkstätten werden, dem Bedarf kommunaler Akteure entsprechend, verschiedene Good Practice-Kriterien gesondert fokussiert. Der erste Workshop mit dem Thema „Grundlagen zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen schaffen: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz“ fand am 30. August 2018 in Hannover statt.
Schlagwörter:GP-Projekte, Konzeption, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V., Zielgruppe
… weiter
Ein Gespräch über Strategien zur Begegnung des demographischen Wandels
21.09.2018
- Sandro Pfeiffer, Stadt Deggendorf, Svenja Rostosky, bis September 2018: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Auch die große Kreisstadt Deggendorf im ländlichen Raum Niederbayerns ist vor die vielseitigen Herausforderungen des demographischen Wandels gestellt. Um den Bürgerinnen und Bürgern ein altersfreundliches Leben zu ermöglichen, betreibt die Stadt gezielte Seniorenpolitik. Vor allem die vernetzte Zusammenarbeit verschiedener Akteurinnen und Akteure ist hierbei von zentraler Bedeutung.
Schlagwörter:Kommunen, Stadtentwicklung, Strukturaufbau, Ältere
… weiter
22.08.2018
- Lena Theus, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) haben 2012 eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit zum Thema „Arbeitslosigkeit und Gesundheit“ geschlossen. In diesem Rahmen fand am 15. Dezember 2017 der erste und am 09. Juli 2018 der zweite Erfahrungsaustausch zum Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting“ in Bochum statt. In mehreren Austauschphasen stellten verschiedene Standorte ihre Arbeitsansätze und inhaltlichen Ideen zur Umsetzung vor. Auch konkreten Frage- und Problemstellungen, die im Rahmen des Projektes auftreten können sowie das Thema ´Kommunale Partnerschaften´ wurden fokussiert.
Schlagwörter:Agentur für Arbeit, GKV, Prävention, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V., Vernetzung
… weiter